Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Aus dem Lektorat
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Buch
Danksagung
1 Das kreativste Werkzeug aller Zeiten
1.1 So ist das Buch aufgebaut
1.2 Vom Konsumenten zum Produzenten
1.3 Game Over
1.4 Computerspiele – mehr als nur Zeitvertreib
1.5 Don’t believe the hype!
1.6 Programming-Challenge: Scratch
1.7 Im Porträt: Mitchel Resnick
1.8 Maker-Challenge: Marshmallow-Challenge
2 Komplex, aber im Prinzip einfach: So funktioniert ein Computer
2.1 Der Computer für die Jugend
2.2 So funktioniert der Binärcode
2.3 Binärcode – eine uralte Idee
2.4 Im Porträt: Konrad Zuse
2.5 Die wichtigste Erfindung der letzten 100 Jahre
2.6 Wie Transistoren rechnen
2.7 Von NAND zu Tetris
2.8 Maker-Challenge: ein Logikgatter bauen
2.9 Computer ohne Strom
2.10 Coding-Challenge
3 Alte Technik neu entdecken
3.1 Im Porträt: Steve Wozniak
3.2 Der erste Nerd-Stammtisch der Welt
3.3 Der Beginn des PC-Zeitalters
3.4 Erweiterungen
3.5 Coding-Challenge: einen virtuellen Apple II erkunden
3.5.1 Bedientipps
3.5.2 Den Apple II mit BASIC programmieren
3.5.3 Die Programmiersprache LOGO auf dem Apple II
3.5.4 Weitere Programme für den Apple II
3.5.5 Tetris 2 (Apple II/disc images/games/t/tetris 2.dsk)
3.5.6 PICK A DILLY PAIR (apple II/disc images/games/p/pick-a-dilly-pair.dsk)
3.5.7 Still Alive Demo (apple II/disc images/mockingboard/still_alive.dsk)
3.5.8 Oregon Trail (apple II/disc images/games/o/oregon trail_1.dsk)
3.6 Im Interview: Prof. Dr. Dr. Stefan Höltgen
3.7 Maker-Challenge: Mach flott den Schrott
3.7.1 Monitor defekt, Computer in Ordnung
3.7.2 Ein neues Betriebssystem für alte Laptops
3.8 Alte Tablets und Smartphones wiederbeleben
3.8.1 Ein altes Tablet als Spielkonsole
3.8.2 Spaß mit der Kamera
3.8.3 Bilderrahmen und Second Screen
3.9 Retro-Maker-Challenge: Diskettenbox basteln
4 Games – besser als ihr Ruf
4.1 Vom Spiel zum Musikinstrument
4.2 Toshio Iwai und Tod Machover – die Games-Musiker
4.3 Die Geburt der Spieleindustrie
4.4 Rollenspiele, aber analog statt digital
4.5 Meilensteine der Ultima-Serie
4.6 Gaming-Challenge: Ultima IV spielen
4.7 Interview mit Richard Garriott de Cayeux
4.8 Coding-Challenge: Zeichnen mit Vektoren
4.9 Maker-Challenge: ein Flexahedron bauen
4.10 Schule als Computerspiel
4.11 Was Schulen von Games lernen können
5 Just for fun: Gaming-Basteleien
5.1 Die Raspberry-Pi-Konsole
5.2 Der Ich-mach-alles-zum-Controller-Controller
5.3 Der One-Button-Ü-Ei-Controller
5.4 Programming-Challenge
5.5 Der IKEA-Joystick
5.6 Deine eigene (tragbare) Konsole
5.7 Bonus-Tipp: alte Konsolen lackieren und umbauen
6 Die dunkle Seite: Hackertricks und wie man sich davor schützt
6.1 Die Anfänge des Hackings – noch ohne Computer
6.2 Hacker als Superhelden
6.3 Die Tools der Hacker
6.3.1 Das Windows-Anmeldekennwort zurücksetzen
6.3.2 Auf dem Rechner gespeicherte Passwörter auslesen
6.3.3 Eine mit Passwort gesicherte ZIP-Datei öffnen
6.3.4 WLAN-Passwörter knacken
6.3.5 Einen Zugang zum Computer finden
6.3.6 Das Internet der Dinge durchsuchen
6.4 Fiese Hacking-Hardware für die USB-Schnittstelle
6.4.1 Wenn der Blitz im USB-Port einschlägt
6.4.2 Böses Quietscheentchen
6.4.3 Kabel-Klon
6.4.4 Eine bombige Überraschung
6.4.5 Fazit
6.5 Maker-Challenge: Setz dem TV-Terror ein Ende
6.6 Den Raspberry in den besten Hacking-Computer (oder den besten zu hackenden Computer) verwandeln
6.7 Erste Schritte in Kali Linux auf dem Raspberry Pi (oder VirtualBox)
6.8 Dein erster Hack
6.9 Die unsichtbaren Daten in der Luft
6.10 Social Engineering – Menschen hacken
6.11 Interview mit dem IT-Security-Experten Friedhelm Düsterhöft
6.12 Coding-Challenge: Minecraft auf dem Raspberry Pi hacken
7 The end of the world as we know it! Wie gefährlich ist künstliche Intelligenz?
7.1 Der Traum vom künstlichen Menschen
7.2 Coding-Challenge: einen einfachen Chatbot programmieren
7.3 Die Anfänge der KI-Forschung
7.4 Was ist Intelligenz?
7.5 Künstliche Intelligenz – anders, als viele denken
7.6 KI verstehen
7.7 Überwachtes Lernen
7.8 Unüberwachtes Lernen
7.9 Verstärkendes Lernen
7.10 Maker-Challenge: ein selbstfahrendes Auto bauen
7.11 Interview mit der KI-Expertin Viktoriya Olari
7.12 KI-Spielzeug
7.12.1 Tamagotchi
7.12.2 Furby
7.12.3 Cozmo
7.12.4 XBOX 360 Kinect
7.13 KI-Ethik
8 Computerpropheten: Evangelisten und Apokalyptiker
8.1 Das Ende ist nah
8.2 Manfred Spitzer
8.3 Das ist nachgewiesen. Dazu gibt es gute Untersuchungen
8.4 Ja, aber …
8.5 Auf anderem Gebiet wesentlich kompetenter
8.6 Joseph Weizenbaum
8.7 Maker-Challenge: einen besseren Chatbot programmieren
8.8 Vom Priester der Informatik zum Ketzer
8.9 Ray Kurzweil
8.10 Erfinder der Zukunft
8.11 Ewiges Leben
8.12 Eine neue Religion
8.13 Was ist der Mensch?
8.14 Und jetzt?
8.15 Maker-Challenge
8.16 Idee Nr. 1: einen LED-Throwie bauen
8.17 Idee Nr. 2: ein LEGO-Set beleuchten
9 Die fiesen Tricks der Tech-Industrie
9.1 Die Zerstörung einer ganzen Generation?
9.2 Das Handbuch der fiesen Tricks
9.2.1 Der Kontext zählt
9.2.2 Du bist fast am Ziel
9.2.3 Oh nein, gleich ist alles weg!
9.3 Maker-Challenge
9.4 Das Gegengift
9.5 FIFA und die Lootbox
9.6 Illegales Glücksspiel?
9.7 Das unmoralische Diablo
9.8 Die ersten zehn Minuten
9.9 Willkommen an Board!
9.10 Keine Lootboxen?
9.11 Programming-Challenge: ein eigenes Spiel programmieren
10 Die Zukunft des Computers
10.1 Die Rückkehr des Analogen
10.2 Ungewöhnliche Rechner
10.3 Ein Quantensprung in der Computertechnik
10.4 Quantencomputer
10.5 Wie funktioniert ein Quantencomputer?
10.6 Die Welt als Simulation
10.7 Virtual Reality
10.8 Deine eigene Coding-Challenge
10.9 Dein eigenes Making-Projekt
10.9.1 Einen Ort zum Arbeiten suchen
10.9.2 Experte werden
10.9.3 Gleichgesinnte suchen
A Der kleine Raspberry-Pi-Guide
A.1 Der Raspberry Pi – ein ganz besonderer Computer
A.2 Welches Modell soll ich kaufen?
A.3 Los geht's – der Anfang ist ganz einfach
A.4 Nicht an der falschen Stelle sparen
A.5 Installation des Betriebssystems
A.6 Die GPIO-Schnittstelle
A.7 Tonausgabe
A.8 Display anschließen
A.9 Den PI headless betreiben
A.10 Weitere Betriebssysteme
A.11 Vorinstallierte Programme in Raspbian
A.11.1 LibreOffice
A.11.2 Chromium
A.11.3 Scratch
A.11.4 Sonic Pi
A.11.5 mu
A.12 Wichtige Befehle für die Kommandozeile
B Einstieg in Python
B.1 Python installieren
B.2 Die Python-Shell
B.2.1 Eine Liste erstellen
B.2.2 Ein einfaches Quiz programmieren
B.2.3 Ein komplexeres Quiz programmieren
Stichwortverzeichnis
Rechtliche Hinweise
Über den Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →