Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Editorial: Grenzenlose Werbung zwischen Konsum und Audiovision
Notes
Julius Pinschewer und der gezeichnete Werbetrickfilm in Deutschland 1897–1933
Von „lebenden Photographien“ zum Reklamefilm Ein Kinoabend – Zeitungslektüre in bewegten Bildern Pinschewers Marktöffnungs-Strategie
1 Produkt-Politik 2 Preis-Politik 3 Distributions-Politik 4 Kommunikations-Politik
Der Werbefilm erprobt seine Möglichkeiten Kleiner Katalog früher Tricktechniken Die Gewöhnung des Publikums an das ‚Format‘ Werbefilm Innovationen – technisch und ästhetisch Der Werbefilmmarkt in den 1920er Jahren Pinschewers Erbe – Versuch einer Bilanz Literatur Notes
Angsterzeugung oder Glücksversprechen. Über reklametaugliche Gefühle im Kino
I. Perspektiven der Emotionsgeschichte II. Der Retter in der Not (1924) III. Kaffee Hag im Westen, Osten, Süden und Norden Deutschlands (1929) IV. Das Haushaltsgeld (um 1935) Fazit Literatur Filme Notes
Sommer, Sonne, Schmalfilm Die neue Visualisierung eines alten Mediums. Werbefilm im Kontext der Konsumkultur der DDR in den 1950er Jahren.
Einleitung „Jeder filmt mit der AK 8“ – Die Popularisierung einer sozialistischen Konsum- und Medienpraxis „Unser Leben ist schöner geworden!“ – Die Idee für einen Werbefilm Amateurfilmdiskurs Geschlechterrollen Urlaub Familie „Das Prestige unserer Republik“ – Distribution und Rezeption des Werbefilms Fazit Quellenverzeichnis
Bundesarchiv (BArch) DEFA-Filmverleih/Stiftung Deutsche Kinemathek Deutsches Filmmuseum Potsdam (DFMP) Deutsches Institut für Animationsfilm e. V. (DIAF) Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Eisenhüttenstadt Gedruckte Quellen Internetquellen Privatbesitz des Autors Sächsisches Staatsarchiv
Literatur Notes
Audiovision in drei Teilen Analysen zur Werbeschallplatte unter besonderer Berücksichtigung des Beispiels Was ist Hi-Fi? der Marke Bang & Olufsen (1965)
Einleitung „Die Eroberung einer technischen Wunderwelt“. Die Geschichte der (Werbe-)Schallplatte Die Werbeschallplatte als audiovisuelles Werbemittel: Cover, Etikett, Akustik Das Beispiel Was ist Hi-Fi? – eine Werbeschallplatte der Marke Bang & Olufsen (1965) Fazit Literatur Werbeschallplatten Abbildungsverzeichnis Notes
Begrenzte Grenzenlosigkeit Inhaltliche Konzeption und filmische Strategien der Werbefilme der Austria Tabak 1948–2000
Patriotischer Konsum Nationale Selbstbeschränkung und internationale Ausrichtung Konsumpraktiken und Rollenbilder Resümee Literatur Filme Notes
Revolte in der Warenwelt Konsumkritik, nonkonformistische Ästhetik und der Paradigmenwechsel in der westdeutschen Werbeindustrie von 1968–86
Einleitung: Kapitalismuskritik und Konsumwirtschaft Werbekritik und Wertewandel Der Camel-Mann: vom Loch im Schuh zum Yuppie im Dschungel Fazit: Paradigmenwechsel in der Werbeindustrie Literatur Notes
„Provokant und in keiner Weise tragbar“ Die Humanic-Werbung der 1970er Jahre als Grenzerfahrung zwischen Avantgardekunst und Werbung
Die Humanic-Werbung als (zeittypische) Grenzüberschreitung? „Ein Haberl greift ein und ordnet“: Eine strukturelle, personelle und konzeptionelle Grenzüberschreitung Die mediale Grenzüberschreitung: Ein ‚Farbangriff‘ in rot, blau und gelb „Provokant und in keiner Weise tragbar“: Eine diskursive Grenzüberschreitung Conclusio Literatur Interviews Filme Notes
Das Audiovisuelle im Archiv
(Audiovisuelle) Archive – Entstehung und Geschichte Audiovisuelle Archive im Spannungsfeld zwischen analog und digital
Transformation ins Digitale
Digitalisierung: audiovisuelle Quellen und Erhaltungszustand
Ablauf der Digitalisierung
Sammeln und Nicht-Sammeln Verfügbarkeit von Quellen: öffentliche und private ‚Internetarchive‘ versus Rechtslage und Ethik Metadaten – Basis für Forschung Literatur Notes
Das Geschäft mit den Spielzeughelden Kinderfernsehen zwischen Pädagogik und Program-Length Commercials
Forschungsstand: Kinderfernsehforschung Werbung im Kinderfernsehen: Children's Television Act und Program-Length Commercials Eltern als Gatekeeper: Die Lebenszeit von Spielwaren Refinanzierung von Medieninhalten: Globaler Lizenz- und Formathandel Empirische Untersuchung: Durchschnittliche Woche im deutschen Kinderfernsehen Wertschöpfungskette Kinderfernsehen Fazit: Kinderfernsehen zwischen Pädagogik und Program-Length Commercials Literatur Notes
Public Advertising Screens and the Ambivalence of Interactivity
Digital Advertising and Surveillance: The Minority Report Paradigm Advertising Screens in Minority Report: Between Science Fiction and Plausibility Archaeologies of Outdoor Advertising Screens The Ambivalence of Interactivity Bibliography Notes
Digitale Transformation der Werbung Herausforderung für die Werbeforschung
The Party is over – oder? Die digitale Transformation und der ästhetische Klimawandel Die digitale Transformation und die Ökonomie des radikalen Preises Werbung unterhält, Unterhaltung wirbt Werbung berichtet Werbung wird postideologisch Folgen für die Werbeforschung Literatur Notes
Autor*innenverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion