Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Verwendete Symbole Inhalt Vorwort 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken
Was unbedingt zu beachten ist
Individuelle Entscheidungssituation Aufstellung eines Vermögensverzeichnisses
02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten übertragen werden soll
Motive für lebzeitige Vermögensübertragung Vor- und Nachteile lebzeitiger Vermögensübertragung Instrumente zur lebzeitigen Vermögensübertragung
Schenkung Rückforderung der Schenkung durch das Sozialamt Sonstige Zuwendungsformen Nutzungsvorbehalte als Gegenleistung Gegenleistung in Form von Rentenzahlungen und Pflegeverpflichtungen Erb- und Pflichtteilsverzicht als Gegenleistung Abfindungs- und Ausgleichszahlungen als Gegenleistung Übernahme von Schulden und Grundpfandrechten als Gegenleistung Vorbehalt von Rückforderungsansprüchen Erb- und pflichtteilsrechtliche Konsequenzen Steuerliche Konsequenzen
03 Wenn Vermögen unter Lebenden auf den Todesfall übertragen werden soll
Formelle Anforderungen Lebensversicherung Bausparvertrag Bankkonto
04 Wenn Vermögen im Wege der gesetzlichen Erbfolge übertragen werden soll
Gesetzliche Erbfolge mit Überraschungseffekt Grundsätze des gesetzlichen Erbrechts Gesetzliches Erbrecht ehelicher Kinder Gesetzliches Erbrecht nichtehelicher Kinder Gesetzliches Erbrecht adoptierter Kinder Gesetzliches Erbrecht der Eltern und Geschwister Gesetzliches Erbrecht von Erben der dritten Ordnung Gesetzliches Erbrecht der Urgroßeltern und entfernteren Verwandten Gesetzliches Erbrecht des überlebenden Ehegatten
Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten in Zugewinngemeinschaft Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten bei Gütertrennung Anspruch des Ehegatten auf den „Voraus“
Gesetzliches Erbrecht des überlebenden gleichgeschlechtlichen Lebenspartners
05 Wenn das Vermögen durch ein Testament oder einen Erbvertrag übertragen werden soll
Verfügungen von Todes wegen Testierfreiheit Testier- und Geschäftsfähigkeit Eigenhändiges Testament
Form Testamentsänderungen Testamentsaufbewahrung Testamentswiderruf
Notarielles Testament
Testamentserrichtung durch mündliche Erklärung Testamentserrichtung durch Übergabe einer Schrift Amtliche Verwahrung des notariellen Testaments Kosten des notariellen Testaments Widerruf
Gemeinschaftliches Testament der Ehegatten
Gültige Ehe Inhalt Form Aufbewahrung Widerruf Ehegattentestament als Einzel- oder gemeinschaftliches Testament?
Berliner Testament
Inhalt Pflichtteilsklauseln Wiederverheiratungsklauseln
Erbvertrag
Voraussetzungen Inhalt und Bindung Verfügungen von Ehegatten: Gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag? Form Freie Verfügbarkeit zu Lebzeiten Aufhebung Rücktritt Anfechtung
06 Welche erbrechtlichen Anordnungen getroffen werden können
Erbeinsetzung Einsetzung eines Ersatzerben Enterbung Vor- und Nacherbfolge
Vor- und Nachteile Anordnung der Vor- und Nacherbfolge Rechtliche Stellung des Vorerben Rechtliche Stellung des Nacherben
Vermächtnis
Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten Inhalt Unwirksames Vermächtnis Vermächtnisnehmer Beschwerter Anfall und Fälligkeit Sicherung des Vermächtnisanspruchs Erbschaftsteuerliche Behandlung
Auflage
Inhalt Beschwerter Vollziehungsberechtigter Unwirksame Auflage Unmögliche Vollziehung der Auflage Erbschaftsteuerliche Behandlung
Testamentsvollstreckung
Anordnung Umfang Aufgaben Vergütung des Testamentsvollstreckers
Anordnungen für die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis Teilungsverbot
07 Warum bei der Nachlassplanung Pflichtteilsansprüche zu berücksichtigen sind
Grundsätzliches zum Pflichtteilsrecht Pflichtteilsberechtigte Personen Anspruch auf den Pflichtteil Höhe des Pflichtteils
Ermittlung der Pflichtteilsquote Ermittlung des Nachlasswerts
Restpflichtteil Pflichtteil bei Anrechnung von Zuwendungen zu Lebzeiten Pflichtteilsergänzung bei Schenkungen des Erblassers
Schenkung Berechnung Berechtigter und Verpflichteter
Vermeidung und Beschränkung von Pflichtteilsansprüchen
Entziehung des Pflichtteils Pflichtteilsverzicht Beschränkung des Pflichtteils in guter Absicht Besondere Gestaltungen
08 Welche erbschaft- und schenkungsteuerlichen Gesichtspunkte zu beachten sind
Steuerpflichtige Zuwendungen
Zuwendungen von Todes wegen Zuwendungen unter Lebenden
Steuerfreie Zuwendungen Bewertung des Vermögens Abzug von Nachlassverbindlichkeiten Berechnung der Steuer
Steuerklassen Allgemeine Freibeträge Besondere Versorgungsfreibeträge Steuersätze
Persönliche Steuerpflicht Entstehung und Fälligkeit Individuelle steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
Persönlicher Lebensbereich Vermögensübertragung zu Lebzeiten Erbrechtliche Gestaltungen
09 Wie über Vermögen in individuellen Lebenssituationen verfügt werden kann
Vermögensübertragung auf den Ehegatten
Gemeinschaftliches Testament ohne Einsetzung von Schlusserben Berliner Testament Vor- und Nacherbfolge Zuwendung eines Vermächtnisses
Verfügungen getrennt lebender Eheleute Verfügungen geschiedener Eheleute Vermögensübertragung auf Kinder
Vermögensübertragung auf erwachsene Kinder Vermögensübertragung auf minderjährige Kinder Vermögensübertragung auf nichteheliche oder adoptierte Kinder Vermögensübertragung auf behinderte oder pflegebedürftige Kinder
Vermögensübertragung auf den nichtehelichen Lebenspartner
Schenkungen zu Lebzeiten Versorgung durch eine Lebensversicherung Erbrechtliche Versorgung
Vermögensübertragung auf verschuldete Personen Verfügungen einer alleinstehenden Person
10 Erbrecht mit Auslandsberührung
Arten von internationalen Erbfällen Nachlass im Ausland Überblick über das Erbrecht der wichtigsten europäischen Nachbarstaaten Tod im Ausland Anerkennung von Verfügungen von Todes wegen Besteuerung im Erbfall
Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion