Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
NAVIGATION
HAUPTTITEL
INHALT
Vorwort
Einleitung
Erster Teil: Grundlagen der Burnout-Prävention
1. Die sieben Ebenen von Stress
2. Was ist Burnout?
3. Kontroverse Diskussionen zum Burnout-Konzept
4. Schlüsselerlebnisse zum Burnout
5. Burnout-Prävention
Zweiter Teil: 25 Prinzipien der Burnout-Prävention
1. Kraft und Klarheit am Morgen
Übung 1: Gestaltung des Morgens
2. Ruhe des Atmens
Übung 2: Anleitung zur Ruhe des Atmens
3. Achtsamkeit für den Körper und seine Signale
Übung 3: Selbstüberprüfung der Lebensführung
Übung 4: Psychosomatischer Beschwerdebogen
Übung 5: Instruktion zum Bodyscan
Vorbereitung
Die Übung
4. Harmonie der Bewegung
5. Gesunde Ernährung
Übung 6: Überprüfung des eigenen Essverhaltens
Übung 7: Selbstbeobachtung der eigenen Esskultur
6. Augenmaß in den Zielen
Übung 8: Sichtung der Ressourcen
Übung 9: Misserfolge und Erfolge in meinem Leben
7. Achtsamkeit in der Fülle
Übung 10: Einübung der Achtsamkeit
8. Zentrierung auf das Eine
Übung 11: Übungen zur Zentrierung
Übung 12: Sich auf die Gegenwart besinnen
9. Klarheit im Denken
Übung 13: Wiedergewinnung der Klarheit im Denken
Übung 14: Erstellung einer To-do-Liste
Übung 15: Herstellung sinnvoller Handlungsabfolgen
Übung 16: Klärung der Gedanken
Übung 17: Auflockerung starrer Denkmuster
10. Besonnene Sprache
Übung 18: Kontrollierter Dialog
Übung 19: Besonnene Sprache
11. Vom Maximum zum Optimum
12. Umsicht im Handeln
Übung 20: Umsicht im Handeln
13. Bejahung des Tuns
Übung 21: Umgang mit ungeliebten Tätigkeiten
Übung 22: Selbstklärung bei ungeliebten Aufgaben
14. Multitasking als Ausnahme
15. Minipausen
Übung 23: Auswahl geeigneter Minipausen
16. Konstruktivität in Beziehungen
Übung 24: Der spontane Impuls und seine Gestaltung
Übung 25: Förderung der Konstruktivität in Beziehungen
Übung 26: Unerledigte Konflikte in Beziehungen
Übung 27: Grafische Teamanalyse
17. Gemeinsamer Vorteil
Übung 28: Gemeinsamer Vorteil
Übung 29: Praxis des gemeinsamen Vorteils
18. Zuverlässigkeit im Alltag
Übung 30: Zuverlässigkeit im Alltag
19. Rhythmisierung der Zeiten
Übung 31: Selbstüberprüfung der Genussfähigkeit
20. Räume des Ausgleichs
Übung 32: Einseitigkeiten und Ausgleichsoptionen
Übung 33: Wohnraumanalyse
21. Offenheit für kleine Freuden
Übung 34: Augenblicke des Glücks
Übung 35: Entfaltung von Vorfreude
22. Frieden am Abend
Übung 36: Vorbereitung des Abends
Übung 37: Gute-Nacht-Rituale mit Kindern
Übung 38: Hilfen zum Frieden am Abend
23. Eine Haltung der Liebe
Übung 39: Liebe als Haltung und Praxis
24. Eine Haltung der Güte
25. Eine Haltung der Dankbarkeit
Übung 40: Dankbarkeitserfahrungen
Schlussbemerkung
Literatur
Verzeichnis der Übungen
ÜBER DEN AUTOR
ÜBER DAS BUCH
IMPRESSUM
HINWEISE DES VERLAGS
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →