Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
Verzeichnis der verwendeten Grafiken
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Die Historizität des Marktes
1.2 Märkte und institutioneller Wandel
1.3 Der Markt als Wertschöpfungskette
2 Eine historische Theorie des Marktes
2.1 Douglass North kauft einen Sack Orangen
2.2 Die Neue Wirtschaftssoziologie
2.3 Wertproblem und Preisbestimmung
2.4 Wettbewerb und Kooperation
3 Produkt und Produzenten. Die Fernsehgeräteindustrie im Wandel
3.1 Die Fernsehgeräteproduktion in den USA
3.1.1 Die Entstehung des Fernsehens in den Vereinigten Staaten
3.1.2 Massenkonsum, shakeout und Größenwachstum
3.1.3 Transistorisierung und die Einführung des Farbfernsehens
3.1.4 Industrieller Strukturwandel in den 1970er und 1980er Jahren
3.2 Die Fernsehgeräteproduktion in der BRD
3.2.1 Die Entstehung des Fernsehens in Deutschland
3.2.2 Produktion und industrielle Struktur in den ersten Jahren
3.2.3 Transistorisierung und der Beginn des Farbfernsehens
3.2.4 Industrieller Strukturwandel in den 1970er und 1980er Jahren
4 Zwischen Fabrik und Wohnzimmer. Die Rolle des Groß- und Einzelhandels
4.1 Groß- und Einzelhändler in den USA
4.1.1 Die Funktion des Großhandels
4.1.2 Die Funktion der Einzelhändler und Werkstätten
4.2 Strukturwandel im Groß- und Einzelhandel der USA
4.2.1 Entwicklung des Facheinzelhandels
4.2.2 Die Entwicklung des Großhandels
4.3 Groß- und Einzelhändler in der Bundesrepublik
4.3.1 Der Großhandel in der Bundesrepublik
4.3.2 Die Funktion der Einzelhändler und Werkstätten
4.4 Strukturwandel im Groß- und Einzelhandel der BRD
4.4.1 Entwicklung des Facheinzelhandels
4.4.2 Die Entwicklung des Großhandels
5 Vom Luxus zum Standard. Fernsehgeräte als Konsumgüter im Wandel
5.1 Die Entwicklung des Fernsehgerätekonsums in den USA
5.1.1 Konsumpioniere, Nachfrageexplosion und Stagnation
5.1.2 Gesättigte Märkte. Ersatzgeräte, Zweitgeräte, gebrauchte Geräte
5.1.3 Der späte Durchbruch des Farbfernsehens
5.2 Die Entwicklung des Fernsehgerätekonsums in der BRD
5.2.1 Bekannte Neuheit. Die ersten zehn Jahre des Fernsehens
5.2.2 Ein anderer Markt. Ersatz- und Zweitgeräte
5.2.3 Die Einführung des Farbfernsehens in der Bundesrepublik
6 Vertraute Bindungen. Hersteller und Händler in BRD und USA
6.1 Hersteller-Händler Verhältnisse in den USA
6.1.1 Der legale Kontext amerikanischer Preis- und Wettbewerbspolitik
6.1.2 Turkey Economy. Admiral und die Preisdiskriminierung
6.1.3 Goldener Käfig. Magnavox und die vertikale Preisbindung
6.1.4 Territoriale Exklusivität. Der Fall Sylvania
6.2 Hersteller-Händler-Verhältnisse in der BRD
6.2.1 Wettbewerbspolitische und -theoretische Entwicklung in der BRD
6.2.2 Das „Fernsehkartell“. Die deutsche Industrie und die Preisbindung
6.2.3 Vertikale Inseln. Die Vertriebspolitik Sabas und Nordmendes
6.2.4 Preisbindung „durch die Hintertür“. Der Fall Telefunken
7 Verhandelte Werte. Konsumenten und Händler im Markt für Fernsehgeräte
7.1 Konsumenten und Händler in den Vereinigten Staaten
7.1.1 Regulierung, Verbraucherschutz und das Bild des Konsumenten
7.1.2 Die Kunst des Feilschens. Preispolitik im Wandel
7.1.3 Falsche Angaben. Die Regulierung der Preiswerbung
7.2 Konsumenten und Händler in der BRD
7.2.1 Interaktionen, Verbraucherbilder und staatliche Institutionen
7.2.2 Preisvergleiche, Preispolitik und Preisverhandlungen
7.2.3 Listenpreise, Lockvögel und „grauer Markt“
8 Fazit
9 Quellen- und Literaturverzeichnis
9.1 Archivalische Quellen
9.1.1 Deutsches Technikmuseum Berlin. Historisches Archiv (DTMB)
9.1.2 Bundesarchiv Koblenz (BArch)
9.1.3 Hagley Museum and Library (HML)
9.1.4 National Archives (NA)
9.2 Gedruckte Quellen
9.2.1 Zeitungen und Zeitschriften
9.2.2 Statistische Periodika
9.2.3 Zeitgenössische Veröffentlichungen
9.3 Sekundärliteratur
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →