Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Geleitwort
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Autoren
Verzeichnis der Abkürzungen
1 Einleitung
2 Geriatrischer Zugang
2.1 Einführung
2.2 Pathophysiologie des Alterns
2.3 Alterungsvorgänge im Gastrointestinaltrakt
2.4 Definition des geriatrischen Patienten
2.5 Geriatrisches Assessment
2.6 Frailty-Syndrom und Sarkopenie
2.6.1 Frailty-Syndrom
2.6.2 Sarkopenie
2.6.3 Sind Frailty und Sarkopenie verhinderbar?
2.7 Entscheidungsfindung zur Diagnostik und Therapie bei älteren Menschen
2.8 Schlussbemerkungen
2.9 Literatur
3 Ernährung im Alter
3.1 Gewichtsbereiche und Gewichtsempfehlungen für ältere Menschen
3.2 Energie- und Nährstoffbedarf
3.2.1 Energiebedarf
3.2.2 Makronährstoff- und Flüssigkeitsbedarf
3.2.3 Proteinbedarf
3.2.4 Mikronährstoffbedarf
3.3 Mangelernährung
3.3.1 Prävalenz von Mangelernährung im Alter
3.3.2 Folgen von Mangelernährung im Alter
3.3.3 Risikofaktoren für Mangelernährung im Alter
3.3.4 Erkennen von Mangelernährung
3.3.5 Praktisches Vorgehen bei Mangelernährung
3.4 Therapie der Mangelernährung
3.5 Literatur
4 Effekte des Alterns auf den Gastrointestinaltrakt
4.1 Einfluss des Alterns auf die Mukosa von Ösophagus und Magen
4.1.1 Einleitung
4.1.2 Die gastroösophageale Refluxerkrankung – klinischer Stellenwert beim geriatrischen Patienten: weniger Symptome, mehr Komplikationen
4.1.3 Einfluss des Alterns auf den Magen
4.1.4 Literatur
4.2 Effekt des Alterns auf den Dünn- und Dickdarm – Klinische Implikationen
4.2.1 Gastrointestinale Funktionen verändern sich im Alter
4.2.2 Veränderungen der intestinalen Mikroflora im Alter
4.2.3 Tierstudien zu Untersuchungen von Alterungsprozessen im Gastrointestinaltrakt
4.2.4 Veränderungen von neuromuskulären Funktionen im Alter
4.2.5 Klinische Konsequenzen der Alterungsprozesse im GI-Trakt
4.2.6 Divertikulitis und Divertikel-assoziierte Kolitis
4.2.7 Ischämische Kolitis
4.2.8 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
4.2.9 Mikroskopische Kolitis
4.2.10 Nahrungsmittelunverträglichkeit
4.2.11 Reizdarm
4.2.12 Kolon-Karzinom
4.2.13 Zusammenfassung
4.2.14 Literatur
4.3 Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse im Alter
4.3.1 Einleitung
4.3.2 Akute Pankreatitis
4.3.3 Chronische Pankreatitis
4.3.4 Maligne Pankreaserkrankungen
4.3.5 Fazit
4.3.6 Literatur
4.4 Gallenwege
4.4.1 Gallenblasensteine
4.4.2 Gallengangsteine
4.4.3 Chronische Cholangitiden
4.4.4 Cholangiokarzinome
4.4.5 Literatur
5 Spezielle Symptome
5.1 Schluckstörungen/Dysphagie
5.1.1 Körperfunktion Schlucken
5.1.2 Neuroanatomie des Schluckens
5.1.3 Presbyphagie
5.1.4 Definition von Dysphagie
5.1.5 Symptomatik der Dysphagie, einer häufig unterschätzten Gefahr!
5.1.6 Mögliche Komplikationen bei Dysphagie
5.1.7 Prävalenzdaten bei Dysphagie
5.1.8 Einfluss der Dysphagie auf Kosten und Krankenhausverweildauer
5.1.9 Ätiologie der Dysphagie
5.1.10 Zusammenhänge Dysphagie – Aspiration – Pneumonie
5.1.11 Zusammenhänge Dysphagie und Malnutrition
5.1.12 Gesamtzusammenhang Dysphagie – Pneumonie Malnutrition
5.1.13 Dysphagiemanagement
5.1.14 Interdiszipinäre Dysphagie-Diagnostik
5.1.15 Interdisziplinäre Therapien
5.1.16 Schnittstellenthematik
5.1.17 Literatur
5.2 Gastrointestinale Blutung
5.2.1 Obere gastrointestinale Blutung
5.2.2 Untere gastrointestinale Blutung
5.2.3 Klinischer Verlauf und Evaluation der GI-Blutung
5.2.4 Zusammenfassung
5.2.5 Literatur
5.3 Infektionen (Clostridium difficile)
5.3.1 Welche Besonderheiten weist das Immunsystem im Alter auf?
5.3.2 Die Beeinflussung der Immunantwort durch Antibiotikaeinsatz im Alter
5.3.3 Akute infektiöse Gastroenteritis
5.3.4 Die häufigsten Gastroenteritiden verursachenden Erreger
5.3.5 Literatur
6 Motilitätsstörungen
6.1 Hintergrund
6.2 Motilitätsstörungen des Verdauungstraktes
6.3 Nervale Grundlagen der Regulation von Motilität und Sensorik
6.4 Alter und Motilitätsstörungen – Einflussgrößen auf Studienergebnisse
6.5 Motilitätsstörungen der Speiseröhre
6.5.1 Klinik
6.5.2 Ösophagusmotilitätsstörungen
6.5.3 Tubuläre Clearancefunktion der Speiseröhre
6.5.4 Sensorik
6.5.5 Diagnostik von Ösophagusmotilitätsstörungen
6.5.6 Therapie
6.6 Motilitätsstörungen des Magens und des Dünndarms
6.6.1 Klinik
6.6.2 Pathophysiologie der Motilitätsstörungen von Magen und Dünndarm
6.6.3 Diagnostik
6.6.4 Motilitätsmessungen im Magen und Dünndarm
6.6.5 Therapie
6.7 Gastroösophagealer Reflux
6.7.1 Klinik
6.7.2 Motilitätsstörungen
6.7.3 Diagnostik
6.7.4 Therapie
6.8 Motilitätsstörungen des Dickdarms und des Anorektums
6.8.1 Klinik
6.8.2 Motilitätsstörungen
6.8.3 Diagnostik
6.8.4 Therapie
6.9 Literatur
7 Das hepatobiliäre System
7.1 Die Leber im Alter
7.1.1 Einleitung
7.1.2 Altersspezifische Veränderungen der Leber
7.1.3 Laborwerte
7.1.4 Nicht-alkoholische Fettleber
7.1.5 Virushepatitis
7.1.6 Alkoholische Lebererkrankung
7.1.7 Medikamenten-induzierter Leberschaden
7.1.8 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
7.1.9 Primär Biliäre Zirrhose (PBC)
7.1.10 Literatur
8 Proktologie
8.1 Rationale proktologische Diagnostik
8.1.1 Erweiterte Diagnostik
8.1.2 Leitsymptome zur Differentialdiagnose
8.2 Häufige proktologische Krankheiten im Alter
8.2.1 Anorektale Prolapsformen
8.2.2 Inkontinenz
8.2.3 Anorektale Entleerungsstörung
8.2.4 Hämorrhoidalleiden
8.2.5 Analthrombose
8.2.6 Analekzem
8.2.7 Analfissur
8.2.8 Analkarzinom
8.3 Literatur
9 Endoskopie bei geriatrischen Patienten
9.1 Einleitung
9.2 Besonderheiten der Medikation Betagter
9.2.1 Gerinnungshemmende Medikamente
9.2.2 Orale Antidiabetika
9.2.3 Antihypertensiva, Beta-Rezeptorenblocker und Psychopharmaka
9.2.4 NSAR
9.2.5 Glukokortikoide, Immunsuppressiva
9.3 Vorbereitung
9.4 Sedierung
9.5 Endoskopische Prozeduren
9.5.1 Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD)
9.5.2 ÖGD mit perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG)
9.5.3 Koloskopie
9.5.4 Endoskopisch-retrograde-cholangio-pankreatografie (ERCP)
9.5.5 Endoskopische Sonografie
9.5.6 Enteroskopie
9.5.7 Kapselendoskopie
9.6 Schlussfolgerung und Zusammenfassung
9.7 Literatur
10 Gastrointestinale Onkologie im Alter
10.1 Demographie und Epidemiologie
10.2 Aktuelle Versorgungssituation
10.3 Organfunktion im Alter im Kontext der onkologischen Therapie
10.4 Geriatrisches Assessment und Risikostratifizierung
10.5 Therapieziele bei älteren Krebspatienten
10.6 Supportive/palliative Therapie
10.7 Spezielle gastroenterologische Onkologie im Alter
10.7.1 Kolorektales Karzinom
10.7.2 Magenkarzinom
10.7.3 Pankreaskarzinom
10.7.4 Sonstige Tumoren des Gastrointestinaltraktes
10.8 Literatur
11 Chirurgische Aspekte
11.1 Perioperative Besonderheiten des alten Menschen
11.1.1 Ernährungsstatus
11.1.2 Funktionelles geriatrisches Assessment
11.1.3 Definition der Mangelernährung
11.1.4 Allgemeine Indikation zur Ernährungstherapie
11.1.5 Präoperative Konditionierung
11.2 Patienteninformation und -aufklärung
11.3 Onkologische Chirurgie im Alter
11.3.1 Kolonkarzinom
11.3.2 Rektum-Karzinom
11.3.3 Magenkarzinom, Pankreas- und Ösophaguskarzinom
11.4 Besonderheiten bei Notfalloperationen
11.4.1 Appendizitis
11.4.2 Akute Cholezystitis
11.4.3 Ileus
11.4.4 Inkarzerierte Hernie
11.4.5 Mesenterialinfarkt und Mesenterialvenenthrombose
11.5 Postoperative Ernährung
11.6 Postoperative und poststationäre Nachsorge
11.7 Geriatrische Komplexrehabilitation
11.8 Literatur
12 Pharmakotherapeutische Aspekte bei der Therapie gastroenterologischer Erkrankungen im Alter
12.1 Veränderungen der Arzneimittelwirkung im Alter
12.1.1 Pharmakokinetik von Arzneimitteln im Alter
12.1.2 Veränderte Wirkungen von Arzneistoffen im Alter
12.1.3 Potenziell ungeeignete Medikamente für ältere Menschen
12.1.4 Protonenpumpeninhibitoren im Alter
12.1.5 Antibiotikatherapie im Alter
12.1.6 Antidiabetika im Alter
12.1.7 Polypharmazie und Wechselwirkungen zwischen Medikamenten
12.2 Allgemeine Aspekte der Pharmakotherapieführung im Alter
12.3 Literatur
13 Palliative Care – Palliativmedizin und Altersmedizin
13.1 Ethische Probleme der Palliativmedizin beim alten Menschen
13.1.1 Medizinische Handlung am Lebensende – Begriffe und Konzepte
13.1.2 Besonderheiten der Ernährungstherapie in der Palliativmedizin
13.2 Behandlung von Symptomen des Gastrointestinaltrakts in der palliativen Phase
13.2.1 Xerostomie und Stomatitis
13.2.2 Dysphagie
13.2.3 Übelkeit und Erbrechen
13.2.4 Ikterus
13.2.5 Aszites
13.2.6 Obstipation
13.2.7 Diarrhö
13.3 Literatur
14 Der geriatrische Patient in der ambulanten gastroenterologischen Betreuung
14.1 Das Leitsymptom Anämie als Herausforderung für den Gastroenterologen
14.2 Polypharmazie im Alter als Herausforderung für den Gastroenterologen
14.3 Literatur
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →