Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Bedeutung des Jahresabschlusses und Zielsetzung
1.1 Bedeutung des Jahresabschlusses
1.2 Inhalt des Jahresabschlusses
1.3 Der Jahresabschluss und Interessengruppen
1.3.1 Adressaten des Jahresabschlusses
1.3.2 Unterscheidung von internen und externen Interessengruppen
1.4 Der Begriff der Bilanzanalyse
1.4.1 Die interne Bilanzanalyse
1.4.2 Die externe Bilanzanalyse
1.4.3 Von der Bilanzanalyse zur Unternehmensanalyse
1.5 Informationsasymmetrien als Herausforderung an die Jahresabschlussanalyse
1.5.1 Ursprung und Konsequenzen von Informationsasymmetrien im Jahresabschluss
1.5.1.1 Zeitbezug der Informationsgrundlage
1.5.1.2 Bilanzpolitik
1.5.1.3 Off-Balance-Sheet Aktivitäten
1.5.2 Überwindung von Informationsasymmetrien im Jahresabschluss: Vertrauensschaffende Transparenz
1.6 Implikationen für die externe Jahresabschlussanalyse und den Analysten
1.6.1 Bildung einer homogenen und verlässlichen Datenbasis
1.6.2 Exkurs: Homogenisierung der Daten am Beispiel einer Cash-Flow Rückrechnung
1.6.3 Kontextualisierung des Unternehmens durch Abweichungsanalysen mittels Know-how-basierten Expertensystemen/Datenbankauswertungen
2. Aufbereitung der gewonnenen Daten für den Erkenntnisgewinn
2.1 Determinierung der relevanten Informationen für das analysierte Unternehmen
2.2 Kategorisierung der Kennzahlen nach Aussagecharakter
2.2.1 Liquidität (ex-post)
2.2.1.1 Liquiditäts-Kennzahlen
2.2.1.2 Solvenz-Kennzahlen
2.2.2 Effizienz (ex-post)
2.2.2.1 Management-Effizienz-Kennzahlen
2.2.2.2 Rentabilitäts-Kennzahlen
2.2.3 Wettbewerbsfähigkeit (ex-post/ex-ante)
2.2.3.1 Wettbewerbsfähigkeitsanalyse (ex-post)
2.2.3.2 Eine effektive Meinung Dritter: Performance-Kennzahlen (ex-ante)
2.3 Die Potenzialanalyse (ex-ante)
2.4 Fazit
3. Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung
3.1 Definition und Bedeutung von Kennzahlen
3.2 Arten von Kennzahlen
4. Vergleich der Bilanzierung nach HGB und IFRS
4.1 Das Realisationsprinzip
4.1.1 Realisationsprinzip nach HGB
4.1.2 Realisationsprinzip nach IFRS
4.2 Bewertung von Vermögensgegenständen
4.2.1 Bewertung von Vermögensgegenständen nach HGB
4.2.2 Bewertung von Vermögensgegenständen nach IFRS
4.3 Fair Value Measurement
4.4 Bilanzierung von Leasingverhältnissen
4.4.1 Leasing nach HGB
4.4.2 Leasing nach IFRS
4.5 Die Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen
4.5.1 Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB
4.5.2 Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen nach IFRS
4.6 Bewertung von Pensionsrückstellungen
4.6.1 Bewertung von Pensionsrückstellungen nach HGB
4.6.2 Bewertung von Pensionsrückstellungen nach IFRS
4.7 Definition des Gewinns
4.7.1 Gewinn nach HGB
4.7.2 Gewinn nach IFRS
4.8 Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz – BilRUG
4.8.1 Erhöhung der Schwellenwerte
4.8.2 Kleinstkapitalgesellschaften
4.8.3 Änderungen in der Bilanz
4.8.4 Änderungen in der Gewinn- und Verlustrechnung
4.8.5 Offenlegungspflichten
5. Planung des Beispielunternehmens Kfz-Zulieferer GmbH
6. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse
6.1 Analyseziele
6.2 Kapitalstrukturanalyse
6.2.1 Eigenkapitalquote
6.2.2 Fremdkapitalquote
6.3 Vermögensstrukturanalyse
6.3.1 Vermögensintensität
6.3.2 Anlagenintensität
6.3.3 Sachanlagenintensität
6.3.4 Umlaufintensität
6.3.5 Anlagenabnutzungsgrad
6.3.6 Abschreibungsquote
6.3.7 Investitionsquote
6.3.8 Wachstumsrate
6.3.9 Umschlagskoeffizienten
6.3.9.1 Umschlagshäufigkeit des Gesamtvermögens
6.3.9.2 Lagerumschlagsdauer
6.3.9.3 Kundenziel
6.3.9.4 Kreditorenlaufzeit
6.3.9.5 Geldumschlagsdauer
6.4 Liquiditätsanalyse
6.4.1 Liquidität I
6.4.2 Liquidität II
6.4.3 Liquidität III
6.4.4 Working Capital
6.4.5 Probleme der Liquiditätsanalyse
6.5 Deckungsstrukturanalyse
6.5.1 Deckungsgrad A
6.5.2 Deckungsgrad B
6.5.3 Deckungsgrad C
6.5.4 Einflussfaktoren auf die Deckungsstrukturanalyse
6.5.5 Kritik an der Deckungsstrukturanalyse
6.6 Cash-Flow Analyse
6.6.1 Berechnungsmöglichkeiten und Aussagekraft des Cash-Flows
6.6.2 Kennzahlen
6.6.2.1 Nettoinvestitionsdeckung
6.6.2.2 Entschuldungsgrad
6.6.2.3 Dynamischer Verschuldungsgrad
6.6.2.4 Cash-Burn-Rate
6.6.3 Kritik an der Cash-Flow Analyse
6.7 Kapitalflussrechnungen
6.7.1 Struktur und Aufbau der Kapitalflussrechnung
6.7.2 Erstellung der Kapitalflussrechnung
6.7.3 Kapitalflussrechnung am Beispiel der Kfz-Zuliefer GmbH
7. Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
7.1 Analyse der Ertragsstruktur
7.1.1 Das ordentliche Betriebsergebnis
7.1.2 Das ordentliche Finanzergebnis
7.1.3 Auslandsabhängigkeit
7.1.4 Rohertragsquote
7.2 Aufwandsstrukturanalyse
7.2.1 Materialaufwandsquote
7.2.2 Personalaufwandsquote
7.2.3 Kapitalintensität
7.2.4 Zinsintensität
7.2.5 Forschungs- und Entwicklungsaufwandsquote
7.2.6 Herstellungsintensität
7.2.7 Vertriebsintensität
7.2.8 Verwaltungsintensität
7.3 Produktivitätsanalyse
7.3.1 Betriebliche Wertschöpfung
7.3.2 Arbeitsproduktivität
7.3.3 Wertschöpfungsquote
7.3.4 Kapazitätsauslastung
7.4 Auftragseingangsanalysen
7.5 Rentabilitätsbetrachtungen
7.5.1 Gesamtkapitalrentabilität
7.5.2 Betriebsrentabilität
7.5.3 Eigenkapitalrentabilität
7.5.4 Leverage-Effekt
7.5.5 Umsatzrentabilität
7.6 Performance-Kennzahlen
7.6.1 Das Ergebnis je Aktie
7.6.2 Dividendenrendite
7.6.3 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
7.6.4 Das Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCV)
7.6.5 Der Price-Earnings-Growth-Factor (PEG)
7.6.6 Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
7.6.7 Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
8. Fazit
Literaturverzeichnis
Glossar
Index
Weitere Informationen
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →