Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Dedication
Christine Windbichler zum 70. Geburtstag
Inhaltsverzeichnis
I. Grundfragen des Privatrechts und der Rechtswissenschaft
The Long Life of Property Through War and Revolution
Judges and Legislators as Comparative Lawyers
Rechtswissenschaft als Sozialwissenschaft – Spurensuche im Jahrgang 2019 der ZGR
Gleichbehandlungsgebote als Vertragshilfe
Vertrauen und (EU-)Kapitalmarkt – Theorie und Fallstudien zu einer neuen Mesotes im Wirtschaftsrecht
Rechtliches Wissen in der Krise – Eine Zeitkapsel
Unentgeltlichkeit, Schenkung und die Dresdner Frauenkirche – Grundsatzfragen zur Entscheidung BGHZ 157, 178
Lebensschutz durch anonyme Geburt?
Grundrechte im Privatrecht: Eingriffsverbote, Schutzgebote und Teilhaberechte
Haftung für Robo Advice
II. Arbeits- und Mitbestimmungsrecht
Die Air Berlin Insolvenz, das Konsultationsverfahren und die Anzeige nach § 17 KSchG – ein (Kurz-)Lehrstück des deutschen Massenentlassungsrechts
(Organ-)Kontinuität im Betriebsverfassungsrecht – oder: der ewige Betriebsrat
Betriebsrentenanpassung: Berechnungsdurchgriff im faktischen Konzern nach geltendem Konzernhaftungsrecht
Contract Governance im Arbeitsverhältnis
Kein Schutz der Sitzgarantie der Gewerkschaften nach § 21 Abs. 6 Satz 1 SEBG bei einer SE-Gründung durch Umwandlung
CSR-Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange zwischen heteronomen Marktimpulsen und autonomen Lernprozessen
Freiheitlich verfasste Tarifpluralität als bleibende Aufgabe der Rechtswissenschaft
Digitale Betriebssteuerung und die betriebsverfassungsrechtlichen Begriffe für Betriebe und Betriebsteile
Mindestanteil von Frauen und Männern im Aufsichtsorgan paritätisch mitbestimmter börsennotierter SE – zugleich ein Beitrag zu den Schranken der Beteiligungsvereinbarung
Betriebsvereinbarung als Vertragsersatz? Eine (auch ökonomische) Analyse der BAG-Rechtsprechung zur ablösenden Betriebsvereinbarung
Die sogenannte „Betriebsvereinbarungsoffenheit“ von Vereinbarungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Tarifliche Boykottpflicht für Verleiher – ein grobes Beispiel für „virtual respresentation“ im tariflich geregelten Arbeitskampfrecht
Specifics of Collective Labour Relations in the Digital Economy: Case of Estonian Law
Der „Zankapfel“ unternehmerische Mitbestimmung im Entstehungsprozess der Mobilitätsrichtlinie 2019
Das Arbeitnehmerurheberrecht – eine Baugrube in der Urheberrechtswissenschaft
Arbeitnehmermitwirkung in der EU – quo vadis?
Employer’s Claims to Social Media Accounts Used for Business Purposes
Geschäftsgeheimnisgesetz: Eine neue Herausforderung für das Arbeitsrecht
III. Gesellschaftsrecht und Corporate Governance
Wissenszurechnung in Kapitalgesellschaften, insbesondere bei der D&O-Versicherung
Why Is There No U.S. Code of Corporate Governance? – Some comparative observations on corporate governance regulation
Bestellung eines Unternehmensmonitors im Ordnungswidrigkeitenverfahren
Stellvertretung bei der verbandsrechtlichen Beschlussfassung
Die Begründungspflicht für den Vorschlag zur Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats nach § 124 Abs. 3 S. 1 AktG – ein Plädoyer de lege ferenda
Überschießende Regelungstendenzen bei Zwangsbesicherungen nach dem Realkautionsprinzip im Gesellschaftsrecht
Treuepflicht der GmbH-Gesellschafter gegenüber Eigenbelangen „ihrer“ GmbH?
Das Gesellschaftsrecht in den Institutionen des Gaius
Einpersonen-Kapitalgesellschaften: Ein dogmengeschichtlicher Rechtsvergleich
Gesellschaftsrecht und internationaler Investitionsschutz
Der deutsche Rechtsrahmen für Loan-to-own-Strategien
Of Convergent Evolution and Legal Transplantation: The International Diffusion of the Duty of Care and the Business Judgment Rule
Probleme bei der Inhaltskontrolle nach § 307 BGB bei Kaufverträgen über Kommanditanteile
„Corporate Purpose“
Legalitätspflicht, Vorstandshaftung und rechtliche Unsicherheit
Wechsel vom Stakeholder zum Shareholder?
Internationale Anwaltskonzerne – berechtigte und überholte Hürden im nationalen Recht
Unabhängige Aufsichtsratsmitglieder in der faktisch konzernierten Börsengesellschaft
Aufseher im Aufsichtsrat – Governanceprobleme und Regulierungsansätze (am Beispiel des Enforcement der Rechnungslegung)
Aufsichtsratspflicht und dessen Zusammensetzung in der österreichischen GmbH
Konzerninterne Informations- und Mitwirkungspflichten im Lichte des Europarechts
Organpflichten beim Whistleblowing: Paradigmenwechsel durch die Hinweisgeber-Richtlinie?
Nochmals: Zum Anwendungsbereich des § 287 Abs. 3 AktG in der Kapitalgesellschaft & Co. KGaA
Kapitalmarktrecht zur Abwehr verdeckten Beteiligungsaufbaus durch ausländische Investoren? – Der Fall Li Shufu / Daimler AG .
A Nexus of Smart Contracts? Gesellschaftsrechtspraxis und -theorie im Spiegel der Blockchain
Konzernhaftung im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht
„Management Letter“ der GmbH-Geschäftsführer – Auskunftspflichten und Haftung der Geschäftsführung beim Verkauf von Geschäftsanteilen der GmbH
Künstliche Intelligenz und die Unternehmensleitung
Neujustierung der deutschen Unternehmensverfassung nach der COVID-19-Pandemie
Innengesellschaft – die Zündapp unter den Gesellschaften
Metaphern und Menschenrechtshaftung im Konzern
Zum Gesellschaftsrecht der Handelsvertreter-GmbH – Eine Skizze –
Whistleblowing im Konzern – Einige Gedanken zu den rechtlichen Rahmenbedingungen konzernweiter Hinweisgebersysteme
Zur Grundfreiheitenbindung des Unionsgesetzgebers im Europäischen Gesellschaftsrecht
Zur Begrenzung der Vergütung von Vorstandsmitgliedern
Zukunftsüberlegungen zur Corporate Governance
Bezugsrechtskapitalerhöhung „unter Wert“
Der Konzern im Konzern im Aktien- und Mitbestimmungsrecht .
Unternehmenskauf und Vertretung der AG durch den Aufsichtsrat
Das Verständnis des verständigen Anlegers
Der Aufsichtsrat der AG – ein überfordertes Unternehmensorgan?
Abschied vom GmbH-Konzern?
Addressing the Crisis of the Modern Corporation: The Duty of Societal Responsibility of the Board
IV. Bilanzrecht
Der Anspruch des stillen Gesellschafters gegen den Inhaber des Handelsgewerbes, den Jahresabschluss aufzustellen
Die Entwicklung der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
Zoologisches Bilanzrecht
V. Wirtschaftsrecht und Marktordnung
The Solvency II System of Governance – Minimum Requirements for Key Functions
Der Berliner Kairos Kreis, die religiösen Sozialisten und ihr möglicher Einfluss auf unsere Wirtschaftsordnung – eine Skizze
Danger Mouse im Kraftwerk – Grauzonen zwischen Kunstfreiheit und Urheberrecht
„Law in the Making“- am Beispiel von Sustainable Finance
Möglichkeiten und Grenzen des Rechtsvergleichs in der Praxis beim No Creditor Worse Off-Vergleich im Abwicklungsregime für Banken
Financial Rewards for Whistleblowing and Motivation Crowding Theory – A Lesson from Psychology for Transposing EU Directive 2019/1937
IP durch KI? – Maschine vs. Mensch im Urheberrecht
Die Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen: Die französische Loi de vigilance als Vorbild für ein deutsches Wertschöpfungskettengesetz?
Solo-Selbständige und Wettbewerbsrecht – Überlegungen zur Anwendung von Art. 101 Abs. 3 AEUV –
Marktdisziplin gegen Klimawandel – Veröffentlichungspflichten von Finanzmarktteilnehmern als Baustein der europäischen Strategie zur nachhaltigen Finanzierung
EU-Fusionskontrolle und außerwettbewerbliche Ziele
Rechtsrahmen zur Finanzierung der Energie-, Digital- und Nachhaltigkeitswende? – Zu Infrastruktur-Investments unter der AIFM-RL und dem KAGB
Schriftenverzeichnis von CHRISTINE WINDBICHLER
Autorenverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →