Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Rechtliche Grundlagen für die fiskalische Verfolgung von „Volks- und Staatsfeinden“
1.1 Die Reichstagsbrandverordnung und die bayerischen Enteignungsgesetze
1.2 Die Einziehungsgesetze
1.3 Das Ausbürgerungsgesetz
1.4 Zwischenfazit
2 Das Vermögen der „Volks- und Staatsfeinde“ I: Beschlagnahmen und Einziehungen
2.1 „Wilde“ Beschlagnahmen
2.2 Das Vermögen der KPD
2.3 Das Vermögen der SPD
2.4 Zwischenfazit
3 Das Vermögen der „Volks- und Staatsfeinde“ II: Verwaltung und Verwertung
3.1 Herausbildung einer Verwaltungspraxis
3.2 Die Verwertung der kommunistischen Druckerei- und Verlagsbetriebe
3.3 Die Konzentration AG und die Verwertung der sozialdemokratischen Druckerei- und Verlagsbetriebe
3.4 Privatvermögen: Bekannte Persönlichkeiten und „kleine Leute“
3.5 Zwischenfazit
4 Das Vermögen von Emigranten: Ausbürgerung und Vermögensverfall
4.1 Von der ersten Erfassung der Emigranten hin zur Massenausbürgerung
4.2 Das Finanzamt Moabit-West als Durchführungsbehörde
4.3 Kooperation und Konkurrenz: Das Finanzamt Moabit-West und das Gestapa
4.4 Verwaltungspraxis und Aushandlungen von Verfahrensregeln
4.5 Interaktion mit Betroffenen: Herausgabe von Vermögenswerten an Angehörige
4.6 Zwischenfazit
5 Schulden und Entschädigung
5.1 Probleme bei der Durchführung der Einziehungsgesetze
5.2 Gewerkschaftsvermögen und Rechtsstatus der DAF
5.3 Das Entschädigungsgesetz und der Streit um ein Gesetz über die DAF
5.4 Entschädigungspraxis der Reichsfeststellungsbehörde
5.5 Zwischenfazit
6 Neuordnung der rechtlichen Grundlagen: Von „Volks- und Staatsfeinden“ zu „Reichsfeinden“
6.1 Der Führererlass vom 29. Mai 1941
6.2 Debatte über die Durchführungsverordnung zum Führererlass
6.3 Vermögenseinziehung und Vermögensverfall: die neue Schlüsselposition der Reichsfinanzverwaltung
6.4 Zwischenfazit
7 Das Vermögen katholischer Einrichtungen
7.1 Beginn der fiskalischen Diskriminierung
7.2 Auftakt zum Klostersturm: Beschlagnahme des Vermögens katholischer Einrichtungen
7.3 Einziehung, Verwaltung und Verwertung des Vermögens katholischer Einrichtungen
7.4 Zwischenfazit
8 Das Vermögen von Sinti und Roma
8.1 Beginn der fiskalischen Diskriminierung
8.2 Die Deportationen im Mai 1940: Erster Vermögenszugriff
8.3 Die Deportationen im Frühjahr 1943: Beschlagnahmen und Einziehungen
8.4 Zwischenfazit
9 Das Vermögen von „Hoch- und Landesverrätern“: Einziehungen und Strafverfahren
9.1 Vermögenseinziehungen im Rahmen von Strafverfahren
9.2 Das Vermögen von Widerständlern aus dem Berliner Kreis der „Roten Kapelle“
9.3 Das Vermögen von Widerständlern des 20. Juli 1944
9.4 Zwischenfazit
Schlussbetrachtung
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Literatur
Personenregister
Dank
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →