Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Über den Autor
Titel
Impressum
Geleitwort zur 3. Auflage
Geleitwort zur 2. Auflage
Geleitwort zur 1. Auflage
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
0 Dieses Buch
0.1 Zielgruppe und Grundlage
0.2 Wie lese ich dieses Buch
0.2.1 Aufbau und Gliederung
0.2.2 Anwendung und didaktisches Konzept
0.3 Literatur
1 Grundlagen des Projektmanagements
1.1 Begriffsklärung
1.2 Projektmanagement-Office
1.3 Projektarten
1.4 Projekt-/Projektmanagementerfolg
1.5 Projektmanagementansätze und Vorgehensmodelle
1.5.1 Sequenzieller PM-Ansatz
1.5.2 Iterativer PM-Ansatz
1.5.3 Inkrementeller PM-Ansatz
1.5.4 Agiler PM-Ansatz
1.5.5 Hybrider PM-Ansatz
1.5.6 Evolutionärer PM Ansatz
1.5.7 Engpassorientierter PM-Ansatz
1.6 Standards im Projektmanagement
1.6.1 Normenreihe DIN 69900, 69901 und 69909
1.6.2 Die ISO 21500-Familie
1.6.3 PMBOK Guide
1.6.4 PRINCE2
1.6.5 PM2
1.6.6 ICB4.0
1.6.7 Projektmanagement-Handbuch
1.7 Literatur
2 Initialisierungsphase
2.1 Auswahl von Projekten
2.1.1 Vision, Mission, Strategie
2.1.2 Beurteilung der Projektidee
2.1.3 Erfolgsfaktoren
2.1.4 Nutzwertanalyse
2.2 Projektdefinition
2.2.1 Business Case
2.2.2 Projektsteckbrief
2.2.3 Project Canvas
2.3 Literatur
3 Definitionsphase
3.1 Wie beginnt ein Projekt? Der Projektstart
3.2 Umfeld und Stakeholder
3.2.1 Umfeldanalyse
3.2.1.1 Umfeldfaktoren – rechtliche Rahmenbedingungen
3.2.1.2 Gefährdungsbeurteilung
3.2.1.3 Umfeldfaktoren – Kultur und Werte
3.2.1.4 Umfeldfaktor – Nachhaltigkeit
3.2.1.5 SWOT-Analyse
3.2.2 Stakeholdermanagement
3.3 Anforderungen und Ziele
3.3.1 Anforderungen
3.3.2 Ziele
3.3.2.1 Zieldefinition, Zielgrößen
3.3.2.2 Zielfunktionen, Zielarten
3.3.2.3 Zielformulierung, Zielbeziehungen
3.4 Projektphasen
3.5 Organisation, Information und Dokumentation
3.5.1 Projektorganisation
3.5.1.1 Stabs- bzw. Einfluss-Projektorganisation
3.5.1.2 Matrix-Projektorganisation
3.5.1.3 Autonome bzw. reine Projektorganisation
3.5.1.4 Lenkungsausschuss
3.5.2 Kongruenzprinzip in der Unternehmensführung
3.5.2.1 Projektrollen
3.5.2.2 AKV-Matrix
3.5.2.3 Verantwortlichkeitsmatrix
3.5.3 Informationsmanagement
3.5.4 Dokumentenmanagement
3.6 Literatur
4 Planungsphase
4.1 Leistungsumfang und Lieferobjekte
4.1.1 Leistungsumfang strukturieren
4.1.2 Vorgehensweise zur Erstellung des PSP
4.1.3 Arbeitspakete definieren
4.2 Ablauf und Termine
4.2.1 Prozess
4.2.2 Elemente im Netzplan
4.2.3 Kalendrierung
4.2.4 Netzplan optimieren
4.3 Ressourcen
4.3.1 Ressourcenarten
4.3.2 Prozess Ressourcenplanung
4.3.3 Schätzmethoden
4.4 Kosten und Finanzierung
4.4.1 Kostenarten, -stellen, -träger
4.4.2 Kostenplanung
4.4.3 Kostengang- und Kostensummenlinie
4.5 Vertragliche Aspekte der Projektarbeit
4.5.1 Beschaffung
4.5.1.1 Make-or-Buy-Entscheidung
4.5.1.2 Anfragearten
4.5.2 Verträge, Vertragsarten
4.5.3 Leistungsstörungen
4.5.4 Abnahme (Definition)
4.6 Chancen und Risiken
4.6.1 Grundlagen Chancen und Risiken
4.6.2 Prozess
4.7 Qualität
4.7.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements
4.7.2 Prozess (Aufgaben des Qualitätsmanagements)
4.7.3 Deming Cycle
4.7.4 Abnahmekriterien
4.8 Literatur
5 Steuerungsphase
5.1 Projektcontrolling
5.1.1 Methoden zur Feststellung des Fortschrittsgrad
5.1.2 Integrierte Projektsteuerung
5.1.2.1 Earned-Value-Analyse (EVA)
5.1.2.2 Meilenstein-Trendanalyse (MTA)
5.1.2.3 Kosten-Trendanalyse (KTA)
5.1.3 Steuerungsmaßnahmen
5.2 Berichterstattung im Projekt – der Statusbericht
5.3 Konfiguration- und Änderungsmanagement
5.4 Literatur
6 Abschlussphase
6.1 Projektabschluss
6.2 Literatur
7 Phasenübergreifende Kompetenzen
7.1 Selbstreflexion und Selbstmanagement
7.1.1 Reflexion der eigenen Teamrolle
7.1.2 Zeit- und Selbstmanagement
7.1.3 Umgang mit Stress
7.2 Persönliche Integrität und Verlässlichkeit
7.2.1 Persönlicher Umgang mit Fehlern (Fehlerkultur)
7.2.2 Verlässlichkeit, Vertrauen, Vertrauensvorschuss
7.2.3 Ethik und persönliche Werte
7.2.3.1 Deskriptive und normative Ethik
7.2.3.2 Ethik und Projektmanagement
7.3 Persönliche Kommunikation
7.3.1 Kommunikationsmodelle und -arten
7.3.2 Kommunikationskanäle
7.3.3 Störung der Wahrnehmung
7.3.4 Offene Kommunikation ermöglichen
7.3.4.1 Fragetechnik, Frageformen
7.3.4.2 Aktives Zuhören
7.3.4.3 Feedback
7.3.5 Virtuelle Teams
7.4 Beziehung und Engagement
7.4.1 Motivation und Motivierung
7.4.2 Maslow'sche Bedürfnishierarchie
7.4.3 Herzberg – Zwei-Faktoren-Theorie
7.4.4 Selbstbestimmungstheorie nach Deci/Ryan
7.5 Führung
7.5.1 Führungsstile
7.5.1.1 Typologie nach K. Lewin
7.5.1.2 Führungskontinuum nach Tannenbaum/Schmidt
7.5.1.3 Managerial Grid Modell (Blake/Mouton)
7.5.1.4 Situational Leadership II (K. Blanchard)
7.5.2 Laterale Führung
7.5.3 Führungsrollen
7.5.4 Führungskonzepte
7.5.5 Führungsverantwortung und Pflichten des Projektleiters
7.6 Teamarbeit
7.6.1 Teambegriff
7.6.2 Teamentwicklung
7.6.3 Erfolgsfaktoren in der Teamarbeit
7.6.4 Spezielle Teameffekte
7.6.5 Teamlernen
7.7 Konflikte und Krisen
7.7.1 Definition
7.7.2 Konfliktursachen
7.7.3 Konflikteskalation
7.7.4 Handlungsstrategien im Konfliktfall
7.7.5 Kooperative Konfliktlösung als Handlungsstrategie
7.8 Verhandlung
7.8.1 Verhandlungsbegriff und -situation
7.8.2 Das Harvard-Konzept
7.9 Vielseitigkeit
7.9.1 Problemlösungsprozess und -methoden
7.9.1.1 Ursache-Wirkungs-Diagramm
7.9.1.2 Pareto-Analyse
7.9.1.3 FMEA
7.9.2 Kreativitätsmethoden
7.9.2.1 Methode 635
7.9.2.2 Brainstorming
7.9.2.3 Morphologische Matrix
7.9.2.4 Kopfstandmethode
7.10 Ergebnisorientierung
7.10.1 Blickwinkel Projekt
7.10.2 Blickwinkel Projektmanagement
7.11 Change und Transformation
7.11.1 Techniken für das Veränderungsmanagement
7.11.2 Vorgehen auswählen
7.12 Literatur
8 Blick in die agile Welt
8.1 Scrum
8.1.1 Timeboxing
8.1.2 Rollen
8.1.3 Serum Events
8.1.3.1 Sprint
8.1.3.2 Sprint Planning
8.1.3.3 Daily Scrum
8.1.3.4 Sprint Review
8.1.3.5 Sprint Retrospektive
8.1.4 Serum-Artefakte
8.1.4.1 Product Backlog
8.1.4.2 Sprint Backlog
8.1.4.3 Inkrement
8.2 Kanban
8.3 Literatur
9 Übersicht ICB4-Elemente und Mapping auf die Kapitel
10 Abkürzungsverzeichnis
11 Tabellen und Abbildungen
11.1 Tabellen
11.2 Abbildungen
12 Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →