Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Rechtsschutz ausländischer Investoren vor chinesischen Gerichten
Schriften zum chinesischen Recht
Titel
Impressum
Widmung
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Fallverzeichnis
Rechtsquellenverzeichnis
I. Allgemeine Gesetze
II. Verwaltungsverordnungen
III. Satzungen
IV. Justizielle Auslegungen
1. Auslegungen
2. Antwortschreiben
V. Bekanntmachungen Oberer Volksgerichte
VI. Sonstige Rechtsquellen
VII. Sonstige Bekanntmachungen
Einleitung
1. Teil: Ausländische Direktinvestitionenin der VR China
I. Begriffsbestimmung
II. Rechtliche Rahmenbedingungen
1. Schlüsselministerien
2. Chinesisches Investitionsrecht
a. Duales Rechtssystem
b. Genehmigungserfordernis
c. Anwendbarkeit des Gesellschaftsgesetzes
3. Staatliche Regulierung ausländischer Investitionen
III. Greenfield-Investments
1. Gemeinschaftsunternehmen
a. Equity Joint-Venture
b. Contractual Joint-Venture
2. Wholly Foreign Owned Enterprises
3. Aktiengesellschaften mit ausländischem Kapital (FICLS)
4. Holding-Gesellschaft
5. Partnerschaften
IV. Mergers &) Acquisitions
1. Zielgesellschaften
2. Share vs. Asset-Deal
V. Alternative Investitionsvehikel
1. Repräsentanzen
2. Zweigstellen
3. Parteifähigkeit
a. Qualifikation als »andere Organisation«
b. Art. 48 ZPG i.V.m. Art. 40 Nr. 9 ZPG-Ansichten
2. Teil: Potentielle Streit- und Konfliktbereiche
I. Greenfield-Investments
1. Auswahl des Investitionspartners
a. Eigentümerstruktur des Investitionspartners
b. Qualifikation des Investitionspartners
c. Gewerbe- und Geschäftslizenzen
1) Unternehmensgegenstand
2) Auswirkungen der Ultra-Vires Doktrin
2. Umgehung von Investitionsverboten
a. Proxy Solicitation
b. CCF-Investment
c. Verdeckte Beteiligung
1) Rechtliche Gestaltungspraxis
i. Beteiligungsformen
ii. Fiduziarisches Treuhandverhältnis
2) Konfliktpotential
3) Wirksamkeit des Treuhandvertrags
4) Status des verdeckten Gesellschafters
5) Rechtsfolgen
3. Landnutzungsrechte
a. Staats- oder Kollektiveigentum
b. Erst- und Zweiterwerb
1) Zugeteilte Landnutzungsrechte
2) Überlassene Landnutzungsrechte
3) Gutgläubiger Zweiterwerb
4) Rechtswidrige unentgeltliche Zuteilung
c. Verfügungsbefugnis
d. Nutzungsdauer
e. Vertragsfremde Nutzung
f. Streitbeilegung
4. Fehlerhafte Einlagenbewertung
a. Über- und Unterbewertung
b. Bewertung von Staatseigentum
5. Force Majeure
a. Haftungsausschluss
1) Begriffsbestimmung
2) Fehlende Vorhersehbarkeit
b. Ergebnis
II. (Mergers &) Acquisitions
1. Letter of Intent
a. Bestimmung der Rechtsnatur
b. Vorvertragliche Haftung
c. Aufklärungspflichten
2. Unternehmenskaufvertrag
a. Genehmigungspflicht
1) Schwebende Unwirksamkeit des Unternehmenskaufvertrags
2) Wirksamkeit der Genehmigungsklauseln
3) Verletzung der Genehmigungspflicht
i. Allgemeine Rechtsfolgen
ii. Begrenzung des Schadensersatzes
b. Nebenabreden
3. Kaufpreisanpassung
a. Kaufpreisvereinbarung
b. Bewertungsmethode
c. Kaufpreiszahlung
d. Anpassungsspielraum
4. Gewährleistungen & Garantien
a. Due Diligence in der Rechtspraxis
b. Beschaffenheitsvereinbarung
1) Beschaffenheit der Zielgesellschaft
2) Zeitpunkt des Gefahrübergangs
c. Gewährleistungsumfang
III. Corporate Governance
1. Organisationsstruktur
2. Verhältnis zwischen Stimm- und Kontrollrecht
a. Fehlbesetzung von Unternehmensposten
1) Personalunion
2) Führung des Tagesgeschäfts
b. Problem der Deadlock-Szenarien
1) Beschlussfassungen
2) Vertretungsbeschränkung
3) Gewinnthesaurierung
3. Verstöße gegen Wettbewerbsverbote
a. Vertragliche Wettbewerbsverbote
b. Gesetzliche Wettbewerbsverbote
1) Allgemeine Treuepflicht
i. Anwendbarkeit des Gesellschaftsgesetzes
ii. Art. 148 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. Art. 147 Abs. 1 GesG
2) Verletzung der Treuepflicht
i. Business Judgment Rule
ii. Schadensersatz aus Art. 21 Abs. 2 GesG
(1) Anwendbarkeit des Gesellschaftsgesetzes
(2) Missbrauch der Gesellschafterrechte
(3) Missbrauchsfälle in der Rechtsprechungspraxis
(4) Umfang des Schadensersatzes
3) Derivative Gesellschafterklage aus Art. 151 Abs. 2 u. Art. 152 GesG
i. Klagebefugnis
ii. Beklagtenseite
iii. Stellung der Gesellschaft
iv. Allgemeine Verjährung der Ansprüche
v. Ergebnis
IV. Exit & Liquidation
1. Auflösungsgründe
2. Anspruch auf Zwangsauflösung
a. Ernstzunehmende Schwierigkeiten
b. Schädigung der Gesellschafterinteressen
c. Anderweitige Kanäle zur Überbrückung von Schwierigkeiten
3. Ergebnis
3. Teil: Streitbeilegung vor ordentlichenGerichten
I. Gerichtsorganisation
1. Gerichtsaufbau
2. Instanzgerichte
3. Rechtsprechungsausschuss
a. Unabhängigkeitsdefizit
b. Überwachungsfunktion
4. Ergebnis
II. Zuständigkeit chinesischer Gerichte
1. Rechtsstreitigkeiten mit Auslandsbezug
2. Instanzielle Zuständigkeit
3. Örtliche Zuständigkeit
III. Wahl eines ausländischen Gerichtsstands
1. Allgemeine Zulässigkeit
2. Mehrere Gerichtsstände
3. Anerkennung von ausländischen Gerichtsentscheidungen in der VR China
a. Internationale Zuständigkeit
b. Rechtskraft
c. Verbürgung auf Gegenseitigkeit
1) Verhältnis zur Bundesrepublik Deutschland
2) Verhältnis zum Bundesstaat Kalifornien der U.S.A.
3) Präjudizielle Auswirkungen
d. »Ordre public«
4. Anerkennung von Gerichtsurteilen aus Hongkong und Macau
5. Révision au fond
6. Ergebnis
IV. Anwendbares Recht
1. Wahl ausländischen Rechts
a. Wirksamkeit
b. Gesetzliche Ausnahmen
1) Einseitige Kollisionsnormen
2) Zwingendes Recht & »Ordre public«
i. Verhältnis von Art. 4 zu Art. 5 IPR-Gesetz
(1) Keine Umgehungsabsicht
(2) Einschränkung des »ordre public«
(3) Internationale Gewohnheiten
ii. Zwangscharakter chinesischen Rechts
(1) Staatliche Kontrolle ausländischer Investitionen
(2) Art. 10 Erläuterungen zum IPR-Gesetz
(3) Zwangscharakter i.S.d. Vertragsgesetzes
(4) Zwangscharakter lokaler Bestimmungen
3) Zwischenergebnis
2. Fehlende Rechtswahl
a. Zulässigkeit der nachträglichen Rechtswahl
b. Stillschweigende Rechtswahl
c. Prinzip der engsten Verbindung
1) Vertragscharakteristische Leistung
2) »Lex fori«
3. Interlokales Recht
4. Ermittlung des Inhalts ausländischen Rechts
a. Amtsermittlungsgrundsatz
b. Beibringungsgrundsatz
5. Ergebnis
V. Beweisrecht
1. Beweislastverteilung
2. Beweiserhebung
3. Beweiswürdigung
VI. Einstweiliger Rechtsschutz
1. Vermögenssicherung
2. Sicherungsmaßnahmen
a. Pfänden und Versiegeln
1) Namensaktien nicht-börsennotierter Gesellschaften
i. Registereintragung
ii. Indossament
iii. Rechtsfolge
2) Sonstige Vermögenswerte
b. Einfrieren
3. Beweissicherung
4. Vorwegvollstreckung
5. Unterlassungsverfügung
6. Ergebnis
VII. Anerkennung und Vollstreckung von Gerichtsurteilen
1. Anerkennung chinesischer Gerichtsurteile im Ausland
a. Wiederaufnahmeverfahren
b. Zivilprozessuale Präklusion
c. Hongkonger Anerkennungspraxis
d. Formeller Rechtskraftmangel
2. Vollstreckung chinesischer Gerichtsurteile auf Festlandchina
a. Arbeit der Vollstreckungskammer
b. Vollstreckungsantrag
c. Kooperative Vollstreckung
1) Aufsicht und Kontrolle
2) Gemeinsam geführtes Vollstreckungssystem
d. Auftragsvollstreckung
e. Disziplinarstrafe
f. Vollstreckungsmaßnahmen
1) Schuldnerauskunft
i. Informationspflicht des Gläubigers
ii. Offenbarungsbefehl
2) Geldstrafe und Beugehaft
3) Durchsuchungsbefehl
4) Beschränkung der Ausreise
5) Vermerk in einer Kreditauskunftsdatei
6) Öffentliche Bekanntmachung
7) Belohnung
8) Konsumbeschränkung
i. Voraussetzungen
ii. Beschränkungsumfang
iii. Bewertung der Maßnahme
g. Ergebnis
VIII. Kosten und Dauer des Verfahrens
1. Verfahrenskosten
a. Annahmegebühren
b. Antragsgebühren
1) Urteilsvollstreckung
2) Vermögenssicherung
3) Liquidation
c. Prozesskostenvorschuss
2. Verfahrensdauer
a. Streitigkeiten ohne Auslandsbezug
b. Streitigkeiten mit Auslandsbezug
c. Einfluss des Rechtsprechungsausschusses
d. Zusätzliche Zeitfaktoren
3. Ergebnis
4. Teil: Zusammenfassung
Erster Teil – Ausländische Direktinvestitionen in der VR China
Zweiter Teil – Potentielle Streit- und Konfliktbereiche
Dritter Teil – Streitbeilegung vor ordentlichen Gerichten
5. Teil: Schlusswort
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →