Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Editorial für die Publikationen des „Enttäuschungsprojekts“ Vorwort Einleitung
Fragestellung Forschungsfelder und Analyseebenen Ansätze der Interpretation: Enttäuschung, Planung und Experten Forschungsstand Quellen Gliederung
I. Die deutsche Marine Eine Institution unter Legitimationsdruck 1871–1897
1. Einigungskriege – ohne die Marine?
Amtliche Marinegeschichte: Vom Großen Generalstab zur Kriegswissenschaftlichen Abteilung
2. Determinanten der Marineentwicklung in der Ära Stosch
Stosch im Reichstag Aufbau der Marine
3. Der Untergang der Großen Kurfürst 1878. Vertrauensverlust und Expertenerwartung
Der Untergang und erste Pressereaktion Die Genese der Expertenerwartung Wer ist Fachmann? Expertenfrage und liberale Verfassungspolitik Das Ende der Ära Stosch und die Konsequenzen der Katastrophe von Folkestone
4. Zur Ideologie des Navalismus 5. Von Hollmann zum Marineexperten Tirpitz
II. Die Ära Tirpitz 1897–1914: Erwartungsweckung und expertengestütztes Zukunftsprojekt
1. Propaganda und Erwartungsweckung
Tirpitz und der Reichstag Marinepropaganda und Vereinheitlichung der Äußerungen Ausschaltung von Gegnern
2. Marineexperte und Flottenkaiser. Tirpitz und Wilhelm II.
Wer bestimmt über die Flottenrüstung? Der Streit in der Marine-Rundschau 1904
3. Erwartungen innerhalb der Marine und der Öffentlichkeit vor Kriegsbeginn 1914
Die Juli-Krise
Zwischenbetrachtung (1) III. Erwartungsmanagement im Ersten Weltkrieg
1. Die Marine im Krieg
Erwartungsmanagement und Organisation der Marinepropaganda Kommunikationsräume Der Seekrieg 1914–1918
2. Tirpitz und die Marine. Interne und externe Deutungen und Reaktionen
Enttäuschungen und Erwartungsverlagerung Amtsverlust und Absicherung des Expertenstatus Tirpitz nach dem Rücktritt: U-Boot-Agitation und Vaterlandspartei Verteidigung der Expertenstellung Rechtfertigungsstrategien: Kommunikation und Deutung der Passivität der Marine 1914–1916 Erwartungsmanagement innerhalb der Marine Erwartungsmanagement nach außen: Erfolge und eigene Verluste
3. Die Skagerrakschlacht 1916 als Bestätigung der Flottenrüstung und Prestigeerfolg
Die eigenen Verluste und das Problem des Vertrauens in amtliche Meldungen Die Schlacht als Bestätigung von Rüstungsstrategie und Marinepolitik Deutungen zwischen Entscheidungsschlacht und Prestigeverlust Ein Jahr danach: Deutungen der Skagerrakschlacht
4. Der U-Bootkrieg in der Darstellung der Presseabteilung des Admiralstabs
Erwartungsmanagement der U-Boot-Erfolge in den ersten Monaten Heroisierung und das Problem verschiedener Publikumserwartungen Mediale Pfadabhängigkeit und Synchronisierungsprobleme Erwartungsmanagement vor Ort Reaktionen auf die abnehmenden Versenkungsziffern im Sommer und Herbst 1917 Die militärische Bedeutung der amerikanischen Truppen Der allgemeine Vertrauensverlust seit Frühjahr 1918
5. Die Marine auf dem Weg in die Niederlage
Erwartungsmanagement in der Großstadt Probleme der Erwartungsverlagerung Das gescheiterte Erwartungsmanagement im Herbst 1918 Apokalypse als Enttäuschungsverarbeitung: Die letzte Flottenfahrt Broschürenkämpfe zwischen Waffenstillstand und Versailler Vertrag Zwischen Internierung und Selbstversenkung Versunkene Hoffnungen? Scapa Flow
Zwischenbetrachtung (2) IV. Maritime Geschichtspolitik als Enttäuschungsverarbeitung
1. Kampf um Anerkennung und Erwartungsvereisung. Die Marine in der Zwischenkriegszeit
Geschichtspolitik in der Weimarer Republik
2. Tirpitz’ Autobiographie und Quellendokumentation
Zur Genese der Tirpitz-Memoiren Rechtfertigung der Flotte auf Kosten der Monarchie Rechtfertigung auf Kosten einzelner Marineoffiziere Autobiographie als Enttäuschungsüberbrückung (I) Tirpitz’ Quelleneditionen Verlagskontakte Dokumentenveröffentlichungen als Authentizitätsstrategie und Publikationsprobleme Die quellengestützte Rechtfertigungsgeschichte
3. Öffentlichkeitsarbeit. Der Tirpitz-Kreis und seine Publikationstätigkeiten
Integrationsfaktoren des Tirpitz-Kreises Das familiäre Umfeld Die Publizistik des Tirpitz-Kreises Publikationsorgane: Die „Grenzboten“ und der „Nauticus“ Marineexperten gegen Fachhistoriker Tirpitz als Integrationsfigur Autobiographie als Enttäuschungsüberbrückung (II) Tirpitz und die Reichsmarine Nach Tirpitz’ Tod
4. Marinegeschichtsschreibung als Enttäuschungsverarbeitung
4.1 Institutionalisierte Enttäuschungsverarbeitung
Historisch-amtliche Aufarbeitung des Weltkriegs in der Weimarer Republik Die Gründung der Kriegswissenschaftlichen Abteilung Historiographische Konzepte
4.2 Die Tätigkeit des Marine-Archivs
Absicherung des Aktenmonopols und die Beziehung zum Reichsarchiv Publikationen und Probleme Marinehistoriker, die Öffentlichkeit und das Heer Historiker und Seeoffiziere Die Etablierung des Marine-Archivs Tirpitz und die amtliche Marinegeschichtsschreibung Großadmiral Tirpitz und die Marine in der Darstellung des Admiralstabswerks Das Publikationsnetzwerk nach dem Tode des Großadmirals
Zwischenbetrachtung (3) Ausblick: Die langfristigen Konsequenzen der Enttäuschungsverarbeitung im Zweiten Weltkrieg Fazit Abkürzungen Quellen- und Literaturverzeichnis Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion