Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Inhalt VORWORT So arbeiten Sie mit diesem Buch
Ihre 6 Therapiewege Ihr Therapiefahrplan Das Ziel nicht aus den Augen verlieren
WAS SIE ÜBER MITOCHONDRIEN WISSEN MÜSSEN
Die Energiekraftwerke der Zellen Kritische Faktoren Wie entstehen Sekundäre Mitochondriopathien?
IHRE 6 THERAPIEWEGE
1 Mikronährstofftherapie
Wichtig zu wissen
Nährstoffmängel sind kein Einzelfall Mängel haben unterschiedliche Gründe Wirkung und Hindernisse
Therapiebausteine
Ohne Coenzym Q10 kein ATP Magnesium: ein unterschätztes Multitalent Vitamin D gehört immer dazu Alpha-Liponsäure: Radikalfänger und Coenzym Eisen als Cofaktor der Atmungskette Omega-3-Fettsäuren für gesunde Membranen Ohne L-Carnitin keine Energie aus Fettsäuren Vitamin E schützt Fette und Membranen Vitamin C ist vielseitig Melatonin schützt die Mitochondrien Glutathion für das Redoxgleichgewicht B-Vitamine wirken als Coenzyme Zink repariert die DNA Dichter Darm dank Zink Selen für das Immunsystem
2 Schlaf- und Chronotherapie
Wichtig zu wissen
Verschiedene Schlafphasen und ihre Wirkung Chronobiologie: Die innere Uhr beeinflusst auch Mitochondrien
Therapiebausteine
Strategien zur Synchronisierung des zirkadianen Rhythmus Unterstützung für einen besseren Schlaf
3 Darmtherapie
Wichtig zu wissen
Einfluss und Anpassungsfähigkeit unserer Darmbakterien Darmbakterien regulieren Mitochondrien-Neubildung Kurzkettige Fettsäuren für ein gesundes Mikrobiom Immunstark durch Mitochondrien und Mikrobiom
Therapiebausteine
Warum und wann Darmtherapie? Hydratation nicht vergessen Vermeidung von Schadstoffen Entspannung und Bewegung
4 Mind-Body-Medizin
Wichtig zu wissen
Die Rolle der Mitochondrien im Immunsystem Stress und Depressionen beeinflussen die Mitochondrien
Therapiebausteine
Stressoren erkennen Multiple Erholung Mindfulness-Based Cognitive Therapy Positive Psychologische Interventionen
5 Bewegungstherapie und Sport
Wichtig zu wissen
Bewegungsmangel als Mitochondrien-Killer Sport und psychische Gesundheit
Therapiebausteine
Wenn gar nichts mehr geht: Spazieren gehen Flexibilität nicht unterschätzen Yoga für Ausdauer und Kraft PGC-1α erhöhen für mehr Mitochondrien Intermittierendes Hyperoxie-Hypoxie-Training
6 Adaptogene und Phytotherapie
Wichtig zu wissen
Verbesserung der ATP-Produktion
Therapiebausteine
Rhodiola rosea (Rosenwurz) Ashwagandha (Schlafbeere) Schisandra chinensis (Spaltkörbchen) Taigawurzel (Eleutherococcus senticosus) Ginseng (Panax ginseng)
Ginkgo biloba (Fächerblattbaum)
Euphrasia officinalis (Augentrost)
DIE WICHTIGSTEN LABORPARAMETER UND AUSBLICK IN DIE FORSCHUNG
Labordiagnostik als Fundament
Motivation gibt’s gratis dazu Die Qual der Wahl bei den Mikronährstoffen
Parameter zur Mitochondrienfunktion
Laktat-Pyruvat-Ratio ATP intrazellulär
Blick in die aktuelle Forschung
Bewegung ist der Schlüssel Mitochondrien-DNA als Biomarker für Tumorerkrankungen Vitamin-D-Einfluss auf Ionenkanäle Coronaviren beeinflussen die mitochondriale Qualitätskontrolle negativ Werden Depressionen messbar?
Schlusswort Wichtige Adressen Quellenverzeichnis Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion