Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Imressum
Vorwort
Inhalt
Einleitung
I Phänomen und Begriff der Willensschwäche
I.1 Willensschwäche im Alltag, in der Kunst und als Gegenstand der Forschung
I.2 Formen und Typologien von Willensschwäche
I.2.1 Klassifikation von Willensschwäche nach Amélie Rorty
I.2.2 Ein interdisziplinäres Rahmenmodell für Willensschwäche
I.3 Akrasia oder Willensschwäche?
I.4 Willensschwache Überzeugungen
I.5 Der Begriff der Willensschwäche
I.5.1 Definition
I.5.2 Dimensionen von Willensschwäche
I.5.3 Abgrenzungen
Zusammenfassung
II Willensschwäche als philosophisches Problem
II.1 Akrasia bei Aristoteles
II.1.1 Die Diskussion der Akrasia innerhalb der NE
II.1.2 Aufbau von NE VII.1–11
II.1.3 Interpretatorische Eckpunkte
II.1.4 Das Wissen des Akratikers: Interpretationen von NE VII.5
II.2 Willensschwäche bei Donald Davidson
II.2.1 Kausale Handlungstheorie
II.2.2 Wie ist Willensschwäche möglich?
II.2.3 Paradoxien der Irrationalität
II.2.4 Probleme & Kritik I: Davidsons kausale Handlungstheorie
II.2.5 Probleme & Kritik II: Davidsons Konzeption von Willensschwäche
Zusammenfassung
III Problemfeld Evaluation und Motivation
III.1 Willensschwäche als Selbsttäuschung
III.1.1 Ursula Wolf: Zum Problem der Willensschwäche
III.1.2 Julius Schälike: Willensschwäche als Selbsttäuschung
III.2 Willensschwäche als fehlerhafte Diskontierung
III.2.1 Protagoras: Willensschwäche als fehlende Messkunst
III.2.2 George Ainslie: Willensschwäche als hyperbolische Diskontierung
III.3 Semantische Theorien und Sprechakttheorien
III.3.1 Richard Hare: Präskriptivismus und Willensschwäche
III.3.2 Robert Dunns sprechakttheoretische Kritik
III.4 Willensschwäche, Inkommensurabilität und Inkomparabilität
III.4.1 David Wiggins: Inkommensurable Werte und Willensschwäche
III.4.2 Michael Stocker: Willensschwäche trotz Kommensurabilität
III.5 Motivationaler Internalismus/Externalismus und Willensschwäche
III.5.1 Motivationaler Internalismus
III.5.2 Urteils-Internalismus, Proportionalismus und Willensschwäche
III.5.3 Sergio Tenenbaum: Appearances of the good
III.5.4 Urteils-Externalismus und Willensschwäche
Zusammenfassung
IV Problemfeld Intentionalität
IV.1 Handlungstheoretische Grundlagen
IV.2 Handlungsleitende Intention und Willensschwäche
IV.2.1 Backward connection
IV.2.2 Forward connection
IV.2.3 Gründe-Theorie intentionalen Handelns
IV.3 Was sind praktische Gründe?
IV.3.1 Motivationaler Internalismus und Externalismus von praktischen Gründen
IV.3.2 Psychologistische und anti-psychologistische Theorien praktischer Gründe
IV.3.3 Wunsch- und wertebasierte Theorien praktischer Gründe
IV.4 Sind willensschwache Handlungen absichtlich?
IV.5 Willensschwäche und Pläne
IV.6 Exekutive Willensschwäche
Zusammenfassung
V Problemfeld Verantwortung
V.1 Begriff der Verantwortung
V.2 Kriterien für die Zuschreibung von Verantwortung
V.3 Willensschwäche und Zwang
Zusammenfassung
VI Problemfeld Normativität
VI.1 Willensschwäche als Form praktischer Irrationalität
VI.1.1 Interne Irrationalität von Willensschwäche
VI.1.2 Externe Irrationalität von Willensschwäche
VI.2 Willensschwäche als relatives Laster
VI.3 Willensschwäche als fehlendes Selbstvertrauen
VI.4 Willensschwäche und Selbstachtung
VI.5 Ist globale Willensschwäche möglich?
Zusammenfassung
VII Willensschwäche als Kehrseite reflexiver Selbstbestimmung
VII.1 Evaluation und Motivation
VII.2 Praktische Überlegung
VII.3 Selbstbestimmung und Reflexion
VII.4 Willensschwäche und das gute Leben
Fußnoten
Bibliographie
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →