Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelblatt Impressum Über den Autor Inhaltsverzeichnis Einführung
Wie Sie dieses Buch verwenden können Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Konventionen in diesem Buch
Teil I: Was heißt hier eigentlich richtig schreiben?
Kapitel 1: Der ewige Streit um des Kaisers Bart
Rechtschreibung zwischen Gebrauch und Normierung Rechtschreibung ist nicht gleich Rechtschreibung Von alter, neuer und ganz neuer Rechtschreibung Rechtschreibung und Einheitsschreibung Nach welchen Rechtschreibregeln dieses Buch geschrieben ist
Kapitel 2: Richtiges Schreiben ist nicht ganz unwichtig
Worauf es bei der Rechtschreibung ankommt Richtiges Schreiben ist nicht nur Privatsache
Kapitel 3: Keine Angst vor der Rechtschreibung
So können Sie Fehler vermeiden Wichtige Hilfsmittel
Kapitel 4: Üben führt zur Meisterschaft
Wer übt, kommt weiter Einige wenige grammatische Fachbegriffe
Teil II: Wegweiser durch die deutsche Rechtschreibung
Kapitel 5: Von Lauten und Buchstaben
Aus Lauten werden Buchstaben – doch die Rechnung geht nicht ganz auf Selbstlaute und ihre umgelauteten Brüder Mitlaute und wann sie verdoppelt werden ›ß‹ und ›ss‹ – und wie sie sich verteilen ›Kautsch‹ oder ›Couch‹ – das ist hier die Frage Und noch ein paar Kleinigkeiten In ›Citys‹ stören ›Rowdys‹ ›Partys‹ Alles verstanden?
Kapitel 6: Typisch deutsch: Mal schreibt man groß – mal schreibt man klein
Was das Besondere an der Großschreibung ist Was Sie bei der Schreibung von Substantiven beachten müssen
Kapitel 7: Knifflig, aber lösbar: die Getrennt- und Zusammenschreibung
Warum gerade die Getrennt- und Zusammenschreibung so schwierig ist Die Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben Die Getrennt- und Zusammenschreibung bei Adjektiven Ganz simpel: die Getrennt- und Zusammenschreibung bei Substantiven Englisches Durcheinander: ›Mountainbike‹, ›Hot Dog / Hotdog‹ und ›High Society‹ ›Schweizer Käse‹ bleibt ›Schweizer Käse‹ Was Sie auch noch wissen sollten: die Getrennt- und Zusammenschreibung bei anderen Wortarten
Kapitel 8: Kleiner Strich – große Wirkung: der Bindestrich
Worauf es beim Bindestrich ankommt ›x-mal‹ die ›Fußball-WM‹: der Bindestrich bei Zusammensetzungen mit Zahlen, Abkürzungen und Ähnlichem Kein ›Entweder-oder‹: der Bindestrich bei Aneinanderreihungen Der Bindestrich, wo es unübersichtlich wird Und noch einmal die »Fremden« ›Heulsuse‹ und ›Meckerfritze‹ und wo sonst noch kein oder doch ein Bindestrich gesetzt wird Und jetzt darf wieder geübt werden
Teil III: Worttrennung und Zeichensetzung
Kapitel 9: Wenn am Zeilenende getrennt werden muss
Wenn Sie schlau sind, umgehen Sie die Trennung Was Sie ganz allgemein über die Worttrennung wissen sollten Wie Sie Wörter mit Vor- und Nachsilben und mehrsilbige Wörter trennen Finger weg von ›ch‹, ›sch‹, ›ph‹ und Konsorten ›Mag-net‹ und ›Ma-gnet‹: die Trennung von Fremdwörtern Welche Freiheiten Sie sonst noch haben
Kapitel 10: PunktPunktKommaStrich
Warum Zeichensetzung so nützlich ist Am Schluss ist Schluss: Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen Die Sache mit dem Komma – ein weites Feld Nicht Punkt, nicht Komma: das Semikolon Zwei auf einen Streich: der Doppelpunkt Nur kurz zwischendurch: der Gedankenstrich Wer A sagt, muss auch B sagen: die Klammern Was ich noch sagen wollte: die Anführungszeichen Apostroph, Ergänzungsstrich und Pünktchen, Pünktchen, Pünktchen Abkürzungen mal mit, mal ohne Punkt Und dann noch der Schrägstrich
Teil IV: Üben führt zur Meisterschaft
Kapitel 11: So ist's richtig: Auflösung der Einzelübungen
Auflösung Kapitel 5, Kreuzworträtsel Auflösung Kapitel 6, Übung 1 Auflösung Kapitel 6, Übung 2 Auflösung Kapitel 6, Übung 3 Auflösung Kapitel 6, Übung 4 Auflösung Kapitel 7, Übung 1 Auflösung Kapitel 7, Übung 2 Auflösung Kapitel 7, Übung 3 Auflösung Kapitel 8, Übung 1 Auflösung Kapitel 10, Übung 1
Kapitel 12: Der große Abschlusstest Kapitel 13: Und so ist's richtig: Auflösung des Abschlusstests
Teil V: Der Top-Ten-Teil: Das Wichtigste im Überblick
Kapitel 14: Die zehn wichtigsten Regeln guten Schreibens
Worauf Sie beim Schreiben grundsätzlich achten sollten
Kapitel 15: Die zehn häufigsten Fragen zur Rechtschreibung
Wie werden Telefonnummern und IBAN gegliedert? Muss in Anschriften zwischen Adresse und Ortsangabe eine Leerzeile stehen oder nicht? Wie werden Doppelformen wie ›Mitarbeiter‹ und ›Mitarbeiterinnen‹ korrekt abgekürzt? Schreibt man ›nach dem In-Kraft-Treten‹ oder ›nach dem Inkrafttreten‹? Schreibt man zum ›kennenlernen‹ oder zum ›Kennenlernen‹? Schreibt man ›betriebliche Altersvorsorge‹ oder ›Betriebliche Altersvorsorge‹? Steht nach einer Abkürzung am Satzende noch ein zusätzlicher (Satzschluss-)Punkt? Wie schreibt man die ›dos and don'ts / Dos and Don'ts‹ in der Internetkommunikation? Schreibt man ›Herzlich willkommen‹ oder ›Herzlich Willkommen‹? Schreibt man ›Email‹ oder ›E-Mail‹?
Kapitel 16: Wichtige Hilfsmittel und Informationsangebote
Ohne Duden geht gar nichts Sprachberatung und wo Sie diese bekommen Trainingskurse und Übungsbücher Korrekturprogramm ist nicht gleich Korrekturprogramm Wichtige Webseiten Beratungsangebote bei Lese-Rechtschreib-Schwäche Sonderregelungen für Österreich und die Schweiz
Anhang A: Literaturverzeichnis
Rechtschreibung und Rechtschreibreform Nachschlagewerke
Stichwortverzeichnis End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion