Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort zur 4. Auf‌lage 1 Einführung und Grundlagen
1.1 Natürlicher und anthropogener Energieumsatz 1.2 Energie aus natur- und ingenieurswissenschaftlicher Sicht 1.3 Energie aus historischer Sicht
1.3.1 Allgemeine Entwicklung 1.3.2 Entwicklung in Deutschland
1.4 Energie aus ökonomischer Sicht
Exkurs zur Preiselastizität der Nachfrage
1.5 Energie aus politischer Sicht
1.5.1 Frühere Phasen der Energiepolitik in Deutschland 1.5.2 Neuere Entwicklungen
2 Energiebilanzen
2.1 Struktur einer Energiebilanz 2.2 Elemente einer Energiebilanz
2.2.1 Umwandlungssektor und Sekundärenergie 2.2.2 Endenergie 2.2.3 Nutzenergie
2.3 Aggregations- und Bewertungsansätze 2.4 Die deutsche Energiebilanz 2016
Anwendungsbilanz
2.5 Weiterführende Konzepte zur Erfassung von Energieflüssen
3 Energieträger als erschöpfbare Ressourcen
3.1 Erschöpfbare Ressourcen und Weltenergieversorgung
3.1.1 Ressourcenbasis, Exploration, Reserven 3.1.2 Exkurs: Diskontierung von Zahlungen zu verschiedenen Zeitpunkten
3.2 Das Hotelling-Modell der Ressourcenökonomik
3.2.1 Intertemporale Allokation und dynamische Effizienz 3.2.2 Das Hotelling-Modell aus gesamtwirtschaftlicher Sicht: Eine stetige Betrachtung
3.3 Energie als „wesentliche Ressource“
Berücksichtigung von Kapitalverschleiß Substitutionselastizität für Energie
3.4 Mögliche Backstop-Techniken 3.5 Bedeutung der Erschöpfbarkeit in Energiemärkten
4 Energie und Umweltrestriktionen
4.1 Umweltökonomik und Umweltpolitik
a) Oberlieger-Unterlieger-Problem: b) Probleme der praktischen Umweltpolitik Exkurs: Einfache Abschätzung der Effizienzgewinne eines Handelssystems
4.2 Energie und Umwelteffekte
Umwelteffekte bei der Förderung und Weiterverarbeitung am Beispiel von Erdöl
4.3 Emissionen und Vermeidungstechniken
4.3.1 Schwefeldioxid 4.3.2 Kohlenwasserstoffe und Staubpartikel 4.3.3 Stickoxide 4.3.4 Kohlendioxid
4.4 Reine und unreine öffentliche Güter
4.4.1 Optimale Bereitstellung reiner öffentlicher Güter 4.4.2 Private Bereitstellung reiner öffentlicher Güter 4.4.3 Unreine öffentliche Güter
5 Klimaschutzpolitik
Vorausschauende Politik auf Grundlage von Modellrechnungen 5.1 Der „Schadstoff“ CO2 5.2 Internationale Klimapolitik
5.2.1 Das Kyoto-Protokoll 5.2.2 Das Pariser Abkommen
5.3 Das Europäische Emissionshandelssystem (EU-EHS)
5.3.1 Entstehung/Geschichte 5.3.2 Theoretische Modellierung 5.3.3 Ausgestaltung 5.3.4 Auswirkungen und Probleme 5.3.5 Aktuelle Entwicklungen
5.4 Verhaltensökonomische Ansätze zur Internationalen Klimaschutzpolitik
5.4.1 Internationale Klimaschutzpolitik aus spieltheoretischer Sicht 5.4.2 „Fairness“ in der Klimaschutzpolitik
6 Grundlagen der Regulierungstheorie
6.1 Natürliches Monopol
Exkurs: Die Cournot-Lösung im Monopol-Fall 6.1.1 Wohlfahrtsoptimale Preissetzung eines Mehrprodukt-Monopols 6.1.2 Angewandte Regulierungstheorie – Das unregulierte Monopol als Referenzsystem 6.1.3 Rate-of-Return-Regulierung (ROR) und der Averch-Johnson-Effekt 6.1.4 Andere Formen der Regulierung 6.1.5 Regulierung des Zugangs zu Strom- und Erdgasnetzen 6.1.6 Netznutzung für Erdgas vs. Strom 6.1.7 Methoden der Effizienzschätzung
6.2 Doppelte Marginalisierung
7 Stein- und Braunkohle
7.1 Merkmale des Energieträgers
7.1.1 Eigenschaften 7.1.2 Reserven
7.2 Entwicklung der Kohlemärkte
7.2.1 Deutsche Steinkohle 7.2.2 Internationaler Steinkohlehandel
7.3 Nachfrage 7.4 Angebot
a) Steinkohle b) Braunkohle 7.4.1 Weltweite Anbieter 7.4.2 Umwelteffekte durch Kohleabbau
7.5 Determinanten der Preisbildung 7.6 Handel
7.6.1 Handelsplätze 7.6.2 Bedeutung von Transportkosten für Handelsplätze
7.7 Perspektive der Stein- und Braunkohleverstromung
8 Erdöl
8.1 Merkmale des Energieträgers
8.1.1 Entstehung und Zusammensetzung 8.1.2 Reserven und die Erschöpfbarkeit von Erdöl 8.1.3 Chemische Eigenschaften von Erdöl
8.2 Historische Entwicklung des Ölmarkts
8.2.1 Der Aufstieg des Mineralöls ab 1859 bis zum 1. Weltkrieg 8.2.2 Die Jahre 1918–1945: Erster Versuch eines internationalen Kartells 8.2.3 Nach dem 2. Weltkrieg bis 1973 (1. Ölpreiskrise): Dominanz der Sieben Schwestern 8.2.4 Rohölenteignungen nach dem Jom-Kippur-Krieg: hin zum Börsenhandel
8.3 Nachfrage
8.3.1 Bedeutung von Erdöl 8.3.2 Situation in Deutschland
8.4 Angebot
8.4.1 Förderung 8.4.2 Transport 8.4.3 Lager 8.4.4 Mineralölverarbeitung
8.5 Bestimmungsfaktoren der Ölpreise
8.5.1 Historische Ölpreissprünge 8.5.2 Erklärungsansätze der Ölpreisentwicklung
8.6 Handel
9 Erdgas
9.1 Merkmale des Energieträgers
9.1.1 Reserven 9.1.2 Vergleich von Erdgas und Mineralöl
9.2 Entwicklung des Erdgasmarkts
9.2.1 Entwicklung in Deutschland 9.2.2 Traditionelle Marktstruktur in Deutschland 9.2.3 Auswirkungen der klassischen Marktstruktur 9.2.4 Regulierung des Netzzugangs und die Liberalisierung
9.3 Nachfrage 9.4 Angebot
9.4.1 Förderung 9.4.2 Fracking 9.4.3 Transport 9.4.4 Klassische Ausgestaltung internationaler Gasprojekte 9.4.5 Gasspeicher
9.5 Handel
9.5.1 Gashandel an physischen Hubs 9.5.2 Gashandel in Deutschland
10 Urannutzung und Kernenergie
10.1 Merkmale des Energieträgers
10.1.1 Kernenergiegewinnung durch kontrollierte Kernspaltung 10.1.2 Reserven
10.2 Geschichte der Kernenergienutzung 10.3 Nachfrage 10.4 Angebot
10.4.1 Förderung 10.4.2 Konversion 10.4.3 Anreicherung 10.4.4 Verwendung 10.4.5 Entsorgung und Wiederaufbereitung
10.5 Bestimmungsfaktoren der Uranpreise 10.6 Umwelteffekte der Kernenergie 10.7 Effekte des Klimawandels auf Kraftwerke
11 Erneuerbare Energieträger
11.1 Merkmale und Potenziale
11.1.1 Merkmale erneuerbarer Energieträger 11.1.2 Potenziale erneuerbarer Energien
11.2 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 11.3 Nachfrage 11.4 Angebot
11.4.1 Vergleich erneuerbarer Energieträger 11.4.2 Auswirkungen der Förderung von erneuerbaren Energieträgern
11.5 Förderung von erneuerbaren Energien
11.5.1 Legitimierung der Förderung erneuerbarer Energien 11.5.2 Fördersysteme erneuerbarer Energien 11.5.3 Das Fördersystem in Deutschland
12 Elektrizitätswirtschaft
12.1 Merkmale des Stromsektors 12.2 Historische Entwicklung des Strommarktes 12.3 Verbund- und Verteilungsnetz
12.3.1 Technische Grundlagen 12.3.2 Netzengpässe
12.4 Nachfrage
12.4.1 Bestimmungsfaktoren der Nachfrage 12.4.2 Die Jahresdauerlinie 12.4.3 Nachfragesituation in Deutschland
12.5 Angebot
Erzeugungsalternativen 12.5.1 Investitionen in Kraftwerke 12.5.2 Kurzfristige Angebotsplanung 12.5.3 Exkurs: Kraft-Wärme-Kopplung
12.6 Marktdesign und Handel
12.6.1 Offenes Handelsmodell 12.6.2 Das Pool-Modell
12.7 Zukunft der Stromerzeugung in Deutschland 12.8 Spezielle Probleme
12.8.1 Auswirkungen von Marktmacht auf der Erzeugerebene im Strommarkt 12.8.2 Auswirkungen des unbedingten Vorrangs für EEG-Strom
13 Sektorale Energienachfrage und -bedarfsprognosen
13.1 Nachfrage nach Energiedienstleistungen 13.2 Industrie
13.2.1 Mikroökonomische Evidenz 13.2.2 Makroökonomische Fallzahlen und Prognosen
13.3 Haushalte und Kleinverbraucher
13.3.1 Mikroökonomische Evidenz 13.3.2 Makroökonomische Fallzahlen und Prognosen
13.4 Verkehr 13.5 Nationale und weltweite Energiebedarfsprognosen
14 Energiehandel
14.1 Handelsplätze
14.1.1 Börse vs. OTC-Handel 14.1.2 Liquidität eines Handelsplatzes
14.2 Handelsprodukte
14.2.1 Standardprodukte, Near-Standards, Off-Standards 14.2.2 Physische vs. Finanzielle Geschäfte 14.2.3 Lieferzeitraum und Lieferort 14.2.4 Fristigkeit und Zahlungsstruktur 14.2.5 Termingeschäfte
14.3 Bewertung von Energiehandelspositionen
14.3.1 Mark-to-Market 14.3.2 Handelsstrategien 14.3.3 Bewertung von Optionen 14.3.4 Risikobewertung 14.3.5 Erweiterte Bewertung
14.4 Stromhandel 14.5 Gashandel 14.6 Kohlehandel
Glossar Literatur Stichwortverzeichnis Register
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion