Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Inhalt
1 Einleitung
Einfachheit im Visier
Historische Einordnung
Eine Definition für die Fotografie
Von der Theorie zur Praxis
Kleine Dinge, große Wirkung
Einfacher heißt kreativer
2 Technik und Ausrüstung
Grundlagen der Fotografie
Das Belichtungsdreieck
Auswahl der geeigneten Ausrüstung
Kameras
Objektive
Das Stativ
Meine Ausrüstung
3 Die Regeln der Komposition und die Kunst, dagegen zu verstoßen
Grundlagen der Komposition
Die Z-Leserichtung
Das Gesetz des Gleichgewichts
Faustregel
Der Goldene Schnitt
Die Drittelregel
»Klassische« Fehler
Die minimalistische Komposition
Annäherung an einen minimalistischen Ansatz
Reine Stilsache
Der Minimalismus aus meiner persönlichen Sicht
4 Minimalismus in der Praxis
Landschaften
Die konventionelle Landschaftsdarstellung
Eine vereinfache Landschaftsdarstellung
Die Reduzierung aufs Wesentliche
Alltagsszenen
Porträts
Straßenszenen
Detailstudien auf der Straße
Fassaden
Spiel mit Licht, Schatten und Spiegelungen
Perspektive
Farben
Abstraktionen
Unschärfe
Schärfe
Architektur
Sonnenaufgang und -untergang
Nacht und Gegenlicht
Nachtaufnahmen
Gegenlicht
Nebel
Natur
Nahaufnahmen
Vögel
Bäume
Eine minimalistische Fotoserie
Meine Serie am Strand
5 Die Nachbearbeitung
Das Editing
Entwicklung von RAW-Dateien
Das JPEG-Format
Das RAW-Format
Die Bildretusche
Formatwahl
Querformat
Hochformat
Quadratisches Format
6 Minimalistische Ansätze anderer Fotografen
Andy Feltham
Serge Najjar
Michel Lecocq
Bastien Riu
Vincent Munier
Bibliografie
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →