Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Danksagung Einleitung
Das Rote Wien als Zweite Wiener Moderne Politische und wissenschaftliche Rezeptionsgeschichten Warum eine historische Textedition? Notes
Über die Struktur dieses Buches Teil I: Fundamente
1 Verfassung, Gesetzgebung und Rechtsprechung
Einleitung 1.1 Hans Kelsen: Die Verfassung Deutschösterreichs 1.2 Karl Kautsky: Demokratie und Demokratie 1.3 Karl Renner: Der Freistaat an der Donau 1.4 Robert Danneberg: Die deutschösterreichische Finanzverfassung 1.5 Oskar Trebitsch: Rechtsprechung und Klassenkampf 1.6 Friedrich Austerlitz: Die Mörder von Schattendorf freigesprochen! 1.7 Therese Schlesinger: Strafjustiz und Psychoanalyse
Notes 2 Steuerpolitik
Einleitung 2.1 Robert Danneberg: Die Finanzpolitik der Stadt Wien 2.2 Hugo Breitner: Kapitalistische oder sozialistische Steuerpolitik 2.3 Viktor Kienböck: Grundsätze der Finanzpolitik 2.4 Anonym: Zur Steuerpolitik der Gemeinde Wien 2.5 Gabriele Proft: Nein! Aus dem Finanz- und Budgetausschuß des Nationalrates 2.6 Anonym: Im Zeichen der Sparsamkeit 2.7 Otto Bauer: Das Budgetsanierungsgesetz 2.8 Anonym: Die finanziellen Forderungen an Wien
Notes 3 Konsum und Unterhaltung
Einleitung 3.1 Anton Kuh: Das Soda-mit-Himbeer-Dasein 3.2 Margarete Hilferding: Der Schleichhandel 3.3 Ludwig Hirschfeld: Das papierene Kalb. Valutaminiaturen 3.4 Julius Klinger: Der heilige Alltag 3.5 György Bálint: Jazz-Band 3.6 Neon: Revue 3.7 Anonym: Tanz um die Welt. Die „GÖC“-Revue 3.8 Ernst Fischer: Ich untersuche mich volkswirtschaftlich 3.9 Anonym: Die Hausfrau wird entdeckt!
Notes
Teil II: Weltauffassungen
4 Empirische Sozialforschung
Einleitung 4.1 Käthe Leichter: Wohnungsverhältnisse 4.2 Käthe Leichter: Hausarbeit 4.3 Paul F. Lazarsfeld: Zur Berufseinstellung des jugendlichen Arbeiters 4.4 Lotte Radermacher: Zur Sozialpsychologie des Volkshochschulhörers 4.5 Marie Jahoda: Lebenserfüllung 4.6 Marie Jahoda: Speisezettel und Budget
Notes 5 Logischer Empirismus
Einleitung 5.1 Anonym: Magie und Technik 5.2 Philipp Frank: Über die „Anschaulichkeit“ physikalischer Theorien 5.3 Rudolf Carnap, Hans Hahn, Otto Neurath: Wissenschaftliche Weltauffassung – Der Wiener Kreis 5.4 Rudolf Carnap: Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache 5.5 Edgar Zilsel: Die geistige Situation der Zeit? 5.6 Otto Neurath: Weltanschauung und Marxismus 5.7 Otto Neurath: Protokollsätze
Notes 6 Austromarxismus
Einleitung 6.1 Max Adler: Bürgerliche oder soziale Demokratie 6.2 Karl Renner: Was ist Klassenkampf? 6.3 Otto Bauer: Die österreichische Revolution 6.4 Hans Kelsen: Otto Bauers politische Theorien 6.5 Der Kampf um die Staatsmacht (aus: Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs. Beschlossen vom Parteitag zu Linz am 3. November 1926) 6.6 Leo Trotzki: Die österreichische Krise, die Sozialdemokratie und der Kommunismus 6.7 Käthe Leichter: Die beste Abwehr
Notes 7 Freudomarxismus und Individualpsychologie
Einleitung 7.1 Sigmund Freud: Massenpsychologie und Ich-Analyse 7.2 Wilhelm Reich: Dialektischer Materialismus und Psychoanalyse 7.3 Siegfried Bernfeld: Sozialismus und Psychoanalyse 7.4 Alfred Adler: Die Bedeutung des Gemeinschaftsgefühls für die Charakterentwicklung 7.5 Alice Rühle-Gerstel: Marxismus und Individualpsychologie: Die revolutionäre Wissenschaft 7.6 Sofie Lazarsfeld: Familien- oder Gemeinschaftserziehung 7.7 Karl Bühler: Formwille und Funktionslust im Spiele des Kindes
Notes
Teil III: Zugehörigkeiten
8 Post-Empire
Einleitung 8.1 Anonym: Inland und Ausland 8.2 Vollzugsanweisung über die Aufhebung des Adels und gewisser Titel und Würden 8.3 Julius Deutsch: Das Vermögen der Habsburger 8.4 Alfred Polgar: Kaiserliche Möbel 8.5 Anonym: Deutschösterreich – Konkursmasse und Kolonie 8.6 Karnute: Wie soll Kärnten sich orientieren? 8.7 Friedrich Austerlitz: Los von Wien! 8.8 Anton Kuh: Wien am Gebirge 8.9 Otto Bauer: Drei Gruppen im Anschlußlager
Notes 9 Demografie und Migration
Einleitung 9.1 Anonym: Neue Richtlinien für die Einreihung der Wohnungswerber 9.2 Edmund W. Eichler: Die Ausländer in Wien 9.3 Anonym: Ausweisung der Flüchtlinge 9.4 Bruno Frei: Jüdisches Elend in Wien 9.5 Anonym: Ausländer auf unserem Arbeitsmarkt 9.6 Anonym: Tschechische Provokation in Wien 9.7 Anonym: Tschechisches Schulwesen in Wien und deutsches in der Tschechoslowakei 9.8 Anonym: Kerndeutsch mit einem „Háček“ 9.9 Anonym: Zigeunerverfolgungen im „roten“ Wien
Notes 10 Jüdisches Leben
Einleitung 10.1 Eugen Höflich: Bolschewismus, Judentum und die Zukunft 10.2 Mosche Silburg: Was ich euch zu sagen habe 10.3 Melech Rawicz: Vorwort (aus: Nackte Lieder) 10.4 Anitta Müller-Cohen: Die Rückkehr der jüdischen Frau zum Judentum 10.5 J. L. Benvenisti: Arthur Schnitzler sagt jüdische Wiedergeburt voraus 10.6 Felix Salten: Neue Menschen auf alter Erde: Eine Palästinafahrt 10.7 Max Eisler: Vom neuen Geist der jüdischen Baukunst 10.8 Josef Löwenherz: Die kulturellen Aufgaben der Wiener jüdischen Gemeinde 10.9 Leo Goldhammer: Lebensüberdruss. Eine Mahnung an die Juden
Notes
Teil IV: Neue Werte
11 Religion und Säkularismus
Einleitung 11.1 Religion und Kirche (aus: Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs. Beschlossen vom Parteitag zu Linz am 3. November 1926) 11.2 Jakob Reumann: Das Wiener Krematorium eröffnet. Trotz alledem und alledem! 11.3 Friedrich Gustav Kardinal Piffl: Hirtenbrief 11.4 Max Winter: Die lebende Mumie. Ein Blick in das Jahr 2025 11.5 Sigmund Freud: Die Zukunft einer Illusion 11.6 Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus 11.7 Franz Werfel: Realismus und Innerlichkeit 11.8 Otto Bauer: Religiöser Sozialismus
Notes 12 Die ‚neue Frau‘ und Frauenrechte
Einleitung 12.1 Therese Schlesinger: Die Frauen und die Revolution 12.2 Anonym: Massenprotest gegen den Mordparagraphen 144 12.3 Marianne Pollak: Vom Reifrock zum Bubikopf 12.4 Stefan Zweig: Zutrauen zur Zukunft 12.5 Bettina Hirsch: Die Hausfrau im Einküchenhaus 12.6 Liesl Zerner: Die jugendliche Arbeiterin 12.7 Käthe Leichter: Es muss nicht sein, dass …
Notes 13 Sexualität
Einleitung 13.1 Josef Karl Friedjung: Die geschlechtliche Aufklärung im Erziehungswerke 13.2 Karl Kautsky Jr.: Die Eheberatung im Dienste der Wohlfahrtspflege 13.3 Therese Schlesinger: Zur Evolution der Erotik 13.4 Marianne Pollak: Frauenfragen auf dem Kongreß für Sexualreform 13.5 Sofie Lazarsfeld: Angst vor der Frau 13.6 Grete von Urbanitzky: Der wilde Garten 13.7 Ernst Fischer: Krise der Sexualität 13.8 Wilhelm Reich: Politisierung der Sexualfrage der Jugend
Notes
Teil V: Gesellschaftsplanung
14 Gesundheit und Sozialhygiene
Einleitung 14.1 Adele Bruckner: In der Tuberkulosenfürsorgestelle 14.2 Alois Jalkotzy: Die Kinder klagen uns an 14.3 Philipp Frankowski, Rosa Liederer: Die Kindergärten der Stadt Wien 14.4 Paul Kammerer: Organische und soziale Technik 14.5 Otto Neurath: Soziale Aufklärung nach Wiener Methode 14.6 Margarete Hilferding: Mutterschaft 14.7 Julius Tandler: Gefahren der Minderwertigkeit
Notes 15 Wohlfahrt und Fürsorge
Einleitung 15.1 Adele Bruckner: Fürsorgearbeit 15.2 Heinrich Holek: Die Schmelz 15.3 Julius Tandler: Sozialdemokratische Wohlfahrtspflege 15.4 Karl Honay: Das neue Wien für seine Jugend 15.5 Anonym: Wer ist klüger: Affe oder Kleinkind? 15.6 D. R.: Wir besuchen junge Mütter 15.7 August Aichhorn: Von der Fürsorgeerziehungsanstalt
Notes 16 Bildung für alle
Einleitung 16.1 Gina Kaus: Geschlecht und Charakter in der Kinderstube 16.2 Lili Roubiczek: Das Kinderhaus 16.3 Otto Felix Kanitz: Klassenpädagogik I 16.4 Otto Glöckel: Das Tor der Zukunft 16.5 Otto Glöckel: Drillschule – Lernschule – Arbeitsschule 16.6 Max Lederer: Warum fordern wir die Einheitsschule? 16.7 Joseph Buttinger: Die Wiener Arbeiterhochschule 16.8 Ludo Moritz Hartmann: Demokratie und Volksbildung
Notes
Teil VI: Vitalität
17 Arbeit und Freizeit
Einleitung 17.1 Julius Braunthal: Das Achtstunden-Gesetz 17.2 Adelheid Popp: Die doppelte Bürde der Frauen 17.3 Ida Foges: Weekend. Eine neue Wiener Sitte 17.4 Anonym: Nur Zeit! Was mache ich in freien Stunden? 17.5 Ernst Fischer: Arbeitsgesinnung und Sozialismus 17.6 Marie Jahoda: Die Zeit
Notes 18 Sport und Körperkultur
Einleitung 18.1 Willy Meisl: Der Sport am Scheidewege 18.2 Stephanie Endres: Rhythmus und Proletariat 18.3 Julius Deutsch: Sport und Politik 18.4 Roch: Der Meisterschaftssieg der Hakoah 18.5 Jacques Hannak: Nur ein Fußballmatch …? 18.6 Marie Deutsch-Kramer: Aufstieg 18.7 Ernst Fischer: Krise der Weltanschauung
Notes 19 Natur
Einleitung 19.1 Robert Winter: Der Sozialismus in der Natur 19.2 Gustav Harter: Zurück zur Natur 19.3 Gustav Müller: Die Berge und ihre Bedeutung für den Wiederaufbau des deutschen Volkes 19.4 Franz Kleinhans: Zur Frage des Arierparagraphen 19.5 Theodor Hartwig: Die politische Auswirkung unserer unpolitischen Tätigkeit 19.6 Karl Renner: Über die Naturfreunde 19.7 Anonym: Die Sonntagsflotte 19.8 Adele Jellinek: Der Erobererzug
Notes
Teil VII: Wohnen
20 Stadtplanung
Einleitung 20.1 Otto Neurath: Städtebau und Proletariat 20.2 Anonym: Mein Wolkenkratzer 20.3 Franz Siegel: Wie baut die Gemeinde? Sonnige und gesunde Wohnungen 20.4 Adolf Loos: Der Tag der Siedler 20.5 Anonym: Hätte das Programm der 25.000 Volkswohnungen in Gestalt einer Gartenstadt verwirklicht werden können? 20.6 Werner Hegemann: Kritisches zu den Wohnbauten der Stadt Wien 20.7 Anonym: Ringstraße des Proletariats
Notes 21 Architektur
Einleitung 21.1 Franz Schuster, Franz Schacherl: Proletarische Architektur 21.2 Anton Brenner: Siedlungshaus und Miethaus – Gegenseitige Beeinflussung 21.3 Ernst Toller: In einem Wohnhaus des sozialistischen Wien 21.4 Gustav A. Fuchs: Der Fuchsenfeldhof 21.5 Anonym: Merkbüchlein für Mieter in den Volkswohnhäusern 21.6 Otto Neurath: Einküchenhaus 21.7 Adolf Loos: Das Grand-Hotel Babylon 21.8 Josef Frank: Der Volkswohnungspalast
Notes 22 Wohndesign
Einleitung 22.1 Adolf Loos: Wohnen lernen! 22.2 Hans Ankwicz-Kleehoven: Einfacher Hausrat 22.3 Ernst Lichtblau: Ästhetik aus dem Geiste der Wirtschaft! 22.4 Josef Frank: Der Gschnas fürs G'müt und der Gschnas als Problem 22.5 Margarete Schütte-Lihotzky: Rationalisierung im Haushalt 22.6 Else Hofmann: Wohn- und Arbeitsstätte eines berufstätigen Ehepaares 22.7 Franz Schuster: Ein Möbelbuch 22.8 Fritz Czuczka: Zehn Gebote zur Wohnungseinrichtung
Notes
Teil VIII: Kulturpolitik
23 Bildende Kunst
Einleitung 23.1 Stella Kramrisch: Sofie Korner 23.2 Lajos Kassák: Buch neuer Künstler 23.3 Leopold W. Rochowanski: Der Formwille der Zeit in der angewandten Kunst 23.4 Hans Tietze: Gemeindepolitik und moderne Kunst 23.5 Eduard Leisching: Gemeindepolitik und moderne Kunst. Eine Entgegnung 23.6 Josef Luitpold, Otto Rudolf Schatz: Die neue Stadt 23.7 Otto Pächt: Das Ende der Abbildtheorie
Notes 24 Neue Musik
Einleitung 24.1 August Forstner: Die Transportarbeiter im ersten Arbeiter-Sinfoniekonzert 24.2 David Josef Bach: Warum haben wir keine sozialdemokratische Kunstpolitik? 24.3 Paul A. Pisk: Kann der Arbeiter ein inneres Verhältnis zur zeitgenössischen Musik finden? 24.4 Anton Webern: Der Weg zur neuen Musik 24.5 Elsa Bienenfeld: Schönbergs „Pierrot lunaire“ 24.6 Theodor W. Adorno: Zum „Anbruch“. Exposé 24.7 Anonym: Die Jungen, die Alten und wir
Notes 25 Literatur
Einleitung 25.1 Rudolf Brunngraber: Die größtmögliche Ordnung 25.2 Hermynia zur Mühlen: Die Bundesgenossin 25.3 Else Feldmann: Löwenzahn – Eine Kindheit 25.4 Anton Kuh: Bettauer 25.5 Joe Lederer: Tippmamsell 25.6 Josef Luitpold: Die Rückkehr des Prometheus 25.7 Josef Weinheber: Der Auflauf 25.8 Stefan Zweig: Reise nach Rußland 25.9 Ernst Fischer: Der Mann ohne Eigenschaften 25.10 Hermann Broch: Die unbekannte Größe
Notes 26 Theater
Einleitung 26.1 David Josef Bach: Die Kunststelle 26.2 Ingenieure der Werkstatt für Massenform: Theater der Zukunft 26.3 Gina Kaus: Toni: Eine Schulmädchen-Komödie in zehn Bildern 26.4 Elisa Karau: Zur Sprechchorbewegung 26.5 Ernst Fischer: Rotes Requiem 26.6 Oscar Pollak: Warum haben wir keine sozialdemokratische Kunstpolitik? 26.7 Jura Soyfer: Politisches Theater 26.8 Neon: Agitationstheater 26.9 Rudolf Holzer: Das erneuerte Theater in der Josefstadt unter Führung Max Reinhardts 26.10 Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald
Notes
Teil IX: Massenmedien
27 Film und Fotografie
Einleitung 27.1 Siegfried Weyr: Das Photo als Kampfmittel 27.2 Fritz Rosenfeld: Sozialdemokratische Kinopolitik 27.3 Hugo Huppert: Noch einmal Kulturfilm 27.4 Béla Balázs: Masse 27.5 Max Frankenstein: Der Markt der Massen… 27.6 Wolfgang Born: Photographische Weltanschauung 27.7 Lothar Rübelt: Die Arbeit des Sportphotographen
Notes 28 Zeitungen und Rundfunk
Einleitung 28.1 Alfred Polgar: Geistiges Leben in Wien 28.2 Karl Kraus: Nachträgliche Republikfeier 28.3 Friedrich Austerlitz: Der wahre Kraus 28.4 Oscar Pollak: Probleme der „Pause“ 28.5 Anonym: So entsteht der „Kuckuck“ 28.6 Anonym: Radiofreiheit! 28.7 Fritz Rosenfeld: Der Rundfunk und das gute Gewissen 28.8 Anonym: Die Hörerbefragung der RAVAG 28.9 Eugenie Schwarzwald: Die prophezeite RAVAG
Notes
Teil X: Internationaler Austausch
29 Amerikanismus
Einleitung 29.1 Helene Scheu-Riesz: Kultur im Werden 29.2 Stefan Zweig: Die Monotonisierung der Welt 29.3 Felix Salten: Die Monotonisierung der Welt? 29.4 Ann Tizia Leitich: Ein Wort für Amerika: Noch einmal „Monotonisierung der Welt“ 29.5 Otto Bauer: Fehlrationalisierung 29.6 Anna Nußbaum: Afrika singt
Notes 30 Internationale Resonanz
Einleitung 30.1 Erwin Zucker: Wien – Moskau: zwei Städte – zwei Welten 30.2 Günter Hirschel-Protsch: Die Gemeindebauten der Stadt Wien 30.3 Heinrich Peter: Der internationale Wohnungs- und Städtebaukongress 1926 in Wien 30.4 Hermann Tobler: Lernschule oder helfende Schule? 30.5 Solita Solano: Wien – Hauptstadt ohne Nation 30.6 J. Alexander Mahan: Dunkle Stunden und der Anbruch der Gegenwart 30.7 Louis H. Pink: Wien übertrifft alles 30.8 Anonym: Nochmal Europa. Wien: Die Morgendämmerung 30.9 Edward L. Schaub: Wiens sozialistisches Wohnbauexperiment 30.10 Charles O. Hardy: Das Wohnbauprogramm der Stadt Wien 30.11 John Gunther: Donau-Blues
Notes
Teil XI: Reaktion
31 Antisemitismus
Einleitung 31.1 Joseph Eberle: Die Judenfrage 31.2 Jacques Hannak: Das Judentum am Scheidewege 31.3 Anonym: Die Judenfrage in der Nationalversammlung 31.4 Hugo Bettauer: Haben Sie schon gelesen? „Die Stadt ohne Juden“. Ein Roman von übermorgen 31.5 Joseph Roth: Die westlichen Ghettos. Wien 31.6 Felix Salten: Unmögliche Wahl! Brief an unseren Chefredakteur 31.7 Irene Harand: Partei oder Vaterland?
Notes 32 Das Schwarze Wien
Einleitung 32.1 Karl Renner: Die christlichsoziale Partei und ihr veränderter Charakter 32.2 Ignaz Seipel: Die große Linie der geistigen Entwicklung unserer Zeit 32.3 Joseph Eberle: De Profundis 32.4 Othmar Spann: Zusammenfassende Betrachtungen der inneren Richtung und des politischen Ideengehaltes unseres Zeitalters 32.5 Max Adler: Zur Kritik der Soziologie Othmar Spanns 32.6 Alfred Missong: Die Welt des Proletariats. Psychologische Betrachtungen 32.7 Heinrich Srbik: Der historische Gehalt der Österreichischen Porträtausstellung 32.8 Anton Kuh: Pimperlheroismus
Notes 33 Das Braune Wien
Einleitung 33.1 Walter Riehl: Nationaler oder internationaler Sozialismus? 33.2 Anonym: Remarque in ganz Oesterreich endgültig verboten! 33.3 Fritz Brügel: Nationalsozialistische Ideologie 33.4 Alfred Eduard Frauenfeld: Das Volk will es! 33.5 Otto Bauer: Der 24. April 33.6 Dr. Otto: Psychopathologie des Nationalsozialismus
Notes
Teil XII: Macht
34 Wahlen und Wahlkämpfe
Einleitung 34.1 Anonym: Die Bildergalerie auf der Straße 34.2 Eine Kundgebung des geistigen Wien 34.3 Anonym: An alle arbeitenden Juden! Jüdische Wähler und Wählerinnen! 34.4 Robert Danneberg: Die Partei 34.5 Joh. H.: Wen sollen wir wählen? 34.6 Anonym: Der steinerne Wahlaufruf! 34.7 Alois Jalkotzy: Auf die Frauen kommt es an! 34.8 Anonym: Tragt die Drei Pfeile! Das neue Kampfzeichen 34.9 Anonym: Tragt das Blaue Hemd der Sozialistischen Jungfront! 34.10 Stal: Von 1000 Pionieren 3
Notes 35 Kommunikation und Propaganda
Einleitung 35.1 Anonym: Zehn Jahre neues Wien 35.2 Leopold Thaller: Bildungsmittel und Propaganda im Wahlkampf 35.3 Otto Neurath: Jungfrontagitation und Bildungsarbeit 35.4 Paula Nowotny: Briefwechsel zwischen Stadt und Land 35.5 Anton Kuh: Der Aufmarsch der Arbeit 35.6 Otto Felix Kanitz, Stephanie Endres: Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Arbeitersportverbände 35.7 M. N.: Das Kino der Zehntausend 35.8 Anonym: Sozialfaschistische Verschleierungsfilme
Notes 36 Politische Gewalt
Einleitung 36.1 Anonym: Der Tag der Republik. Blutige Störung der Massenkundgebung 36.2 Georg Lukács: Der Staat als Waffe 36.3 Zsigmond Kunfi: Der 15. Juli und seine Lehren 36.4 Walter Heinrich: Korneuburger Eid 36.5 Otto Bauer: Der Aufstand der österreichischen Arbeiter 36.6 Hans Kelsen: Verteidigung der Demokratie
Notes
Das Rote Wien – Zeittafel Literatur Autorinnen und Autoren Rechtenachweis
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Für die geduldige Unterstützung bei den teils sehr aufwendigen Recherchen, für freundliche Hinweise und für die Hilfe bei der Genehmigung bedanken wir uns bei:
Sachregister Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion