Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ziele und Fragestellungen
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Frames, Konstruktionen und Konstruktikographie
2.1 FrameNet als gebrauchsbasierte Frame-Semantik
2.1.1 Vorgänger-Modelle in der Tradition Fillmores
2.1.2 Frames bei FrameNet
2 .1.3 Probleme gegenüber anderen Frame-Modellen
2.1.4 Vorteile (nicht nur) für die Konstruktionsgrammatik
2.2 Gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik
2.2.1 Konstruktionen und ihre semantischen Eigenschaften
2.2.2 Anwendungen kasusgrammatischer Prinzipien
2.2.3 Anwendungen der Verstehenssemantik
2.2.4 Anwendungen von FrameNet
2.3 Konstruktikographie
2.3.1 Konstruktionen in der Konstruktikographie
2.3.2 FrameNet-Frames in der Konstruktikographie
3 Phänomenbereich: drei Reflexivkonstruktionen
3.1 Reflexive Bewegungskonstruktion
3.1.1 Forschungsstand
3.1.2 Strukturelemente
3.1.3 Konstruktionelle Polysemie
3.1.4 Semantische Beschränkungen
3.1.5 Verwandte Konstruktionen
3.2 Reflexive Partikelverbkonstruktion
3.2.1 Forschungsstand
3.2.2 Strukturelemente
3.2.3 Überschneidungen mit der reflexiven Bewegungskonstruktion
3.3 Reflexive Weg-Konstruktion
3.3.1 Forschungsstand
3 .3.2 Strukturelemente
3.4 Korpus und Datenauswahl
3.4.1 Korpus
3.4.2 Datenauswahl und Annotation
3.4.3 Weitere Daten
4 Ein konstruktionssemantisches Modell
4.1 Frames und Bedeutungen auf zwei Ebenen
4.1.1 Frames vs. Bedeutungen
4.1.2 Frames auf Type- und Token-Ebene
4.1.3 Frame- und Bedeutungskonstitution als konzeptuelle Integration
4.2 Lexikalische Frames und lexikalische Bedeutungen
4.2.1 Die Bedeutung(en) lexikalischer Einheiten
4.2.2 Lexikalische Frames als Bedeutungspotenziale
4.2.3 Unterschiede zu Konstruktions-Frames
4.3 Konstruktions-Frames und Konstruktionsbedeutungen
4.3.1 Konstruktions-Frames als Bedeutungspotenziale
4.3.2 Unterschiede zu lexikalischen Frames
4.3.3 Tragen Konstruktionen ‚grammatische‘ Bedeutungen?
4.4 Konstrukt-Frames und Konstruktbedeutungen
4.4.1 Konstrukt-Frames: Token-Frames und Frame-Anpassung
4.4.2 Konstrukt-Frame und Konstruktbedeutung als Blend: zwei Beispiele
5 Semantische Parameter von Konstruktionen
5.1 Formale Abstraktheit
5.1.1 Anzahl der Strukturelemente
5.1.2 Lexikalische Spezifiziertheit
5.2 Konstruktionelle Polysemie
5.2.1 Polysemie durch unterschiedliche Konstruktions-Frames
5.2.2 Polysemie durch variierende lexikalische Frames und Bedeutungen
5.2.3 Differenzierung von neutraler, ‚manner‘-, ‚means‘- und ‚incidental‘-Lesart
5.2.4 Weiterführende Prinzipien zur Differenzierung der Lesarten
5.3 Beschränkungen und Präferenzen
5.3.1 Präferenzen vs. Beschränkungen
5.3.2 Formale (und einige semantische) Beschränkungen
5.3.3 Präferenzen für lexikalische Frames
5.4 Frame-Nähe
5.4.1 Frame-zu-Frame-Relationen und Frame-Nähe
5.4.2 Indikatoren für die Prototypikalität eines Konstrukts
5.4.3 Frame-Nähen von Motion
5.5 Koerzionspotenzial
5.5.1 Koerzionseffekte und Koerzionspotenzial
5.5.2 Koerzion als graduelles Phänomen
5.6 Produktivität
5.6.1 Prototypikalität: relatierte lexikalische Frames
5.6.2 Erweiterbarkeit: unrelatierte lexikalische Frames
5.7 Emergente Struktur
5.7.1 Standardwerte in Konstruktbedeutungen
5.7.2 Die ‚Schwierigkeit‘ der reflexiven Bewegungskonstruktion
6 Strukturparallelen zwischen Konstruktionen und Frames
6.1 Globale Zusammenhänge
6.1.1 Zum Verhältnis von Konstruktionen und Frames
6.1.2 Semantische Motivierung von Konstrukten
6.2 Konstruktelemente und Frame-Elemente
6.2.1 Einfache Motivierung aller KtE durch lexikalischen Frame
6.2.2 Einfache Motivierung einzelner KtE durch Konstruktions-Frame
6.2.3 Doppelte Motivierung eines KtE
6.2.4 Eine Kritik an Goldbergs Semantic Coherence Principle
6.3 Konstruktionsevozierende Elemente und Frame-Elemente
6.3.1 Einfache Motivierung durch lexikalischen Frame
6.3.2 Einfache Motivierung durch Konstruktions-Frame
6.3.3 Doppelte Motivierung des KEE
6.4 Sonderfälle
6.4.1 Mehrfache Instanziierung eines KE
6.4.2 Nicht-Kern-KE und null-instanziierte FE
6.4.3 Einfache Motivierung durch unrelatierten lexikalischen Frame
7 Konstruktikographische Generalisierungen
7.1 Konstruktikographische Beschreibung von Konstruktionen
7.1.1 Inhalte eines Konstruktionseintrags
7.1.2 Das konstruktionssemantische Modell in einem Konstruktionseintrag
7.1.3 Semantische Parameter in einem Konstruktionseintrag
7.2 Allgemeine konstruktikographische Beschreibungen
7.2.1 Konstruktionsnamen
7.2.2 Differenzierung polysemer Konstruktionen
7.3 Benennung und Definition von KE und KEE
7.3.1 Frame-zu-Frame-Relationen und KtE als Targets lexikalischer Frames
7.3.2 Abstraktion über FE lexikalischer Frames
7.3.3 Makro-FE und Core Sets
7.4 Koerzionspotenzial als Teil eines Konstruktionseintrags
7.4.1 Messung des Koerzionspotenzials: sieben Koerzionsstufen
7.4.2 Koerzionspotenzial der reflexiven Bewegungskonstruktion
7.4.3 Koerzionspotenzial der reflexiven Partikelverbkonstruktion
7.4.4 Koerzionspotenzial der reflexiven Weg-Konstruktion
7.5 Produktivität als Teil eines Konstruktionseintrag
7.5.1 Messung der Produktivität
7.5.2 Vergleich der untersuchten Konstruktionen
7.6 Emergente Struktur als Teil eines Konstruktionseintrags
7.6.1 Messung der emergenten Struktur
7.6.2 Vergleich der untersuchten Konstruktionen
8 Relationen zwischen Konstruktionen und Frames
8.1 Einflussfaktoren bei der Evokation eines Konstruktions-Frames
8.1.1 Evokation lexikalischer Frames vs. Evokation von Konstruktions-Frames
8.1.2 Noch einmal: lexikalische Frames und Frame-Nähe
8.1.3 Noch einmal: formale Abstraktheit einer Konstruktion
8.2 Evokation des Konstruktions-Frames bei relatierten lexikalischen Frames
8.2.1 Identität von lexikalischem Frame und Konstruktions-Frame
8.2.2 Frame-Nähe und Spreading Activation
8.3 Evokation des Konstruktions-Frames bei unrelatierten lexikalischen Frames
8.3.1 Evokation durch ein KEE
8.3.2 Evokation durch ein KorE
8.3.3 Evokation durch syntagmatische Kombination von KtE und KEE
8.4 Methodologische Präliminarien bei der Ermittlung des Konstruktions-Frames
8.4.1 Zur Rolle der Evokationsmechanismen
8.4.2 Konstruktionelle Ambiguität: Warum Falschpositive interessant sind
8.5 Methoden zur Ermittlung des Konstruktions-Frames
8.5.1 Frequenteste lexikalische Frames
8.5.2 KEE und KorE als frame-evozierende LE
8.5.3 Paraphrasieren
9 Fazit und Ausblick
9.1 Rückblick: fünf Fragestellungen und ihre Antworten
9.2 Drei Komplexe konstruktionssemantischer Perspektiven
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →