Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Praxisleitfaden Tierhomöopathie, 2. Auflage (Sonntag Verlag, 2010)
ISBN 3-8304-9086-0
Vorwort
Inhalt
Arzneimittel, Abkürzungen, Zeichen
Einführung
1 Human- und Tierhomöopathie
2 Vom Arzneimittelverständnis zum Leitsymptom
3 Zum Aufbau des Buches
3.1 Signatur, Thema, Idee
3.2 Grundsätzliche Eigenschaften des Mittels
3.3 Übersicht über das Arzneimittelbild
3.4 Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten
3.5 Zeichen und Symptome des Verhaltens
3.6 Schwerpunkte und Leitsymptome des pathologischen Geschehens
3.7 Auslöser und Modalitäten
3.8 Ausgewählte Fallbeispiele
Allgemeiner Teil
1 Grundlagen der Homöopathie
1.1 Entwicklung der Homöopathie – Samuel Hahnemann
1.1.1 Entwicklung und Stand der Tierhomöopathie
1.2 Das Ähnlichkeitsgesetz
1.3 Arzneimittelprüfung – Arzneimittelbild – Materia medica homöopathica
1.4 „Lebenskraft“
1.5 Funktionsweise der Homöopathie
1.5.1 Potenzierung
1.5.2 Einfluss potenzierter Arzneien auf die Lebenskraft
1.5.3 Mögliches Wirkungsprinzip der potenzierten Arznei
1.5.4 Potenzierung – Speicherung einer Information
1.11 Verschiedene Methoden der Homöopathie
1.11.1 Organotrope Homöopathie
1.11.2 Komplexmittel-Homöopathie
1.11.3 Homöopathie nach bewährten Indikationen
1.11.4 Die Homöopathie Hahnemanns
1.10 Hahnemanns Theorie über die Entstehung von Krankheiten
1.10.1 Akute und chronische Miasmen
1.10.2 Therapie akuter und chronischer Krankheiten
1.10.3 Einteilung von chronischen Krankheiten – chronischen Miasmen
1.10.4 Arten von Miasmen
1.10.5 Äußerungen der Miasmen
1.10.6 Miasmenlehre in der Tierhomöopathie
1.10.7 Zusammenfassung – Sinn und Aufgabe der Miasmenlehre
1.9 Entstehung chronischer Krankheiten bei Tieren
1.9.1 Die angeborene Krankheitsdisposition
1.9.2 Die erworbene Krankheitsdisposition
1.8 Krankheit – Heilung in der Homöopathie
1.8.1 Krankheit – das Ergebnis einer „inneren Krankheitsbereitschaft“
1.8.2 Unterdrückung einer Krankheit und Abfolge der Heilung
1.8.3 Heilung im Sinn der Homöopathie
1.7 Paradigmen der akademischen und homöopathischen Medizin
1.7.1 Paradigmen der Hochschulmedizin
1.7.2 Paradigmen im modernen ganzheitlichen Denken
1.6 Qualitative Kriterien der Homöopathie – Entstehung von Krankheiten
1.6.1 Hierarchisches Ordnungsprinzip in der Homöopathie
1.6.2 Modalitäten
1.6.3 Die wesentlichen Kriterien zum Finden des Simile
2 Praxis der Tierhomöopathie
2.1 Die drei Säulen der Homöopathie
2.1.1 Die erste Säule – „Similia“ – der Tierpatient
2.1.2 Die zweite Säule – „Similibus“ – das homöopathische Arzneimittel
2.1.3 Die dritte Säule – „Curentur“ – das Procedere der Heilung
2.2 Ausnahmen im homöopathischen Procedere
2.2.1 Das „lokale Übel“
2.2.2 „Einseitige Erkrankungen“
2.3 Der Verlauf der Heilung
2.3.1 Folgeverordnung
2.3.2 Das Ziel der Homöopathie
2.4 Resümee von Kent
Spezieller Teil – Arzneimittel
Aconitum napellus
Antimonium crudum
Apis mellifica
Arnica montana
Arsenicum album
Belladonna
Bryonia
Calcium carbonicum
Calcium fluoricum
Calcium phosphoricum
Causticum Hahnemanni
Conium maculatum
Dulcamara
Hepar sulfuris
Hypericum perforatum
Ignatia amara
Kalium carbonicum
Lachesis mutus
Lycopodium clavatum
Natrium muriaticum
Niticum acidum
Nux vomica
Opium
Phosphorus
Plumbum metallicum
Pulsatilla
Rhus toxicodendron
Ruta graveolens
Sepia succus
Silicea terra
Staphisagria
Sulfur
Thuja occidentalis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →