Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung
1.1 Die Verhandelbarkeit des Kanons: Vier spätantike Epigramme zur Einführung
1.2 Fragestellung, forschungsgeschichtliche Einordnung und Methode
1.3 Die Synkrisis in der antiken Praxis und Theorie im Überblick
1.3.1 Der Literaturvergleich als Methode und Gattung philologischer Spezialliteratur
1.3.2 Dionysios von Halikarnassos über die Funktion komparativer Literaturkritik (Pomp. 1)
2. Frühe Spezialschriften gegen den „Plagiator“ Vergil
2.1 Die obtrectatores Vergilii in der Nachfolge der Homerkritiker (VSD 43–46)
2.2 Die Plagiatsvorwürfe gegen Vergil
2.2.1 Philologische Spezialschriften περὶ κλοπῆς
2.2.2 Die Plagiatsvorwürfe gegen Vergil im Kontext der zeitgenössischen imitatio-Debatte
2.3 Zusammenfassung
3. Seneca d.Ä., Suasoriae und Controversiae
3.1 Klassizistische imitatio-Konzeption und Plagiatsbegriff bei Seneca d.Ä.
3.2 Vergil im Vergleich mit seinen Vorbildern nach dem Kriterium der Glaubwürdigkeit
3.2.1 Ein Urteil des Maecenas und die Kategorie der sachlichen ὑπερβολή (suas. 1, 12)
3.2.2 Ein Urteil Ovids und die Kategorie der psychologischen πιθανότης (contr. 7, 1, 27)
3.3 Zusammenfassung
4. Gellius, Noctes Atticae
4.1 Die Synkrisis als literaturkritische Kleinform in den Noctes Atticae
4.1.1 Enzyklopädische, rhetorische und grammatische Bildung bei Gellius
4.1.2 Autoren- und Textvergleiche in den Noctes Atticae – eine Übersicht
4.1.3 Die synkritischen Kapitel in den Noctes Atticae
4.2 Parthenios und Homer als polare Bezugsgrößen für die Bewertung Vergils (Gell. 13, 27)
4.3 Ein bloßgestellter Kritiker: Probus über das Auftrittsgleichnis der Dido (Gell. 9, 9, 12–17)
4.4 Zusammenfassung
5. Macrobius, Saturnalia
5.1 Der Homer-Vergil-Vergleich bei Macrobius
5.1.1 Vergil im Bildungskonzept der Saturnalia
5.1.2 Inszenierte Philologie in den grammatischen Vorträgen von Sat. 5, 2–6, 9
5.1.3 Aufbau und Quellen
5.2 Homer und Vergil in Sat. 5: Synkrisis und struktureller Vergleich
5.2.1 Wettstreit zweier Dichter (Sat. 5, 11 und 13)
5.2.2 Dichtung in Nachfolge Homers – Elemente einer komparativen Poetik (Sat. 5, 14, 1–17, 4)
5.3 Zusammenfassung
6. Der Vergleich mit Homer im Kontext der Kanonisierung Vergils
Gliederung zu den Büchern 5–6 der Saturnalia
Erster Teil: Vergil und die griechische Literatur
0. Gesprächsanlass
1. Vergils griechische Modelle an konkreten Textstellen nachgewiesen
Erweiterung (I)
Erweiterung (II)
<Fortsetzung von 1.>
2. Vergils Gräzismen
3. Erläuterung dunkler Stellen im Rückgriff auf Vergils griechische Modelle
Zweiter Teil: Vergil und seine altlateinischen Vorbilder
0. Einleitung
1. Vergils altlateinische Modelle an konkreten Textstellen nachgewiesen
2. Vergils Archaismen
Erweiterung (III): Servius über originäre figurae bei Vergil
3. Klärung von Einzelstellen in Frage-Antwort-Form zwischen Avienus und Servius
Übersicht über die Vergilparallelen in Sat. 5, 2–6, 9
Bucolica
Georgica
Aeneis
Aeneis 1
Aeneis 2
Aeneis 3
Aeneis 4
Aeneis 5
Aeneis 6
Aeneis 7
Aeneis 8
Aeneis 9
Aeneis 10
Aeneis 11
Aeneis 12
Index der behandelten Textstellen
Literaturverzeichnis
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →