Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Vorwort
Universität der Genüsse
Editorische Vorbemerkung zu Autor und Werk
Begrüßung und einführende Bemerkungen über zwei mediterrane Köstlichkeiten
Nichts gegen Pelati
Lob des ischitanischen Hafenkaninchens
Vom Wesen des Genießers
Über die Verknüpfung von Genuss und Sündenfall
Der Geschmack Gottes oder: Ist Gott Gourmet?
Wechselwirkung von Souveränität und Maßlosigkeit
Von der Askese, dem Rausch und der Macht
Zwei Nachträge über den göttlichen und den menschlichen Geschmack
Von dicken Engeln und schönen Teufeln
Homo sapiens – der schmeckende Mensch
Der Einfluss der katholischen Kirche auf unser Essverhalten
Feste zwischen Himmel und Hölle
Christliche Esser
Über die vier Temperamente des Genießers
Genuss zwischen schwärmerischer Verklärtheit und Kellnersekkieren
Der phlegmatische Genießer
Der cholerische Genießer
Der melancholische Genießer
Der sanguinische Genießer
Gedanken über den größten Genießer der Opernliteratur
Sir John Falstaff oder die Anarchie der Sinne
Memories of Rossini – Episoden aus dem Leben eines Genießers
Wenn Rossini weinte
Vom Genie kosten
Rossini als Sommelier
Die falschen Makkaroni
Kastilischer Schinken
Komponist oder Metzger?
Vom Wesen des Geschmacks
Das Schmecken
Die Werkzeuge des Geschmacks
Das Riechen
Kleine Philosophie der Nase
Das Sehen
Die Farben der Speisen und ihre Wahrnehmung
Über die Psychologie von Farbe in Gerichten
Kunstrot oder Naturblau?
Das Hören
Musik und Kochkunst
Gedanken über die Frage: Was kam zuerst – der Geschmack oder der Geschmack?
Über die Fremdbestimmung von gutem und schlechtem Geschmack
Die gläserne Wand und die »hübschen liute«
Plädoyer für den schlechten Geschmack
Ekelschwellenangst
Die Gratwanderung zwischen Lust und Ekel
Russisches Schwammerlroulette
Der Geschmack und seine Sprache
Das Wahre, Gute & Schöne
Soziologie und Geschmack
Über die Liebe zur Weisheit des Magentrakts
Geschmack muss man sich leisten können
Genuss und seine Wertschätzung
Kein Interesse am Essen
Dicksein als Rebellion
Trau keinem über 100!
Wie kommunikativ sind Alleinessende?
Lob der Genuss-Monophagie
Kleine Strategie der gastro-erotischen Landnahme
Dîner à deux
Das komplexe Gast-Kellner-Verhältnis
Der Steinerne Gast
Überzogene Fremdenverkehrspolitik und ihre Gefahren
Die traurige Geschichte von der übergossenen Alm
Multikulturalität und kulinarischer Chauvinismus
Mit Messer, Gabel und Auto
Von der Entwicklung der europäischen Esskultur
Die barocke Tischgemeinschaft
»Ja, mein Koch sucht seinesgleichen ...«
Die herrschaftliche und gutbürgerliche Küche des 16. und 17. Jahrhunderts anhand der Gemälde von Georg Flegel
Wie die Mäuse auf die Tafel kamen
Einführung
Wer war Georg Flegel?
Was malte Georg Flegel?
Flegels kulinarisches Umfeld
Tischsitten und Tischkultur
Die Humoralmedizin
Was machen die Mäuse auf dem Tisch?
Barocke Lebensfreude im Spiegel österreichischer Barockpredigten
»... dargegen kömpt das grosse fressen auf«
Einführung
Abraham a Sancta Clara
Joannes Prambhofer
Geminianus Monacensis
Christoph Selhamer und Andreas Strobl
Der Lutheraner Jakob (Löhlin) Laelius
Propst Hieronymus Übelbacher
Die Erfindung des Restaurants aus dem Geist des 14. Juli 1789
Gemeingut: Gutes Essen
Grande Cuisine und ihre bedeutendsten Vertreter
Antoine Beauvilliers: Zwischen Grande Cuisine und Guillotine
Menon: Ein anonymer Haus(frauen)freund
Anthelme Brillat-Savarin: Der Aristoteles der Feinschmeckerei
Marie-Antoine Carême: Ein Architekt für den Bauch
Jules Gouffé: Der Cuisinier vom Jockey Club
Auguste Escoffier: Der Mann, der Melba den Pfirsich reichte
Der Weg von Escoffier zur Nouvelle Cuisine
Der unendliche Kreislauf der schönen Kochkünste
Zur Identitätsfindung der österreichischen Küche
Vaterland und Mutterküche
»Zeig mir, was du isst, und ich sage dir, was du denkst«
Die österreichische Küche zwischen Gastfreundschaft und Anbiederung
Gäste und Fremde
Nationale und regionale Elemente in der österreichischen Küche
Fremdenangst und Tischgemeinschaft
Kulturkampf am Wirtshaustisch
Der Begriff der Bodenständigkeit
Wie österreichisch ist die österreichische Küche?
Jeder Döner macht Wien schöner
Kulinarische Übung zum Thema Multi-Kulti-Küche
Das kleine Restaurant Tout le monde
Vom Hedonismus im 21. Jahrhundert
Fünf Thesen zum Thema Genuss zwischen Mode und Tradition
These 1: Genuss muss demokratisch sein.
These 2: Genuss ist Vollglück in der Beschränkung.
These 3: Genuss darf nicht inflationär werden.
These 4: Genuss muss auch Sünde sein dürfen.
These 5: Genuss bedeutet auch Verantwortung.
Gastrosophie als Wissenschaft?
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Essgeschwindigkeit
Gedanken zur beängstigenden Nähe von Genuss und Gentechnik
Nur noch fünf Minuten bis zum Schlaraffenland!5
Nachtrag zum Thema »Die virtuelle Mahlzeit«
Nahrungsmittel-Ersatz, Safer Food und andere furchtbare Dinge
Wenn das Blut geliert
Das neue Biedermeier oder die öffentliche Privatheit beim Essen
Vom Kochen war nie die Rede
Über den verwerflichen Genuss
Dreckige Esser
Der neue Naturalismus in der Küche
Lassen wir den -ismus weg!
Betrachtungen über die europäische Tafelkultur
Das Messer
Vom Springen über die Klinge
Die Gabel
Stichst du Dampf, so stichst du Gott
Der Löffel
Die Verlängerung der Zunge
Die Serviette
Über die Bedeckung der Lust
Kleine Küchenästhetik
Kochbücher sind auch nur Liederbücher
Das Kochen als eine schöne Kunst betrachtet
Küche & Kitsch
Die Schönheit der Kutteln
Der Katalog der Genüsse
Vom Wesen der Speisen
Wasser: Das kostbare Nass als Delikatesse
Frühstückseier: Wie Eiersadisten und -masochisten an die Sache herangehen
Indisches Gemüsecurry: Zum Thema Vegetarismus und dessen groteske Ausformungen
Aïoli: Eine Liebeserklärung an das Olivenöl
Bohnen: Die Dialektik einer (un-)geliebten Hülsenfrucht
Kopi Luwak: Kaffee aus Katzenkot
Essig und Öl: Über die Subjektivität des Geschmacks
Blumen auf dem Teller: Blüten als Genussmittel
Eis: Gefrorene Genüsse in der Küche
Äpfel: Eine sehr persönliche Sicht des Vegetarismus
Fische: Von weißem und rotem, von gutem und bösem Fleisch
Der Schnabelwal: Ein vom Aussterben bedrohter Meeresbewohner
Weihnachtsbäckerei: Über den recht unchristlichen Ursprung von Vanillekipferln & Co.
Brot: Über die gesellschaftliche Akzeptanz von hellem und dunklem Brot
Hamburger: Das populärste Fast Food und die Friedensbewegung
Fleisch: Vom (Un-)Recht des Menschen, Tiere zu töten
Gänseleber: Das Gute und Böse in der Feinschmeckerei
Blutwurst: Exkurs über eine wahrhaft archaische Speise
Spartanische Blutsuppe
Blut und Ekel
Blutwurst international
Sauschlachten
Eine Wurst namens Kafka: Kulinarhistorische Spurensuche in zwei Etappen
Etappe 1: Wie alles begann
Etappe 2: Kafka to be continued
Wildbret: Über das langsame Dahinscheiden von »wilden« Gerichten
Nachtrag über wilde Tiere der ganz anderen Art
Kulinarischer Amazonas
Gefährdete Nahrungsmittel: Über den bedrohlichen Rückgang unserer Lebensmittelressourcen
Saure Gurken, nicht für den Verzehr geeignet: Sommerliche Genuss-Berichterstattung in den Medien
Drei kulinarische Abhandlungen der etwas anderen Art
Käse: Der Stellenwert von Biokäse Ende des 20. Jahrhunderts aus einem sehr privaten Blickwinkel gesehen
Biokäse? Was ist das?
Wie werden aus Biokäse-Skeptikern Biokäse-Liebhaber?
Paradeiser: Eine kleine Kulturgeschichte
Liebesäpfel
Der goldene Apfel
Gift oder Gesundheit?
Die Säfte der Goldäpfel
Des Österreichers Paradeiser
Pilze: Eine kulinar-literarische Variation
Beggar’s Banquet – Gefräßige kleine Bettler bitten zu Tisch
1. Teil: Die Theorie
Musikalisch
Auftakt
Botanisch
Eine pflanzenkundliche Bestimmung
Archäologisch
Ein historischer Pilz-Rückblick in die Antike
Verhext
Pilze im Mittelalter und ihre Verankerung im Volksaberglauben
Erforscht
Die Renaissance und ihr Blick auf Pilze
Vergiftet
Giftpilze als Waffe der Frauen und ihre tiefenpsychologische Bedeutung
Halluzinogen
Von Massenhalluzinationen und Hexensalben
Aphrodisisch
Trüffel und Pilze als Lustkitzler
Gezüchtet
Ausnahmepilze, die sich kultivieren lassen
Informiert
2. Teil: Die Praxis
Verkostet
Die wichtigsten Speisepilze und ihre geschmacklichen Vorzüge
Die Favoriten
Die Mitläufer
Die Außenseiter
Zubereitet
Die klassischen Pilzrezepte
Witzig
Ausklang
Vom Wesen des Weines
Einführende Bemerkungen über die Sprache des Weines, Weinwissenschaftler und Weinweise
Der Kampf zwischen dionysischem und apollinischem Denken
Wie die List über die Lust triumphierte
Wein – das Geschenk des Dionysos
Der Neid des Apollo
Bacchus und die Entstehung der anakreontischen Sprache
Alte Anakreontik
Neue Anakreontik
Der Flaschen-Hattrick
Das Leben ist zu kurz ...
Der Wein, ein Spiel
Zwei Weinsprachen
Die Apollo & Dionysos Ges.m.b.H.
Gibt es einen germanischen Dionysos?
Wo, verflixt, hält sich zurzeit Dionysos versteckt?
Der Wein und sein Sein
Was macht Wein aus und warum trinken wir ihn so gerne?
Die Metaphysik des Weines
Blut und Wein – der Beginn einer immerwährenden Freundschaft
Wein als gesundes Nahrungsergänzungsmittel
Jede Flasche ist ein kleiner Tod
Ein Plädoyer für böse Weine
Stürmische Zeiten
Eine kleine Poetologie der Weinsprache
Das Wort im Wein
Beschreibungsfaktor 1: Die Zeit des Weines
Beschreibungsfaktor 2: Die poetische Dimension des Weines – und wie man sie interpretiert
Beschreibungsfaktor 3: Die Transparenz
Beschreibungsfaktor 4: Die Oberflächenstruktur
Beschreibungsfaktor 5: Der Biss
Beschreibungsfaktor 6: Die Tiefenstruktur (Nachhaltigkeit)
Beschreibungsfaktor 7: Die Persönlichkeit
Beschreibungsfaktor 8: Die Trinkfreude
Weinbeschreibungen der etwas anderen Art
Die Reben, der Boden und das Glück
Sangiovese: Alles, nur nicht hundert Prozent!
Blaufränkisch: Der Geschmack des Blutes
Terán: An Joskos Eichentisch
Vitovska: Die Sphinx unter den Weinen
Zierfandler: Ein langer, ruhiger Fluss
Kerner: Eine liebenswerte Mesalliance
Gedanken zu einem Praepositus 2002, Weingut Novacella in Südtirol
Ruländer: Memories of Lovntol
Radici Taurasi: Ein Wein, der Himmel und Erde zusammenhält
Notizen zu einer Flasche Mastroberardino 1998
Greco di Tufo: Wie das Stoffliche zu sich selbst zurückfindet, ehe es zum Göttlichen wird
Žlahtina: Das glagolitische Fläschchen
Merlot: Der Dogenwein
Zaghafter Versuch, über einen schönen friulanischen Merlot zu schreiben, angestellt im Palazzo Mocenigo Nero zu Venedig anlässlich der Regatta Storica am 5.9.2004 anhand einer Flasche Fraja von der Tenuta Villanova 1999
Zweigelt: Im funkelnden Römer verkostet
Der Wein und sein Vexierbild
Zehn ungenannte Weine, verkostet in Liebe, beschrieben mit viel Poesie
Seele
Garten der Lüste
Gefühlvoll geschlagen
Feuer, Eis, Wind und Mänaden
Faun
Putto
Ochs
Dorfgeschichte
Chinesen im Weingarten
Gaze
Ausklang: Das dionysische Wörterbuch
Kost-Bares und Wissenswertes rund um Reben und Wein
Rezepte
Aïoli
Champagnertrüffeln auf Kalbschnitzerln
Gefüllte Morcheln
Gegrillte Pilze
Gratinierte Pilzkappen
Indisches Auberginencurry
Indisches Fladenbrot
Indisches Tomaten-Gurken-Joghurt
Ischitanisches Hafenkaninchen
Pilzgratin Parmentier
Pilzrisotto Ferrara
Russische Pilze
Schnecken mit Rotkappen
Schwammerlsuppe auf Omas Art
Spaghetti al pomodoro
Steinpilze à la Bordelaise
Trüffeln à la Guise
Trüffeln unter der Asche
Christoph Wagner
Zum Autor
Impressum
Weitere E-Books aus dem Haymon Verlag
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →