Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Exil, Flucht, Migration: Konfligierende Begriffe - Vernetzte Diskurse? Einleitung
Literaturverzeichnis Notes
Asyl
„Betrifft Migranten, nicht Flüchtlinge“ Asyl und Ehe in der griechischen Antike „Man schließt mir die Asyle“:Goethes Natürliche Tochter „Das werfen wir Ihnen nicht vor, wir werfen uns Ihnen selbst vor“: Elfriede Jelineks Schutzbefohlene Literaturverzeichnis Online-Quellen Notes
Diaspora
Literaturverzeichnis Notes
Displacement und Displaced Persons
1 Einleitung 2 Kriegs- und Nachkriegsmobilität und die internationalen Lösungsansätze: Kontext und Kategorisierung 3 Begriffsgenese und -transformation 4 Fazit Literaturverzeichnis Notes
Elend
Elend und Heimat: lokal und national Sprache und Nation Exil und Nationenbildung Fazit Literaturverzeichnis Notes
Entwurzelung
Literaturverzeichnis Notes
Flucht und Flüchtlinge
Literatur Notes
Flucht und Vertreibungin Literatur und Literaturwissenschaft
Literaturverzeichnis Notes
Galut
Begriffsgrundlagen Jizchak Fritz Baer: Galut Begriffsentwicklungen seit den 1980er Jahren Literaturverzeichnis Notes
Grenzregime und Exil
Grenze in den internationalen Border Studies Grenze als Filter und Transformationsregime von Rechten Europäisiertes Grenzregime Die methodologischen Implikationen des Grenzregimeansatzes Literatur Notes
Kosmopolitismus und Exil
Vom kosmopolitischen Universalismus zum Kosmopolitismus der Differenz: Kosmopolitismuskonzepte im Wandel Das historische Exil als Impulsgeber neokosmopolitischer Reflexionen Literaturverzeichnis Notes
Marginal Man
Das Konzept des marginal man Rezeption und Kritik marginal man und Exil Literatur Notes
Migration und Exil
Exil- und Migrationsforschung im transatlantischen Raum Exile Studies und Exilforschung Exilforschung statt Erforschung der Emigration Migrations- und Exilforschung Exil: Ein Vorschlag zur Rekonzeptualisierung Literaturverzeichnis Notes
Mobilität
Diagnosen Perspektiven Literatur Notes
Place-making und Exil
Literatur Notes
Postmigration und Exil
1 Bindende Trennung: Exil als Verbindung denken 2 Postmigration - Quo Vadis? 3 Raumtheoretisch Grundsätzliches: Versuche über Exil und Migration 4 Postmigration und Exil: Ein Worte zur Affektivität 5 Postkolonialismus, Exil und Postmigration: Okzidentalismus und Ausgang/Exit Literaturverzeichnis Notes
Sans Papiers
Schuldlos schuldig: Grenzen des Rechts Lebendige Tote, Existenzen im Niemandsland: Literarische Figurationen von Passlosigkeit Literaturverzeichnis Notes
Time, Exile, and Post-Exile
Life Writing After Exile: Ariel Dorfman’s Heading South, Looking North and Feeding on Dreams Exile, Diaspora, and the Necessity of ‘Post-Exile’ References Notes
Transmigration and Exile
Preface The concept of exile in the Mexican context Central American forced migration Exile, transmigration, and the temporal condition References Notes
Transterrado/Trasterrado
Ein folgenreiches bonmot Die institutionelle Integration der spanischen Intellektuellen in Mexiko Die weltweite Kultur- und Sprachgemeinschaft Die Wahlheimat Der Einzelne und die Gemeinschaft Literatur Notes
Vertreibung als integrativer und konfrontativer Terminus im Kalten Krieg
Politisierende Integrationsfunktion: Der Begriff der „Vertreibung“ in der Bundesrepublik Als konfrontativer Terminus im Kalten Krieg Fazit Literaturverzeichnis Notes
Exil, Flucht, Migration: Begriffsverhandlungen im Kontext von Geschichtswissenschaft, Erinnerungskultur und Literarisierung Podiumsdiskussion mit Gundula Bavendamm, Jochen Oltmer, Ilija Trojanow und Cornelia Vossen (Gesprächsleitung: Doerte Bischoff)
Notes
Georges-Arthur Goldschmidt: Vom Nachexil. Wallstein: Göttingen 2020. 87 S.; ders.: Der versperrte Weg. Roman des Bruders. Wallstein: Göttingen 2021. 111 S. Ernst Fischer: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Band 3. Drittes Reich und Exil. Teil 3: Exilbuchhandel 1933-1945. Berlin: De Gruyter 2021. 1367 S., mit Abb. Stefanie Bürkle: MigraTouriSpace. Raummigration und Tourismus. Migrating Spaces and Tourism. Berlin: Jovis Verlag 2021. 224 S., mit zahlreichen Abb. Sylvia Asmus, Jessica Beebone (Hg.): Kinderemigration aus Frankfurt am Main/Child Emigration from Frankfurt am Main. Göttingen: Wallstein Verlag 2021. 258 S., mit Abb.
Notes
Jan Kühne: Die zionistische Komödie im Drama Sammy Gronemanns. Über Ursprünge und Eigenarten einer latenten Gattung (Conditio Judaica, Bd. 94). Berlin/Boston: De Gruyter, 2020. 336 Seiten Heike Klapdor: Mit anderen Augen. Exil und Film. München: et+k 2021. 289 S., mit Abb. Marcus G. Patka und Sabine Fellner (Hg.): Jedermanns Juden. 100 Jahre Salzburger Festspiele. Salzburg, Wien: Verlag 2021. 302 S. Lisa Fittko : Le Chemin Walter Benjamin. Préface Le présent du passé par Edwy Plenel. Paris : Le Seuil 2020. 384 p. Detlef Garz: Von den Nazis vertrieben. Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939. Opladen: Barbara Buderich 2021. 366 S. Eva Geber (Hg.): Madame D’Ora. Tagebücher aus dem Exil. Wien, Berlin: Mandelbaum Verlag 2022. 253 S. Christian Brühl: Sehnsucht und Krisenbewusstsein. Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926). Mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022. 601 S. Phoebe Kornfeld: Passionate Publishers. The Founders of the Black Star Photo Agency. Bloomington: Archway Publishing 2021. 483 S. Christa Stippinger (Hg.): Preistexte 21. Anthologie. Das Buch zu den Exil-Literaturpreisen „Schreiben zwischen den Kulturen“ 2021. Wien: Edition Exil 2021. 251 S. Frauke Janzen: Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD. Rhetoriken der Opferkonstruktion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021. 344 S. Ela Kaçel, Barbara Engelbach (Hg.): Vor Ort: Fotogeschichten zur Migration / In Situ: Photo Stories on Migration. Ausstellungskatalog Museum Ludwig. Köln: Walther und Franz König 2021. 303 S., mit Abb.
Notes
Andrea Nelson: The New Woman Behind the Camera. Washington, D. C.: National Gallery of Art 2020. 288 S. Charmian Brinson, Richard Dove: Working for the War Effort, German-Speaking Refugees in British Propaganda during the Second World War. London, Chicago. Valentine Mitchell 2021. 201 S. W. B. van der Grijn-Santen: Kurt Lehmann oder auch Konrad Merz. Die Korrespondenz. Zweite erweiterte und verbesserte Auflage. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020. 414 S. Asal Dardan: Betrachtungen einer Barbarin. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag 2021. 192 S. Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion