Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Statius’ Achilleis – Ein Anti-Epos?
1.1 Das Proöm der Achilleis: Angekündigte Intertextualität
1.2 Die Achilleis in der Forschung
1.3 Ziele der Arbeit
2 Das epische Narrativ in Statius’ Achilleis
2.1 Thetis’ Bitte um einen Seesturm und die epischen Vorbilder
2.1.1 Strukturreferenzen
2.1.2 Thetis’ Bitte um einen Seesturm
2.2 Achill bei Thetis’ Ankunft: Protoiliadischer Held und Kind zugleich
2.2.1 Achill in Chirons Bericht
2.2.2 Achill bei seiner Ankunft
2.3 Epos und andere Traditionen. Achill auf Skyros
2.3.1 Tellus tutissima. Thetis’ Auswahl des Verstecks
2.3.2 Achills Metamorphose
2.3.3 Angewandte Ars. Deidamias Verführung
2.3.4 Die Aufdeckung von Achills Identität als Mann
2.3.5 Die Aufdeckung von Achills wahrer Identität als epischer Held
2.3.6 Placatus placidissimus. Die Wiederherstellung des Friedens auf Skyros und gleichzeitige Kriegsvorbereitungen für Achill
2.3.7 Achills Abschied von Skyros und Deidamia
2.3.8 Achill als epischer Held auf Skyros
2.4 Selbstverortung der Achilleis in ihrer epischen Tradition
2.4.1 Die Griechen auf Aulis und ihre Suche nach Achill
2.4.2 Die Kriegsgründe in Odysseus’ Darstellung
2.4.3 Achills Apolog: Seine Erziehung durch Chiron
3 Die Achilleis als intertextuelles und psychologisierendes Prequel
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Primärliteratur zur Achilleis
Primärliteratur zu weiteren Autoren
Sekundärliteratur
Index Locorum
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →