Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum INHALT EINS: WAS IST EMPATHIE?
Ein paar Worte vorab Das bringt man alles schon mit Die Lebensfreude trainieren Therapie, Selbstentfaltung und die natürlichen Kompetenzen
Von den natürlichen Kompetenzen Die Weisheit des Herzens
Sprache, Emotionen und das innere Fundament
ZWEI: EMPATHIE: WAS DIE WELT ZUSAMMENHÄLT
Globale Betrachtungen Die innere und äußere Tragfähigkeit Kinder, Gesellschaft und Familie Kinder und Schule: Empathie und ein gutes Lern- und Entwicklungsumfeld »Der Traum vom Guten« – über Kinder und ihre Entscheidungen von heute Die härteste Währung
DREI: EMPATHIE KANN MAN ÜBEN
Über die Übungen – wie fängt man an? Wie werde ich mir meiner Grundkompetenzen bewusst?
1. Sich seines Körpers bewusst werden
1.1 Den Körper spüren, indem man ihn systematisch durchwandert 1.2 »Sich ganz ausfüllen«
2. Sich seiner Atmung bewusst werden
2.1 Die Atmung beobachten, ohne sie zu verändern
3. Sich seines Herzens bewusst werden
3.1 Sein Herz körperlich spüren 3.2 Die Herzgefühle aktivieren, indem man an jemanden denkt, den man liebt und gern hat 3.3 Nachspüren, ob man einen Unterschied in der Wahrnehmung von Liebe, Vertrauen und Dankbarkeit fühlt 3.4 Mit dem Herzen entscheiden
4. Sich seiner Kreativität bewusst werden
4.1 Sich seiner Sprache bewusst werden und sich selbst darauf aufmerksam machen – oder Kinder darauf aufmerksam machen –, dass eine Antwort auf eine Frage – und die Sprache in jeder Form – bereits eine kreative Handlung ist 4.2 Etwas ausführen, was traditionell als kreativ betrachtet wird: Zeichnen, Singen und Tanzen. Und sich bewusst machen, dass man etwas Schöpferisches tut 4.3 Seine Aufmerksamkeit von dem, was man gerade kreativ unternimmt – dem Zeichnen, dem Singen, der Bewegung – abwenden und in sich hineinhören, woher die Kreativität kommt
5. Sich seines Bewusstseins bewusst werden
5.1 Das Strömen aller Sinne und seine Gedanken betrachten 5.2 Das Bewusstsein zur Ruhe kommen lassen und die eigene Stille spüren 5.3 Die Pausen im Bewusstseinsstrom entdecken
Wie erkenne ich das Zusammenspiel der Grundkompetenzen?
1. Die Aufmerksamkeit zum Körper lenken, während man in Bewegung ist
1.1 Den Kindern immer mal wieder die Gelegenheit geben, anders körperlich miteinander umzugehen, als sie es gewohnt sind, während sie gleichzeitig ihre Aufmerksamkeit z. B. in ihre Herzregion oder auf ihre Atmung lenken
2. Atmung, Körpergefühl und Aufmerksamkeit verbinden
2.1 Mithilfe der Atmung den unteren Teil des Körpers mit dem Kopf verbinden 2.2 Den Scheitel mit dem Beckenboden verbinden 2.3 Sich vorstellen, dass man von einem Stern über dem Kopf hin zu seinem Herzen einatmet und von dort wieder ausatmet 2.4 Sich vorstellen, man atmet mit dem gesamten Körper
3. Das eigene Herz nicht vergessen, wenn man mit anderen spricht oder auf eine andere Art mit ihnen in Kontakt ist 4. Die Schüler selbst Übungen für die Grundkompetenzen entwickeln lassen 5. Eine Führung durch das Pentagramm
Perspektiven Beziehungskompetenz – die Kunst, andere Menschen zu sehen und ihnen so zu begegnen, wie sie sind Vertrauen – in die Welt und in sich selbst
ANHANG
ÜBUNGEN MIT KINDERN Kinder, Nähe und Natur »Die Lebenskompetenz von Kindern« Endnoten Literatur
Primärliteratur Sekundärliteratur
Die Autoren
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion