Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Dank
1 Einleitung
1.1 Zielstellung
1.2 Stand der Forschung
1.2.1 Orthographietheoretische und sprachhistorische Grundlagenuntersuchungen
1.2.2 Zur Entwicklung der Kodifikation der Fremdwortschreibung
1.2.3 Zur Entwicklung des Usus der Fremdwortschreibung
2 Theoretische Prämissen zur Fremdwortschreibung
2.1 Orthographische Fremdworttheorie
2.2 Aspekte der Orthographietheorie
2.2.1 Schreibung und Orthographie
2.2.2 Orthographische Regeln
2.2.3 Die Norm der Fremdwortschreibung
2.3 Ausprägungen der Fremdwortschreibung und Möglichkeiten der Assimilation
2.3.1 Die Einordnung der Fremdwortschreibung in das orthographische Prinzipienmodell
2.3.2 Graphematische Besonderheiten der Fremdwortschreibung
2.3.2.1 Graphemtheorie
2.3.2.2 Grapheminventare
2.3.2.2.1 Das heimische Grapheminventar
2.3.2.2.2 Das Inventar der Fremdgrapheme im Deutschen
2.3.3 Graphematische Bezeichnung der Vokalquantität bei Fremdwörtern
2.3.4 Möglichkeiten graphematischer Assimilation
2.3.4.1 Graphemische Assimilation
2.3.4.2 Phono-graphemische Assimilation
2.3.4.3 Grapho-phonemische Assimilation
2.3.5 Assimilationsfaktoren
2.3.5.1 Assimilationsfaktoren im Überblick
2.3.5.2 Begriffsklärungen zur Analyse der Assimilationsfaktoren
2.3.5.2.1 Fachwort
2.3.5.2.2 Zitatwort und die Verwendung von Antiqua in Frakturtexten
3 Die Fremdwortschreibung in ausgewählten Grammatiken, Orthographielehren und orthographischen Wörterbüchern des 19. Jahrhunderts
3.1 Die orthographischen Richtungen des 19. Jahrhunderts und die Entwicklung zu einer einheitlichen graphischen Norm
3.2 Das Untersuchungsmaterial
3.2.1 Zeitliches Kriterium
3.2.2 Kriterium Entwicklungsstrang der Orthographie und orthographietheoretische Richtung
3.2.3 Kriterium Auflagenstärke
3.2.4 Kriterium Bewertung in der Literatur
3.2.5 Das Regelkorpus
3.3 Das Analyseraster zur Untersuchung der Regelwerke
3.4 Auswertung des Befundes
3.4.1 Graphemübergreifende Regelung der Fremdwortschreibung
3.4.1.1 Regelung in den Grammatiken und Orthographielehren
3.4.1.2 Regelung in den Schulorthographien und in den Regelwerken der orthographischen Konferenzen
3.4.1.3 Regelung in den Wörterbüchern
3.4.1.4 Regeln zur Schreibung der Zitatwörter, Verwendung von Fraktur und Antiqua
3.4.1.5 Zusammenfassung zur graphemübergreifenden Regelung
3.4.2 Graphemspezifische Regelung der Fremdwortschreibung
3.4.2.1 <c/k/> und <c/ts/>
3.4.2.2 <i/i:/>
3.4.2.2.1 Das ieren-Suffix
3.4.2.2.2 Andere Längenkennzeichnungen mit <ie>
3.4.2.3 <t/ts/>
3.4.2.4 Doppelkonsonantenbuchstaben
3.4.2.5 Akzentgrapheme
3.4.2.5.1 Französische Cedille
3.4.2.5.2 Akut, Gravis und Zirkumflex
3.4.2.6 Assimilationsresistente Grapheme: <ph/f/>, <th/t/>, <rh/r/>, <ch/k/>, <v/v/>, <y/y:/> und <y/ʏ/>
3.4.2.7 Regelung zur Schreibung weiterer Fremdgrapheme
3.4.3 Einzelwortregelungen im Vergleich
3.4.4 Zusammenfassung zur graphemspezifischen Regelung
4 Die Fremdwortschreibung in ausgewählten Gebrauchstexten des 19. Jahrhunderts
4.1 Das Untersuchungsmaterial
4.1.1 Zeitliches Kriterium
4.1.2 Kriterium Textsorte
4.1.3 Kriterium der Fremdwortdichte
4.1.4 Das Textkorpus
4.2 Das Analyseraster zur Untersuchung der Gebrauchstexte
4.2.1 Problematisches Graphem und phonemische Assimilation
4.2.2 Flexivische Assimilation
4.2.3 Entlehnungszeitpunkt
4.2.4 Wortschatzzugehörigkeit
4.2.5 Spendersprache
4.2.6 Zitatwortstatus
4.3 Auswertung des Befundes
4.3.1 Das Fremdgrapheminventar der Gebrauchstexte
4.3.2 Graphemübergreifender Befund nach Assimilationsfaktoren
4.3.2.1 Allgemeine Auswertung
4.3.2.2 Einfluss formaler Veränderung des Wortes
4.3.2.3 Einfluss des Schrifttyps
4.3.2.4 Einfluss von Entlehnungszeitpunkt, Gebrauchshäufigkeit und Fachwortstatus
4.3.2.5 Einfluss der Spendersprache
4.3.2.6 Einfluss der Fremdgraphemanzahl
4.3.2.7 Einfluss des Zitatwortstatus
4.3.2.8 Hyperassimilationen
4.3.2.9 Zusammenfassung zum graphemübergreifenden Befund
4.3.3 Graphemspezifischer Befund
4.3.3.1 <c/k/> und <c/ts/>
4.3.3.2 <i/i:/>
4.3.3.3 <t/ts/>
4.3.3.4 Doppelkonsonantenbuchstaben
4.3.3.5 Akzentgrapheme
4.3.3.6 Assimilationsresistente Grapheme <ph/f/>, <th/t/>, <rh/r/>, <ch/k/>, <v/v/> <y/y:/> bzw. <y/ʏ/>
4.3.3.7 Selten geregelte Fremdgrapheme
4.3.3.7.1 Assimilierte Grapheme
4.3.3.7.2 Assimilationsresistente Grapheme
4.3.3.7.3 Teilweise assimilierte Grapheme
4.3.3.8 Zusammenfassung zum graphemspezifischen Befund
5 Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
6 Einzelwortregeln im Vergleich
6.1 Wortliste Vergleich Grammatiken
6.2 Wortliste Vergleich Schulorthographien
6.3 Wortliste Vergleich Wörterbücher
7 Graphemübergreifende Befunde der Ususanalyse
8 Graphemspezifische Befunde der Ususanalyse
9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
10 Abkürzungsverzeichnis
11 Literaturverzeichnis
11.1 Primärliteratur
11.1.1 Regelwerke
11.1.2 Usustexte
11.2 Sekundärliteratur
11.3 Hilfsmittel
11.3.1 Hilfsmittel zur Fachwortbestimmung
11.3.2 Hilfsmittel zur Zitatwortbestimmung
11.3.3 Weitere Hilfsmittel (u. a. zur Herkunfts- und Aussprachebestimmung)
11.4 Verwendete Software
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →