Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Einleitung
Die zwei Grundformen der Schlagfertigkeit
Das Wort Schlagfertigkeit in anderen Sprachen
Schlagfertige Antworten wirken gesprochen immer besser als geschrieben
Die Facetten der Schlagfertigkeit in der realen Welt
Wie Sie am meisten von diesem Buch profitieren
1. Teil: Grundlagen der Schlagfertigkeit
Die zwei Grundprinzipien schlagfertiger Antworten
Der nicht geschlossene Bogen
Die absurde Situation
Fragen mit Nonsens beantworten (1)
Die Grundeinstellung ist wichtiger als die Technik
Großer aktiver Wortschatz
Mut zum Frechsein
Assoziatives Denken
Schnelles Denken
Die SimulGAN-Technik©
Das Wichtigste auf einen Blick
2. Teil: Spontane Schlagfertigkeit aus der Situation
Witzfertigkeit
Witz ist trainierbar
Verhalten bei Versprechern
Die Aussage ist nicht »politically correct« – Ergänzung durch den Zuhörer
Den Doofen spielen (2)
Übertreiben Sie das Gegenteil (3)
Der freche Vergleich (4)
Das absichtliche Missverstehen (5)
Das Wichtigste auf einen Blick
Erwiderungsfertigkeit
Übertriebene Zustimmung (6)
Das ist Ihre Meinung (7)
Das ist Ihr Problem (8)
Der Nutzen aus dem Vorwurf (9)
»Sie wollen damit sagen …« (10)
Versteckter Gegenangriff (11)
Lieber … als …, noch ein versteckter Gegenangriff (12)
Wer sich mit dem König vergleicht (13)
Die Keule im Geschenkpapier (14)
Das Fettnäpfchen für den Angeber (15)
Die sachliche Erwiderung auf Bosheiten (16)
Das Wichtigste auf einen Blick
3. Teil: Schlagfertigkeit in Wortgefechten, Diskussionen, Interviews
Tricks für den Fragesteller
Wer Aufgaben stellt, ist in der besseren Position
Die Frage als Waffe
Aussagen – als Fragen getarnt
Unterstellungsfragen
Aussagen mit Fragen kombinieren
Feststellungsfragen
Motivationsfragen
Alternativfragen
Was-wäre-wenn-Fragen
Doppelfragen
Suggestivfragen
Definitionsfragen
Das Wichtigste auf einen Blick
Tricks für den Antwortenden
Die Antwort in Form einer Rückfrage (17)
Die Antwort in Form einer Feststellungsfrage (18)
Antworten – und dann wegschauen
Die Zukunft wird’s lösen (19)
Fragen ausweichen (20)
Kompetenz anzweifeln (21)
Das übergeordnete Ziel (22)
Unterstellungen im Ansatz kippen
Es geht nicht darum, sondern … (23)
Darüber reden, wie man miteinander redet (24)
Das Wichtigste auf einen Blick
4. Teil: Selbstbehauptung
Aufstehen, wenn sich jemand im Ton vergreift
Das Zauberwort »Danke«
Anschuldigungen kategorisch zurückweisen (25)
»Warum«-Fragen nie mit »weil« beantworten
Vorwürfe entkräften durch Zustimmung (26)
Das Wichtigste auf einen Blick
5. Teil: Der sanfte Weg, mit Angriffen umzugehen
Angriff ist nicht immer die beste Verteidigung
Ich respektiere dich
Ruhig und besonnen bleiben
Ausreden lassen
Der Name – das wichtigste Wort
Suchen Sie unter der Spitze des Eisbergs
Gefühle sind beeinflussbar
Der Ärger über sich selbst
Bitten Sie um Verzeihung, ohne sich zu rechtfertigen
Beseitigen Sie die Ursache des Problems
Mit »aber« machen Sie alles zunichte
Ihre Idee – vom anderen entwickelt
»Wie Sie gerade erwähnt haben …«
Fünf Schritte zur Abwehr eines Angriffs
Wie Sie ein beliebter Chef werden
Ihre fünf Standardantworten
Das Wichtigste auf einen Blick
Schlussbemerkung
Über den Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →