Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Liebe Leser!
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort einer Lehrerin
Vorwort
1 Das darfst du erwarten: Konzept und Zielsetzung des Buches
1.1 Der Aufbau des Buches
1.2 Das Nachschlagewerk
1.3 Das Wichtigste: Hab Spaß!
2 Bevor du startest: Systemvoraussetzungen und der Import von Audiodateien
2.1 Hier spielt die Musik: iPad, iPhone und Mac
2.2 Betrieb mit und ohne Zubehör
2.2.1 Nutze unbedingt Kopfhörer oder externe Lautsprecher
2.2.2 Welches Zubehör ist empfehlenswert?
2.3 So importierst du die Beispielprojekte
2.3.1 Die Dateien herunterladen
2.3.2 Projekte über AirDrop teilen (Mac)
2.3.3 Projekt- und Audiodateien über iTunes teilen (Mac und Windows)
3 Was ist was? Den Aufbau von GarageBand iOS verstehen und die Basics des Recordings und Editings kennenlernen
3.1 Grüne, blaue, gelbe und lila Spuren: MIDI, Audio, der Drummer und FX in GarageBand
3.1.1 Die grünen Spuren: MIDI
3.1.2 Die blauen Spuren: Audio
3.1.3 Die gelben Spuren: Drummer
3.1.4 Die lila Spuren: FX
3.2 Entscheide dich: »Live Loops« oder »Spuren« – oder die Kombination?
3.3 Die Verwaltung deiner Projekte
3.3.1 Einen neuen Song öffnen
3.3.2 Einen Song speichern
3.3.3 Songs einen Namen geben
3.3.4 Die Menüleiste öffnen und Songs löschen oder duplizieren
3.3.5 Projekte importieren
3.3.6 Projekte und Dateien exportieren
3.4 Die Instrumente
3.4.1 So öffnest du die Instrumente auf dem iPad und dem iPhone
3.4.2 So erstellst und speicherst du eigene Sounds
3.4.3 Neue Instrumente in einem Projekt öffnen
3.4.4 Das Layout der Keyboard-Instrumente anpassen
3.5 Wichtige Ansicht 1: »Spuren«
3.5.1 Die Kontrollleiste
3.6 Wichtige Ansicht 2: »Live Loops«
3.6.1 Öffnen eines Live-Loops-Projekts
3.6.2 Die Grundfunktionen
3.7 Die Basics: MIDI- und Audiospuren aufnehmen und editieren
3.7.1 Die Aufnahme
3.7.2 MIDI-Aufnahmen optimieren: Die Quantisierung
3.7.3 Die Basics des Editings
3.7.4 Aufnahmen überschreiben bzw. über eine bestehende Region aufnehmen
4 Schnell ans Ziel: Der erste eigene GarageBand-iOS-Song im Schnelldurchlauf
4.1 Der erste Song in »Spuren«
4.1.1 Die Basis: Das Tempo und der Schlagzeugbeat
4.1.2 Passend zum Beat 1: Eine Autoplay-Melodie aufnehmen
4.1.3 Passend zum Beat 2: Einen Autoplay-Bass aufnehmen
4.1.4 Das Grundgerüst steht, es folgt das Arrangement
4.1.5 Das geht ins Ohr: Eine eigene Melodie für den Refrain entwickeln
4.1.6 Mehr Dynamik, Teil 1: Eine musikalische Fläche inklusive Automation aufnehmen
4.1.7 Mehr Dynamik, Teil 2: Einen Apple Loop nutzen
4.1.8 Fertig! Wirklich fertig? Go the extra Mile: Nimm deine Stimme oder ein echtes Instrument auf
4.1.9 Das ist erst der Anfang! Es geht noch viel mehr
4.2 Der erste Song mit »Live Loops«
4.2.1 Die Basis: Tempo, Tonart, Takt und der virtuelle Drummer
4.2.2 Passende Bass-Loops finden, einsetzen und bearbeiten
4.2.3 Gesangsloops einsetzen
4.2.4 Instrumente in »Live Loops« auswählen und selbst einspielen
4.2.5 Ein drittes Instrument über acht Takte einspielen
4.2.6 Einen MIDI-Loop auf zwei Takte kürzen, nachdem er eingespielt wurde
5 Einfach virtuos spielen: Die Instrumente von GarageBand iOS
5.1 Drums
5.1.1 Die Schlagzeug-Set-Ansicht
5.1.2 Die Drum-Machine-Darstellung
5.1.3 Besondere Spureinstellungen
5.1.4 Tipps für die Aufnahme und danach
5.1.5 Zwischen Sets und Drum-Machines wechseln
5.1.6 Sets mischen
5.2 Smart Drums
5.2.1 Der Powerschalter und die Klangauswahl
5.2.2 Eine Schlagzeugfigur erstellen
5.3 Der Drummer
5.3.1 Das Öffnen des Drummers und die Besonderheit der Drummer-Regionen
5.3.2 Der Aufbau des Editors
5.3.3 Mehrere Regionen in einer Spur bearbeiten
5.3.4 Zwei Drummer in einem Projekt nutzen
5.3.5 Dem Feeling einer anderen Spur folgen
5.3.6 Drummer-Region in Drums-Spur bewegen
5.4 Keyboard
5.4.1 Das Onscreen-Keyboard anpassen
5.4.2 Die Anschlagsteuerung
5.4.3 Sustain
5.4.4 Das Pitchbend-Rad (nur iPad)
5.4.5 Das Modulationsrad (nur iPad)
5.4.6 Smart Controls
5.4.7 Die Orgel und ihre spezielle Bedienung
5.5 Smart Keyboard
5.5.1 Das Spielen auf den Akkordstreifen
5.5.2 Die Akkordauswahl verändern
5.5.3 Was ist Autoplay?
5.6 Smart Guitar
5.6.1 Gitarre spielen in der »Chords«-Ansicht
5.6.2 Gitarre spielen in der »Notes«-Ansicht
5.6.3 Effektpedale ein- und ausschalten
5.7 Smart Bass
5.7.1 Einschränkungen im Vergleich zu Smart Guitar
5.7.2 Modulatoren statt Effektpedale
5.7.3 Sliden auf dem Upright- und den Synthie-Bässen
5.8 Smart Strings
5.8.1 Die Streicher in der »Chords«-Ansicht
5.8.2 Solo oder Streichensemble?
5.8.3 Die Streicher in der »Notes«-Ansicht
5.9 Guitar & Bass Amp
5.9.1 Unbedingt notwendig: Ein Interface
5.9.2 Der Aufbau der Amps-Ansicht
5.9.3 Die Eingangsoptionen anpassen
5.9.4 Das Instrument stimmen
5.9.5 Die Amps kennenlernen
5.9.6 Effekte einsetzen
5.10 Audio Recorder
5.10.1 Die Eingangsoptionen festlegen
5.10.2 Die Voreinstellungen (anpassen)
5.11 Sampler
5.11.1 Was ist Sampling?
5.11.2 Ein Sample über die gesamte Klaviatur spielen
5.11.3 Selbst aufnehmen oder ein Sample importieren
5.11.4 Trimmen
5.11.5 Die Hüllkurve formen
5.11.6 Das Sample richtig stimmen
5.11.7 Samples speichern
5.12 Chinesische Instrumente
5.12.1 Die Instrumente freischalten
5.12.2 Die Erhu
5.12.3 Die Pipa
5.12.4 Das Chinese Kit
6 Die Touch-Instrumente in der Praxis: So setzt du sie richtig ein
6.1 »Chords« und »Notes«
6.2 Smart Controls
6.3 Autoplay
6.3.1 Die Akkordstreifen in Autoplay
6.3.2 Einfluss auf die Töne nehmen
6.3.3 Das Comping-Muster während der Wiedergabe verändern
6.3.4 Comping-Muster auf andere Instrumente übertragen
6.4 Die Skalen
6.4.1 Die Tonart gibt die Töne an
6.4.2 Dur (pentatonisch und Blues)
6.4.3 Moll (pentatonisch, Blues und harmonisch)
6.4.4 Mixolydisch
6.4.5 Dorisch
6.4.6 Klezmer
6.4.7 Japanisch
6.4.8 Südost-asiatisch
6.5 Arpeggiator
6.5.1 Den Arpeggiator einstellen
6.5.2 Der Latch-Modus
6.6 Regionsautomation – Cutoff und Co. rhythmisch nutzen
6.6.1 Tipps für den schnellen Erfolg
6.6.2 Kopieren und Verschieben von Steuerungsaufnahmen
7 So wird ein Song draus: Die Musikproduktion in »Spuren« und »Live Loops«
7.1 Songabschnitte erstellen – oder nicht
7.2 Aufnahmelänge und Mehrspuraufnahmen
7.2.1 Die Aufnahmelänge automatisieren und endlos spielen
7.2.2 Mehrspuraufnahmen
7.2.3 Mehrere Spuren aufnehmen (Audio-Interface)
7.3 Timing, Tempo und Tuning
7.3.1 Tempo
7.3.2 Tuning und Transposition
7.4 Regionen editieren
7.4.1 Mehrere oder alle Spuren markieren
7.4.2 Loopen
7.4.3 Die Pianorolle: Bearbeiten von MIDI-Noten
7.4.4 Audiospuren editieren
7.4.5 So reagieren Apple Loops und Audiospuren auf Tempoveränderungen
7.4.6 Audiodateien umkehren
7.4.7 Ausblick: So geht die Produktion weiter
7.5 Mischen/Zusammenführen von Aufnahmen
7.5.1 Mischen in »Spuren«
7.5.2 Mischen in »Live Loops«
7.5.3 Das Mischen eines Effekts und einer Region
7.6 Besonderheiten von »Live Loops«
7.6.1 Einrastwert in Takt und Notenwerten
7.6.2 Zellenbearbeitung
7.6.3 Die Kontrollleiste bei »Live Loops«
7.6.4 Die Aufnahme der Live-Performance
7.7 »Spuren« und »Live Loops« kombinieren
7.7.1 Ausgewählte Spuren in »Live Loops« anzeigen
7.7.2 Regionen in »Live Loops« einsetzen
7.7.3 Zeilen und Zellen in »Spuren« einsetzen
7.7.4 »Live Loops« bei der Wiedergabe von Spuren verwenden
8 Und so klingt der Song einfach besser: Der Mix
8.1 Einführung ins Mixing in GarageBand iOS
8.2 Lautstärke
8.2.1 Lautstärkebeispiele
8.3 Automation (Spurautomation und Regionsautomation)
8.3.1 Spurautomation vs. Regionsautomation
8.3.2 Spurautomation in GarageBand iOS
8.3.3 Automationsbeispiel
8.4 Panorama
8.4.1 Panoramabeispiele
8.5 Equalizer
8.5.1 EQ-Beispiele und weitere Details
8.6 Hall und Echo
8.6.1 Hall- und Delay-Beispiele
8.7 Kompressor
8.7.1 Kompressorbeispiele und weitere Details
8.8 Audiospur-FX
8.9 Remix FX
8.9.1 Aufnahme und Editing von Remix FX
8.9.2 XY-Pad
8.9.3 Scratch, Reverse, Stop sowie Gater und Downsampler
8.10 Mischen/Zusammenführen
8.11 Song und Audio exportieren
9 Song- und Soundbeispiele: Tipps für Hip-Hop, Rock, elektronische Musik
9.1 Typische Songabschnitte
9.2 Riffs
9.3 Melodien
9.4 Groove und Betonung
9.5 Tempo
9.6 Tonarten
9.7 Basso ostinato
9.8 Instrumente und Presets
9.8.1 Der Fokus liegt auf Rock, Hip-Hop und House
9.9 Apple Loops sortieren
9.9.1 Riesiger Dubstep-Katalog
9.9.2 Genres mischen
10 Mit mehr Leuten macht’s mehr Spaß: Gemeinsam jammen
10.1 Voraussetzung für einen erfolgreichen Jam
10.2 Den Bandleader festlegen und eine Session starten
10.2.1 Eine Jam-Session erstellen
10.2.2 An einer Jam-Session teilnehmen
10.2.3 Der Jam
10.2.4 Das Jam-Recording
10.3 Nach der Session ist vor der Session
11 GarageBand iOS im Zusammenspiel mit anderen Programmen
11.1 Audioausgabe anderer Apps in GarageBand umleiten: Inter-App-Audio
11.1.1 Inter-App-Audio-Instrumente
11.2 Audiobus
11.3 Versatz bei der Aufnahme?
11.4 Nutzung von Audio Units in iOS (und Mac)
11.5 Musikmemos
12 Musik machen mit GarageBand Mac, Dateien exportieren, Logic Remote und Logic
12.1 Einführung: Vergleich und Kompatibilität zwischen GarageBand iOS, GarageBand Mac und Logic Pro X
12.2 Export und Transfer von Dateien
12.2.1 Das GarageBand-iOS-Projekt exportieren
12.2.2 Öffnen von GarageBand-iOS-Projekten in GarageBand Mac oder Logic Pro X
12.3 Installation und erstes Öffnen von GarageBand auf dem Mac und Mac-Tastatur
12.3.1 Mac-Tastatur und Shortcuts
12.3.2 Installation von GarageBand, MainStage oder Logic Pro X und Kompatibilität der Inhalte
12.3.3 Erster Start von GarageBand und Audio Units
12.3.4 Hilfe und dynamische Hilfe
12.4 Musik machen mit GarageBand Mac
12.4.1 Projekte erstellen oder öffnen
12.4.2 Audio/MIDI-Einstellungen in GarageBand
12.4.3 GarageBand: Übersicht
12.4.4 Sounds und Presets laden und ausprobieren
12.4.5 Spurnamen und Icons
12.4.6 Neue Spur erstellen
12.4.7 Audio-, MIDI- und Drummer-Spuren, Remix FX
12.4.8 Aufnahme Teil 1: MIDI für Software-Instrumente
12.4.9 Cycle aktivieren
12.4.10 Bearbeitung der Region
12.4.11 Bearbeitung der MIDI-Aufnahme in Pianorolle und Noteneditor
12.4.12 MIDI: Wiederholte und Cycle-Aufnahmen und Overdubbing
12.4.13 Sonderfall: Aufnahme von Drums mit Drummer-Instrumenten
12.4.14 Audio und Apple Loops hinzufügen
12.4.15 Neue Audiospur erstellen
12.4.16 Aufnahme Teil 2: Audio aufnehmen
12.4.17 Audio-Editing und Regionenschnitt
12.4.18 Mehrere Audio-Takes aufnehmen und editieren
12.4.19 Mehrere Spuren gleichzeitig aufnehmen
12.4.20 Fortgeschrittenes Audio-Editing mit Tempo- und Tonhöhenanpassung
12.4.21 Tonhöhenkorrektur
12.4.22 Drummer-Spuren
12.4.23 Smart Controls und Automation in GarageBand
12.4.24 Effekt-Plug-ins und Plug-in-Presets
12.4.25 Instrumente laden und mit ihnen arbeiten: Audio Units und GarageBand-Instrumente
12.4.26 Die Instrumente/Patches von GarageBand verwalten
12.4.27 Arrangementmarker und Song-Abschnitte
12.4.28 Globale Änderungen in GarageBand: Tempo-, Tonart-, Film- und Master-Spur
12.4.29 Mixing
12.4.30 Songs und Projekte aus GarageBand Mac speichern und exportieren
12.5 Instrumente lernen in GarageBand
12.6 Logic Remote für GarageBand Mac nutzen
12.6.1 Konfiguration
12.6.2 Einführung in Logic Remote, Aufbau
12.6.3 Ansichten und Touch-Instrumente
12.6.4 Einstellungen und Logic-Remote-Hilfe
12.6.5 Transportfunktionen und Aufnahme aus einem anderen Raum
12.6.6 Smart Controls und Audiospuren in Logic Remote
12.6.7 Mischpult in Logic Remote bedienen
12.6.8 Sounds auswählen – Library nutzen mit Logic Remote
12.6.9 Tastaturkurzbefehle in Logic Remote auslösen
12.6.10 Intelligente Hilfe in Logic Remote
12.7 Ausblick: Professionell produzieren mit Logic Pro X
13 Fehlersuche und Problemlösungen
13.1 Kompatibilität und Probleme beim Öffnen von Projekten
13.2 iOS-Gerät
13.2.1 Mein iOS-Gerät schaltet immer von selbst den Sperrbildschirm an
13.2.2 Ich finde manche Funktionen nicht, die im Buch beschrieben oder abgebildet sind, obwohl ich die neuesten Versionen installiert habe
13.3 GarageBand iOS
13.3.1 Ich kann transferierte Songs nicht sehen
13.3.2 Ich kann die im Buch erwähnte Wirkung von Effekten nicht ganz nachvollziehen
13.3.3 Lässt sich die FX-Spur deaktivieren?
13.4 GarageBand Mac und Logic
13.4.1 Probleme mit der Cycle-Aufnahme
13.4.2 Ich kann die EQ-Einstellungen des iOS-Projekts nicht in GarageBand Mac editieren
13.4.3 FX in GarageBand Mac und Logic
14 Musik machen in der Schule
14.1 GarageBand iOS im Unterricht
14.2 Wie komme ich an genug iOS-Geräte für eine ganze Klasse?
14.3 Der erfolgreiche Einstieg in GarageBand und Ziele des Unterrichts
14.4 Grundschule vs. weiterführende Schule und Erwachsenenbildung, Vorbildung ja oder nein?
14.4.1 Der Aufbau des Unterrichts
14.5 Ausblick: Weitere Einsatzmöglichkeiten von GarageBand im Unterricht
14.5.1 Einen Hip-Hop-Beat loopen und darauf rappen
14.5.2 Bei einer Jam-Session gemeinsam musizieren
14.5.3 Einen Song komponieren und eigene Instrumente spielen
Anhang: Tastaturkurzbefehle
Zusatzkapitel A: Harmonielehre und Rhythmik
A.1 Mit Harmonielehre besser komponieren, Rhythmik verstehen
A.2 Tonleitern und Klaviertöne, Dur und Moll, Intervalle
A.2.1 Intervalle und Tonleitern
A.3 Stammtonprinzip und Namen der schwarzen Tasten
A.4 Obertöne und Fourier-Theorem
A.5 Akkorde und Harmonien
A.6 Kadenzen, Akkordfunktionen, der Auf- und Abbau von Spannung – und die »Hit-Formel«
A.7 Akkordumkehrung, weite und enge Lage
A.8 Grundsätzliche Gedanken zu Kompositionsphilosophie und Sampling
A.9 Quintenzirkel und Tonleitern in der Notation
A.10 Vierklänge und andere Akkorde
A.11 Taktzählweise und Rhythmik, Polyrhythmik
A.11.1 Rhythmen und Dichtermetren, binäre und ternäre Spielweise
A.11.2 Polyrhythmik
A.11.3 Synkopen
A.12 Einfache Lieder, Spannung, Melodie, Pentatonik, Motiv und Phrase
A.12.1 Motive, Melodien und Phrasen
A.13 Aufbau von Songs und Songteilen, Arrangement
A.14 Skalen und Kirchentonleitern, modale Komposition, Filmmusik
A.14.1 Blues-Tonleitern
A.14.2 Modale Komposition und Filmmusik
A.14.3 Modal Interchange
A.15 Ausblick
Zusatzkapitel B: Frequenztabelle und Notenübersicht
Stichwortverzeichnis
Rechtliche Hinweise
Über den Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →