Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Das Recht der Soldatenkaiser – Problematik und Ergebnisse
I. Ausgangslage
II. Grundlagen und Entwicklungen
III. Gesetzgebung und Rechtsprechung
IV. Zur Rolle der Jurisprudenz
V. Überblick über die Ergebnisse
Bibliographie
Grundlagen und Entwicklungen
‚A vast scene of confusion‘ – Die Krise des 3. Jahrhunderts in der Forschung
1. Eine Epoche gewinnt Konturen: Edward Gibbon
2. Paradigmenwechsel: Max Weber und Michael Rostovtzeff
3. Der Teufel im Detail: Jenseits der großen Synthesen
4. Ausblick: Neuer Mut zur Synthese
Bibliographie
Das Recht der Soldatenkaiser
Bibliographie
Anhang
Kaiserliche Privilegien, Urkunden und die „Militäranarchie“des Zeitalters der „Soldatenkaiser“. Einige Beobachtungen
I. Die „Hilferufe“ aus den Provinzen
II. Dolor
III. Militärdiplome
IV. Schluss
Bibliographie
„Il senso della crisi“. Ritual und Legitimität der kaiserlichen Macht nach Herodian
Appendix - Opellius Macrinus, Jurist und Kaiser
Bibliografie
Gesetzgebung und Rechtsprechung
Kommilitonen erhalten Bescheid. Die Reskripte der Soldatenkaiser an Soldaten
Überlieferung der Reskripte der Soldatenkaiser
Anteil der Soldatenreskripte am Gesamtbestand
Gordian III.
Philipp
Valerian
Fazit
Bibliografie
Das Soldatentestament unter den Soldatenkaisern
I. Einleitung: Das Soldatentestament
II. Reskripte der Soldatenkaiser zum Soldatentestament
1. C. 6, 21 (De testamento militis) 8: Erbeinsetzung auf Zeit
2. C. 6,21 (De testamento militis) 9 u. 10: Präterition
3. C. 6, 21 (De testamento militis) 11: kaptatorische Verfügungen
4. C. 6, 21 (De testamento militis) 12: Geltung der „lex Falcidia“
5. C. 6, 21 (De testamento militis) 13: Testamente zum Tode verurteilter Soldaten
6. Die Eigentümlichkeit der Reskripte der Soldatenkaiser
III. Verderbnis der juristischen Kultur in der Epoche der Soldatenkaiser
Bibliografie
Die infamia in der Rechtssetzung der Soldatenkaiser
1. Actiones famosae: Verurteilte und pacti
2. Strafen vom Richter infolge eines iudicium publicum
a) Prügelstrafe mit Stockschlägen
b) Exil
3. Richterliche Verfügungen, die keine Verurteilung sind: die interlocutio
4. Einführung eines iudicium publicum und folgender Verzicht
5. Diffamierung
6. Vormundschaft und Pflegschaft
a) actio suspecti tutoris und Entfernung von der Vormundschaft
b) Ehe zwischen Vormund oder Kurator (und jeweiligen Söhnen) und Mündeln
7. Ehe und Ehebruch
a) Nichtbeachtung der Trauerzeit (tempus lugendi)
b) Bigamie
c) Ehebruch
8. Entlassung aus dem Heer: missio ignominiosaund missio causaria
Bibliografie
Zu Decius’ Kaiserkonstitutionen im Codex Iustinianus
Bibliografie
Cum urbem nostram fidei tuae commiserimus(D. 1,12,1,4). Das officium des Stadtpräfekten zwischen Anspruch und Herausforderung
I. Iniuria
II. Schenkungen
III. Marktaufsicht
Bibliografie
Die Reform der ägyptischen Lokalverwaltung unter Philippus Arabs
Bibliografie
Zur Rolle der Jurisprudenz
Weitere Gedanken zum Prozess des Verfassens kaiserlicher Reskripte
Bibliografie
Why did the Influence of Scholarly Jurists at the Roman Imperial Court disappear after about A.D. 241?
Scholarly jurists
Jurists and comparable intellectuals
Patronage and the character of the careers of scholarly jurists
Instead: military men
Decreasing statuses
Continuities and discontinuities
Conclusions
Bibliography
Zitate klassischer Juristen in den Reskripten der Soldatenkaiser
I. Reskripte mit namentlichen Juristenzitaten
1. Die Reskripte Gordians
2. Zitate Papinians in späteren Reskripten
3. Zur Kontinuität zwischen Klassik und Epiklassik
II. Zitierpraxis in Reskripten der Klassik und Epiklassik
1. Responsum und Reskript im klassischen Recht
2. Juristenzitate in diocletianischen Reskripten
3. Funktionen von Juristenzitaten in Reskripten
III. Gründe für das Aufkommen namentlicher Zitate
1. Der biographische Ansatz
2. Veränderungen im Reskriptenverfahren und im Prozess
3. Juristisches Selbstverständnis und Kanonisierung
Bibliografie
Teilnehmer der Tagung
Sachregister (inklusive Orts- und Personenregister)
Quellenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →