Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Anekdotisches Erzählen – zur Einführung
1 Ein Fallbeispiel zum Einstieg: Anekdotisches ‚side-stepping‘ – zur konstitutiven Randständigkeit einer kleinen Form 2 Zwischen Gattung und Schreibweise: Theorie und Geschichte anekdotischen Schreibens und seiner Funktionen 3 Zur Struktur und Performanz anekdotischen Erzählens 4 Zum Aufbau des Bandes und zu den einzelnen Beiträgen Literaturverzeichnis Notes
Teil I: Allgemeine Ästhetik, Poetik und Narrativik des Anekdotischen
Anekdotische Begebenheit und novellistischer Wendepunkt. Anmerkungen zu einem unklaren Verhältnis
1 2 Literaturverzeichnis
Notes Vergraben
Literaturverzeichnis
Notes Ben trovato? Zu einigen Aspekten anekdotischer tellability
1 2 3 4 5 Literaturverzeichnis
Notes
Teil II: Die Anekdote im Kontext der Auto/Biographie, Historiographie und der Philosophie
Schlüsselstellen. Anekdote und Medialität in Sport und Extremalpinismus
1 2 3 4 5 Literaturverzeichnis
Notes Anekdotische Reste: Amerika oder die Empirie der Minima Moralia
1 Reste 2 Empirie 3 Anekdote 4 Anekdotischer Rest: „Golden Gate“ 5 Weder allgemein noch besonders: Adorno ohne Adorno Literaturverzeichnis
Notes Von Fall zu Fall. Hans Blumenbergs Glossen zu Anekdoten
1 „Die Unverächtlichkeit der Anekdote“ 2 Fallbeispiele 3 Hermeneutische Anfänge mit Thales, oder: Wie die Philosophie schon als Kind in den Brunnen fiel 4 Eine Anekdote am Abgrund, oder Von der Rezeption der Rezeption 5 Ein Glücksfall, oder: Einsteins Dachdecker im Modus der Nachdenklichkeit Literaturverzeichnis
Notes
Teil III: Anekdotische Repräsentationsformen im literaturgeschichtlichen Wandel: Von der Antike bis zur Renaissance
Detailliert. Die Anekdote als Poetik der Ausnahme bei Cicero und Horaz
1 Einleitung 2 si quando quid tamquam aliqua fabella narratur: Unbestimmtheit und Bedeutsamkeit des Anekdotischen in Ciceros Humortheorie (De oratore) 3 Narrativisierung und Repräsentanz des Anekdotischen in der zweiten Philippischen Rede 4 omnibus et lippis notum et tonsoribus: Selektive Wahrnehmung der Anekdote in Horaz’ Satire 1.7 5 Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis
Notes Das Schnattern der Gänse und die wiederholte Rettung des Kapitols. Tierliches und Anekdotisches
1 Am Anfang war der Kampf 2 Von der Geschichte zu Naturkunde 3 Anekdotisches und die Legende: Auftritt Martin 4 Biologie versus Fiktion? Verdrängungsgeschichte oder Die Anekdote in der Klammer Literaturverzeichnis
Notes “Shadow Stories”: The Epistemological Function of the Anecdote in Stephen Greenblatt’s Shakespearean Negotiations
1 Speaking with the Dead 2 The Cosmos of New Historicism 3 The Anecdote as Shadow Story 4 Counterhistory and the Touch of the Real 5 Resonance and the Circulation of Social Energy Bibliography
Notes
Teil IV: Anekdotische Repräsentationsformen im literaturgeschichtlichen Wandel: Das achtzehnte und neunzehnte Jahrhundert
Beiläufig exemplarisch: Anekdote und Geschichte bei Montaigne und Kleist
1 Zwischen petite histoire und grand récit 2 Montaignes Singularität 3 Montaignes Mitte 4 Kleist zum Beispiel 5 Ende Literaturverzeichnis
Notes Rührende Pointen – die Anekdote im Kontext der Empfindsamkeit
1 Kleists Gefühlsspiele 2 Herzensäußerungen, die Anekdote in der Empfindsamkeit 3 Löffeloths Tod 4 Die Tränen des Königs 5 Doppelporträts – Friedrich II. – Anekdoten in Bild und Text 6 Die Anekdote im empfindsamen Brief I (Moller, Klopstock) 7 Die Anekdote im empfindsamen Brief II (Gleim, Jacobi) 8 Karschs Einfälle – Anekdoten in eigener Sache Literaturverzeichnis
Notes „Die Lücke in den Tatsachenhaufen erspähen“: Napoleon-Anekdoten zwischen Propaganda und Gegengeschichtsschreibung
1 2 3 4 Coda Literaturverzeichnis
Notes „Strange Adventures“: Paradoxe Realitätseffekte und nostalgische Realitätskonstruktion in Thomas Hardys „A Few Crusted Characters“
1 „A String of Anecdotes“: Thomas Hardys anekdotisches Erzählen 2 „A Mere Anecdote“: Formen viktorianischer Kurzprosa 3 „Knotted to the Real“: Die Realitätseffekte der Anekdote 4 „A Few Crusted Characters“: Nostalgische Realitätskonstruktion 5 „In the Field of His Imagination“: Zwischen Nostalgie und Realität Literaturverzeichnis
Notes
Teil V: Anekdotische Repräsentationsformen im literaturgeschichtlichen Wandel: Die Moderne
Freuds Fälle. Das „Reale“ zwischen Anekdote und Fallgeschichte
1 Einleitung 2 Fineman: Anekdote und Fallgeschichte 3 Fineman und Greenblatt 4 Fallgeschichte: Der kleine Hans 5 Anekdote und Reales bei Freud Literaturverzeichnis
Notes Between Logos and Myth: Anecdote and Category in Eugeni d’Ors’s Novella Gualba, la de mil veus
Bibliography
Notes ,Fallenerzählungen‘ des Kontingenten: Daniel Spoerris Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls als anekdotisches Erzählexperiment – mit einem vergleichenden Seitenblick auf Andreas Okopenkos Lexikon-Roman
1 2 3 4 5 Literaturverzeichnis
Notes
Teil VI: Praxeologie anekdotischer Repräsentation in der Gegenwartsliteratur und -kultur
Palaver und Parlando. Harry Rowohlts erzählte, geschriebene und gelesene Anekdoten
1 Leerstelle und Wiederholung als Kompositionsprinzipien 2 Frühstück ohne Blaulicht / Auf Tingeltour in Göppingen 3 Es hätte Fisch gegeben 4 Fazit: Das brüchige Werk Literaturverzeichnis
Notes „The bloody assassin of the workers, I presume?“ Beobachtungen zum Verhältnis von politischer Karikatur und Anekdote
1 Schreibtischhäuptling statt Drachentöter: Die „Storykatur“ als anekdotische Alternative zur allegorischen Karikatur 2 Der Aufbau einer anekdotischen Karikatur 3 Anekdotisches in allegorischen Karikaturen vor Markus Abbildungen Literaturverzeichnis
Notes Wandernde Biographeme – Anekdoten in Theorie und Praxis moderner Autorschaft am Beispiel Robert Walsers
1 2 3 Literaturverzeichnis
Notes
Bio-bibliographische Angaben zu den Autor:innen Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion