Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
editio Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Einleitung Interdisziplinäre Perspektiven der elektronischen Edition
Beyond Editions - Historical Sources in the Digital Age
1. Introduction 2. Integrated Humanities 3. An Epistemic Web 4. The Cuneiform Digital Library Initiative 5. Galileo Galilei’s Notes on Motion 6. The Opera del Duomo in Florence 7. Archimedes Open Digital Research Library 8. Arboreal 9. ECHO – Cultural Heritage Online Initiative 10. The Berlin Declaration 11. The Max Planck Digital Library 12. XML-Workflow 13. Atlas of Innovations 14. Virtual Spaces 15. Edition Open Access 16. Digital Scrapbook Abstract
Editionen als fächerübergreifende Grundlage für datenbankbasierteForschung - Ein Praxisbericht
Abstract
An Introduction to the Phylogenetic Analysis of Non-BiologicalData
1. Introduction 2. Alignment, Regularisation and Nexus files 3. Reconstruction of trees /networks
3.1. Maximum parsimony 3.2. Neighbor-joining 3.3. Network methods 3.4. Consensus networks and Supernetworks
4. Data exploration
4.1. Statistical testing 4.2. Chi-squared analysis and change of exemplar
5. Concluding remarks References Abstract
Phylogenese und Textkritik der Parzival-Überlieferung - Bioinformatische Anregungen zur Lösung genealogischer Klassifizierungsprobleme in der Editionsphilologie
Abstract
The HisDoc Project. Automatic Analysis, Recognition, and Retrievalof Handwritten Historical Documents for Digital Libraries
1. Introduction 2. Database
2.1. Saint Gall data set 2.2. Parzival data set 2.3. George Washington data set
3. Layout Analysis
3.1. Methods 3.2. Results
4. Handwriting Recognition
4.1. Methods 4.2. Results
5. Information Retrieval
5.1. Methods 5.2. Results
6. Conclusions References Abstract
Die Normierung von Metadaten als Standardisierungsinstrumentin der digitalen Briefedition
1. 2. 3. Abstract
Medialität und Materialität
Überlegungen zum Editionsmodell der Mikrogramme in derKritischen Robert Walser-Ausgabe
Abstract
Papier und Feder. Zur Schriftentwicklung bei Jeremias Gotthelf
1. Die Schrift 2. Schrift und Ironie 3. Ausblick Abstract
„Lebenssprache, wie man sie auf der Kanzel nicht duldet“ - Gotthelfs Predigtmanuskripte im Spannungsfeld zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit
1. Vorbemerkungen zu den Predigtmanuskripten 2. Schriftlichkeit und Mündlichkeit in den Predigtmanuskripten
a) Schriftlichkeit und Intertextualität b) Textphänomene der Mündlichkeit
3. Bitzius als Prediger
a) Wirkung der Predigten b) Predigtideal
4. Konsequenzen für die Predigtedition: Bitzius als zweifacher Kopfarbeiter Abstract
Nationale und internationale Bezüge
Die Internationalität der neutestamentlichen Textkritik zwischenPraxis und Theorie seit Karl Lachmann
1. Die Leistung Karl Lachmanns in Kritik und Edition des neutestamentlichenTextes 2. Die kritische Wahrnehmung Karl Lachmanns 3. Die Relevanz der Lachmann’schen Methode heute Abstract
The Italian ‘Third Way’ of Editing between Globalization andLocalization
Abstract
Annexation and Restitution - The Politics of Textual Scholarship and the Dutch-German Literary Continuum
1. ‘National literature’ and cultural space 2. Cultural boundary and disfunctionality of dialect 3. Conclusion Abstract
Musikerbriefeditionen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland.Schwerpunkte, Regularien, Unzulänglichkeiten, Chancen.
Abstract
Funktionen des Kommentars. Erfahrungsbericht anlässlich der Edition von Jeremias Gotthelfs politischer Publizistik
I. Neue Wege zu Gotthelfs literarischem Werk: der Kommentar zu seinenZeitungsartikeln II. Tatsachen und Vermutungen III. Aussagen über Rechtsstandpunkte IV. Moralische Wertungen im politischen Kontext V. Vorurteile und Diffamierungen VI. Folgerungen für eine Relektüre der Romane und Erzählungen Abstract
Vom Kommentieren
1. Theorie des Kommentars 2. Kritik der Kommentierungspraxis 3. ‚Sünden‘ des Kommentierens 4. Interpretation, Vermittlung, Sacherläuterung als Aufgaben des Kommentars 5. Aufgaben des Kommentars im Rahmen einer historisch-kritischen Gesamtausgabe Abstract
Editorische Fallbeispiele
Wege des Textes - Sieben Fragen zur Edition der Deutschen Predigten Meister Eckharts
1. Echtheitskriterien 2. Eckharts Text oder Text der Quelle? 3. Textgestalt und Autorvarianz 4. Textgestalt und Redaktionscharakter 5. Textgestalt und Region 6. Zur Bedeutung von Textzeugen 7. Vernetzte Predigten Abstract
„Das Werk ist die Totenmaske der Konzeption“ - Benjamin-Edition zwischen Rettung und Ruinen
1. Arche und Ende als Problem 2. Beschreibung des Monuments 3. Hat es je ein ‚Original‘ gegeben? Abstract
Authentizität oder Kompromiss? - Zur internationalen Editionsgeschichte von Paul Klees Schriften
1. Quantität und Qualität – Probleme und deren Folgen in der Editionsarbeit 2. Authentizität: Das Skizzenbuch Bürgi – Bedeutung und Grenzen einer Faksimile-Edition 3. Diplomatische Kompromisse: Klees Tagebücher – Von der undurchsichtigenKompilation über die textkritische Edition in eine ungewisse Zukunft Abstract
Inter Nationalität und Inter Disziplinarität der Hans Kelsen Werke(HKW)
1. Kurzbiographie von Hans Kelsen 2. InterNationalität 3. InterDisziplinarität
3.1 Die Hans Kelsen Werke (HKW) 3.2 Disziplinäre Grenzgänge 3.3 Selbstverständnis
4. Fazit Abstract
Satirische Quellen kommentieren. Ein Werkstattbericht der EditionSilvesterpost 1920
Abstract
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion