Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titelei Impressum Inhalt Vorwort 1 Der Einstieg in Java
1.1 Erstellung und Ablauf von Programmen in Java 1.2 Das erste Java-Programm 1.3 Erstellung und Ablauf des ersten Programms 1.4 Eine erste Anwendung mit Grafik 1.5 Zusammenfassung 1.6 Aufgaben
2 Elemente der Programmierung
2.1 Daten erklären und verarbeiten
2.1.1. Schreibweisen für Deklarationen und Wertzuweisungen 2.1.2. Beispiel: Elementare Ausdrücke 2.1.3. Beispiel: Bereichsüberschreitungen 2.1.4. Typumwandlungen 2.1.5. Deklarationen mit var 2.1.6. Deklarationen mit dem static-Modifizierer 2.1.7. Namen und ihre Gültigkeit
2.2 Kontrollfluss
2.2.1. Verzweigung 2.2.2. Mehrfachverzweigung 2.2.3. Schleifen mit Vorabprüfung 2.2.4. Schleife mit Prüfung am Ende 2.2.5. Verlassen von Schleifen 2.2.6. Programmausnahmen
2.3 Methoden
2.3.1. Definitionen 2.3.2. Beispiele zum Einsatz von Methoden 2.3.3. Rekursion
2.3.3.1. Beispiel: Berechnung der Fakultät 2.3.3.2. Beispiel: Die Türme von Hanoi
2.4 Felder
2.4.1. Eindimensionale Felder
2.4.1.1. Grundlegende Definitionen 2.4.1.2. Beispiel: Einlesen und Bearbeiten eines Felds 2.4.1.3. Behandlung von Indexfehlern
2.4.2. Suche in Feldern
2.4.2.1. Lineare Suche 2.4.2.2. Halbierungsmethode: binäre Suche in Feldern
2.4.3. Sortieren 2.4.4. Mehrdimensionale Felder
2.5 Operatoren in Java 2.6 ANSI-Escape-Sequenzen 2.7 Aufgaben
3 Objektorientierte Programmierung
3.1 Auf dem Weg zu Klassen
3.1.1. Wege zur Objektorientierung 3.1.2. Beziehungen zwischen Klassen 3.1.3. Oberklassen und Unterklassen 3.1.4. Klassen und Objekte 3.1.5. Abstrakte Klassen 3.1.6. Entwurf der Klassen
3.1.6.1. Typ 1: die vorgegebenen Objekte 3.1.6.2. Typ 2: Verwaltungsobjekte oder Sammlungen 3.1.6.3. Typ 3: Umgebungsobjekte 3.1.6.4. Typ 4: übersehene Klassen doch noch finden 3.1.6.5. Gemeinsame Oberklassen finden
3.2 Klassen in Java
3.2.1. Eine Klasse zum Verwalten von Mitarbeitern 3.2.2. Erzeugung von Objekten: Konstruktoren 3.2.3. Wertzuweisung und Übergabe als Parameter 3.2.4. Statische Klassenelemente
3.2.4.1. Grundlagen 3.2.4.2. Initialisierung der static-Variablen in einer Klasse
3.2.5. Eingeschachtelte Klassen, innere Klassen 3.2.6. Umwicklertypen 3.2.7. Datensätze mit record
3.3 Unterklassen und Polymorphie in Java
3.3.1. Definition von Unterklassen in Java 3.3.2. Methoden der Klasse Object überschreiben 3.3.3. Lebenszyklus von Objekten 3.3.4. Wie funktioniert die Polymorphie? 3.3.5. Wertzuweisung und Cast-Anweisung 3.3.6. Klassen und Ausnahmen 3.3.7. Abstrakte Klassen: Design für Vererbung 3.3.8. Ableitung von Klassen begrenzen
3.4 Generische Elemente in Java 3.5 Schnittstellen in Java
3.5.1. Vergleich von Objekten 3.5.2. Statische Methoden in Schnittstellen 3.5.3. Default-Methoden in Schnittstellen 3.5.4. Schnittstellen ohne abstrakte Methoden 3.5.5. Funktionale Schnittstellen
3.6 Funktionen in Java
3.6.1. Referenzen auf Funktionen in Java 3.6.2. Lambda-Ausdrücke
3.6.2.1. Syntax für Lambda-Ausdrücke 3.6.2.2. Bindung in Lambda-Ausdrücken
3.6.3. Beispiel: Anwendung der Comparator-Schnittstelle 3.6.4. Beispiel: Funktionen als Parameter 3.6.5. Zusammenfassung
3.7 Dynamische Erzeugung von Objekten 3.8 Aufzählung von Konstanten mit enum 3.9 Allgemeine Eigenschaften
3.9.1. Der final-Modifizierer 3.9.2. Packages mit package, import 3.9.3. Sichtbarkeit von Namen in Java 3.9.4. Wiederherstellung des Zustands eines Objekts: Serialisierung 3.9.5. Zusicherungen
3.10 Aufgaben
4 Grundlegende Klassen
4.1 Nützliche Klassen und Packages
4.1.1. Übersicht der Klassen des Package java.lang 4.1.2. Zeichenketten in Java: String 4.1.3. Die Klasse System 4.1.4. Die Klasse Math 4.1.5. Zeit und Datum in Java 4.1.6. Reflexion von Java-Programmen 4.1.7. Annotationen 4.1.8. Reguläre Ausdrücke 4.1.9. Protokollierung von Programmläufen: Logging
4.2 Verwalten von Objekten mit Sammlungen
4.2.1. Prinzip für die Aufbewahrung von Objekten
4.2.1.1. Schnittstellen für die Sammlungen in Java 4.2.1.2. Implementierungen für die Schnittstellen
4.2.2. Sequenzieller Zugriff: List, Set und SortedSet
4.2.2.1. Collection und SequencedCollection als Basisschnittstellen 4.2.2.2. Listen 4.2.2.3. Die ListIterator-Schnittstelle 4.2.2.4. Mengen
4.2.3. Assoziativer Zugriff: Map
4.2.3.1. Map als Basisschnittstelle 4.2.3.2. Die SortedMap-Schnittstelle
4.2.4. Nützliche Klassen und Methoden für Sammlungen
4.2.4.1. Die Klasse Collections 4.2.4.2. Implementierungen von Sammlungen für spezielle Zwecke 4.2.4.3. Sammlungen und Threads 4.2.4.4. Nützliche Klassen und Methoden
4.3 Streams in Java
4.3.1. Einstieg in die funktionale Programmierung 4.3.2. Ausgewählte Methoden für Streams 4.3.3. Fallbeispiele – Anwendungsfälle
4.3.3.1. Zeichenketten aneinanderhängen 4.3.3.2. Sortieren 4.3.3.3. Gruppieren von Objekten nach diversen Kriterien 4.3.3.4. Verarbeiten von Daten in Textdateien 4.3.3.5. Berechnungen mit Zwischenergebnissen durchführen
4.4 Aufgaben
5 Ein-/Ausgabe in Java
5.1 Prinzip der Ein-/Ausgabe in Java
5.1.1. Eingabe in Java
5.1.1.1. InputStream als Basisklasse für Eingaben 5.1.1.2. Reader als Brücke zwischen Bytes und Zeichen
5.1.2. Ausgabe in Java
5.1.2.1. OutputStream als Basisklasse für Ausgaben 5.1.2.2. Die Writer-Klassen in Java
5.2 Fallstudien zu Ein-/Ausgabe
5.2.1. Bearbeiten von Textdateien 5.2.2. Durchlaufen aller Dateien in einem Verzeichnis 5.2.3. Zugriff auf die Einträge in einem ZIP-Archiv
5.3 Aufgaben
6 Nebenläufigkeit in Java
6.1 Einstieg in Threads in Java
6.1.1. Streams parallel bearbeiten 6.1.2. Paralleler Zugriff auf Daten 6.1.3. Explizite Programmierung von Threads 6.1.4. Das Executor-Framework
6.2 Grundlagen zu Threads
6.2.1. Nutzen von Threads 6.2.2. Wettrennen 6.2.3. Zustände von Threads
6.3 Monitore in Java
6.3.1. Grundlagen des Monitorkonzepts in Java 6.3.2. Anwendung der Monitore in Java 6.3.3. Die passiert-vor-Relation
6.4 Anwendungsfälle
6.4.1. Lang laufende Aktivitäten in Benutzungsoberflächen 6.4.2. Erzeuger-Verbraucher-Kopplung 6.4.3. Leser-Schreiber-Problem 6.4.4. Semaphoren 6.4.5. Verklemmungen und die fünf Philosophen 6.4.6. Animationen
6.5 Aufgaben
7 Grafikanwendungen in Java
7.1 Struktur von GUI-Anwendungen
7.1.1. Ein erstes Programm für Swing 7.1.2. Prinzip der ereignisgesteuerten Programmierung 7.1.3. Ereignissteuerung
7.1.3.1. Das „Delegation Event Model“ 7.1.3.2. Listener-Schnittstellen und Adapter
7.1.4. Hierarchie der Swing-Klassen für Steuerelemente 7.1.5. Elementare Steuerelemente 7.1.6. Das Model-View-Controller-Paradigma und Swing
7.2 Anordnung der Komponenten
7.2.1. BorderLayout 7.2.2. FlowLayout 7.2.3. GridLayout 7.2.4. CardLayout 7.2.5. GridBagLayout 7.2.6. BoxLayout (nur Swing) 7.2.7. Schachtelung der Layouts
7.3 Steuerelemente in Benutzeroberflächen
7.3.1. Schaltflächen: JButton 7.3.2. Checkboxen und Radiobutton 7.3.3. Statischer Text zur Anzeige von Informationen 7.3.4. Listen zur Auswahl 7.3.5. Elementare Auswahl mit der Combobox 7.3.6. Textfelder 7.3.7. Menüs in Java
7.4 Steuerelemente unter der MVC-Architektur
7.4.1. Übersicht: Aufgabenverteilung Swing-Anwender 7.4.2. Vertiefung für JList und JComboBox
7.4.2.1. Eine MVC-Anwendung für JList 7.4.2.2. JComboBox
7.4.3. Tabellen und Baumsteuerelemente
7.4.3.1. Das Steuerelement für Tabellen JTable 7.4.3.2. JTree
7.5 Kurs: GUI-Anwendungen
7.5.1. Erstellung einer grafischen Komponente 7.5.2. Reaktion auf Mausklicks 7.5.3. Reaktion auf Mausbewegungen: ein Malprogramm 7.5.4. Turtle-Grafik 7.5.5. Dialoge in Java 7.5.6. Dialog zur Auswahl von Dateinamen 7.5.7. Die Türme von Hanoi
7.6 Aufgaben
8 Programmierung in Netzwerken
8.1 Elementare Grundlagen von Netzwerken 8.2 Sockets in Java
8.2.1. Verbindungsorientierte Kommunikation mit TCP 8.2.2. Verbindungslose Kommunikation
8.3 Der Java-Client für http 8.4 Verteilte Anwendungen
8.4.1. Der Additionsdienst mit TCP
8.4.1.1. Problemanalyse: Datenaustausch 8.4.1.2. Problemanalyse: Aufbau der Anwendung
8.4.2. Beispiel: der Additionsdienst mit UDP
8.4.2.1. Problemanalyse: Datenaustausch 8.4.2.2. Problemanalyse: Aufbau der Anwendung
8.4.3. RMI
8.4.3.1. Problemanalyse: Datenaustausch 8.4.3.2. Problemanalyse: Aufbau der Anwendung
8.4.4. Prinzip von RMI
8.5 Aufgaben
9 Anbindung von Datenbanken mit JDBC
9.1 Maven-Projekt in Eclipse anlegen 9.2 Grundlagen von JDBC 9.3 Grundsätzlicher Ablauf beim Zugriff 9.4 Einstieg in relationale Datenbanken und SQL
9.4.1. Grundlagen SQL 9.4.2. Klassen und Schnittstellen im Package java.sql
9.5 Erweitertes Beispiel
9.5.1. Programmierung der Verbindung zu den Datenbanken 9.5.2. Vorbereitung: Datenbanken einrichten
9.5.2.1. Die Speisedatenbank 9.5.2.2. Die Speisedatenbank: objektrelationale Zuordnung 9.5.2.3. Die Speisedatenbank: Vermeidung doppelter Einträge
9.6 Datentypen in Java und SQL 9.7 Metadaten
9.7.1. Metadaten und die Auskunft über die Datenbank 9.7.2. Anwendung
9.8 Aufgaben
10 Bearbeiten von XML in Java
10.1 Schreiben und Lesen von XML mittels JAXB
10.1.1. Zusammenhänge: Klasse und Objekt bzw. Schema und XML 10.1.2. Kochrezept: Anleitung zur Benützung von JAXB
10.1.2.1. Schritt: Kennzeichnung eines Objekts zum Speichern 10.1.2.2. Schritt: Programm zum Speichern und Laden
10.2 SAX-Parser 10.3 Aufgaben
11 Literatur
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion