Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Lernwelten Vorwort zur Reihe Einleitung
Grundlagen Kontexte Konzepte und Umsetzungen Perspektiven Literatur
Teil I: Grundlagen
Lernwelt Museum Eine theoretische Annäherung
Einleitung Der Begriff Lernwelt Die Lernwelt Museum Lernwelt Museum und die Suche nach Besucherinnen und Besuchern Alleinstellungsmerkmale der Lernwelt Museum Ansätze für eine Kontextualisierung der Lernwelt Museum Die Lernwelt Museum und die Theorie des Dritten Orts Literatur
Notes Lernen multiperspektivisch kontextualisieren Museum als Resonanzraum
Einleitung Lerntheoretische Kontextualisierung Pädagogische Kontextualisierung Räumliche Kontextualisierung Kooperative Kontextualisierung Fazit Literatur
Objekte und ihre Geschichten Das historische Objekt in der Lernwelt Museum
Einleitung Rückblick zur Entstehung von Museen Zur Entwicklung der Präsentationsformen Zur Ausstellbarkeit von Geschichte Die Hinwendung zu den Objekten – Diskussionen um ein altes Thema Inszenierung – Popularisierung des Musealen Literatur
Notes Das Virtuelle im Raum und der Raum im Virtuellen Digitale Lernwelten im Museum
Einleitung: Ausstellungsbesuche als behavior settings Das Virtuelle im Museumsraum Großflächige digitale Wandprojektionen Headsets mit virtuellen Realitäten Augmented Reality auf mobilen Geräten Fazit Literatur
Zwischen Dialog und Emanzipation Das Digitale in der Lernwelt Kunstmuseum
Einleitung Lernwelt Kunstmuseum Die Lernwelt Kunstmuseum als virtueller Dialog Das virtuelle Kunstmuseum Fazit Literatur
Notes
Teil II: Kontexte
Von kommunikativer Einbahnstraße zur Partizipation Schule und Museum
Einleitung Schule und Museum Formate der Verschneidung der Lernwelten Fazit Literatur
Notes Zwischen Instruktion und Partizipation Museen und Erwachsenenbildung
Einleitung Besuchendenorientierung an Museen und die Rolle der Erwachsenenbildung Museumspublikum Situative Merkmale der Lernumgebung Museum Lernen im Museum Bildungs- und Vermittlungsangebote Ausblick Literatur
Notes
Teil III: Konzepte und Umsetzungen
Nicht nur Steine und Scherben Lernwelt Archäologisches Museum
Einleitung Die Dauerausstellung als Lernwelt Fazit
„Wir nennen es Forum…“ Lernwelt Industriemuseum
Einleitung Die DNA: regional – selbstverständlich Zu den Besonderheiten der Lernwelt Industriemuseum Dreiklang aus Ort, laufenden Maschinen und Ausstellung Chancen und Grenzen Kunst jenseits des Kunstmuseums Das Forum Industriemuseum als gesellschaftspolitischer Ort Fazit Literatur
Notes Stadt und Architektur für alle Lernwelt Architekturmuseum
Einleitung Das DAM: Von den Anfängen bis heute Ausstellungen: Heimat machen und Fahrrad fahren Von der Ausstellung zur LEGO-Baustelle DAMobil! DAMdigital Fazit Literatur
Historisch-politische Bildungsarbeit neu gestalten Lernwelt Lernlabor
Einleitung Bildungsstätte Anne Frank: Geschichte und Auftrag Aktuelle Herausforderungen der historisch-politischen Bildungsarbeit Vom Konzept zur Realisierung: Der partizipative Ansatz Das Lernlabor als Lernwelt Was hat das mit mir zu tun? Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung heute Fazit Literatur
Zwischen Werkstatt, Kinderbaustelle und Stadtraum Lernwelt StadtLabor
Einleitung Lernwelt Stadtraum Lernwelt Werkstatträume Lernwelt Kinderbaustelle Fazit Literatur
Escape-Ausstellung im Stadtmuseum Lernwelt Spielwelten
Einleitung Spielerische Lernwelten Escape-Ausstellung: Stuttgart in der verlorenen Zeit Erste Erfahrungen aus dem Betrieb Spielerische Lernwelten in Museen Fazit Literatur
Notes „Es gibt ihn doch, den Grüffelo!“ Lernwelt Familienausstellung
Das Junge Museum im Historischen Museum der Pfalz Speyer Zur Konzeption der Familienausstellung „Der Grüffelo“ Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung „Der Grüffelo“ Fazit Literatur
Notes Zwischen Objekt und Digitalität Lernwelt Stadtmuseum
Die Geschichte Kölns auf 800 qm Die Ausstellungskonzeption im (Zwischen-)Planungsstadium Gamification – das Experiment mit der spielerischen Vermittlung von Geschichte Fazit Literatur
Notes „Alles nur geklaut? – Die abenteuerlichen Wege des Wissens“ Erlebnis-Lernwelt Industriemuseum
Einleitung Nachhaltiges Lernerlebnis als Dreh- und Angelpunkt Individuelle Zugänge für unterschiedliche Lerntypen Weniger ist mehr – Zur Rolle der Objekte in Lernwelten Lernwelten als Ort der Begegnung mit Menschen Ausstellungen als Lernumgebungen partizipativ gestalten Brücken zwischen Lernwelten: Der Ausstellungsbereich Wissenswerkstatt Spielend lernen: Die geheimen Kammern des Wissens Fazit Literatur
Notes Interaktion und Erlebnis mit allen Sinnen Lernwelt Science Center
Einleitung Hands-on-Exponat, Laborversuch und Immersion als Edutainment – ein Exkurs Zur Geschichte der drei experimenta-Lernwelten Die drei Lernwelten in der experimenta Der informelle Lernprozess als Charakteristikum für eine Lernwelt Die experimenta – eine Bildungseinrichtung für die Wissensgesellschaft im 21. Jahrhundert!? Literatur
Notes
Teil IV: Perspektiven
Perspektivenwechsel gestalten Zukünftige Kontextualisierung von Museen
Einleitung Museen als Vierte Orte Neue gesellschaftliche Perspektiven auf die Lernwelt Museum Die Lernwelt Museum in der Wissensgesellschaft Kooperation in einem atmenden Bildungssystem Verortung als Rahmung Lernwelten „sinnvoll“ gestalten Literatur
Zu den Autorinnen, Autoren und Herausgebern Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion