Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Impressum] [Menü] Einführung: Ist Hegel tot – oder sind wir (in den Augen von Hegel) tot? Teil I Die Disparität der Wahrheit: Das Subjekt, das Objekt und der Rest
1 Vom Humanen zum Posthumanen … und zurück zum Inhumanen: Die Beständigkeit der ontologischen Differenz
Aspekte der Disparität Gegen die Univozität des Seins Posthuman, transhuman, inhuman Hyperobjekte im Zeitalter des Anthropozäns Biologie oder Quantenphysik?
2 Objekte, Objekte … und das Subjekt
Wiederverzauberung der Natur? Nein, danke! Ein Exkurs: Ideologie im Multiversum Über ein Subjekt, das kein Objekt ist Widerstand, Stauung, Wiederholung Spekulatives Urteil Die Epigenese des Subjekts
3 Selbstbewusstsein – aber welches? Gegen die Versuche, Hegel wieder zu normalisieren
Zur Verteidigung von Hegels Wahnsinn Die Unmittelbarkeit der Vermittlung Der Stock an sich, für uns, für sich Handlung und Verantwortung Erinnerung, Vergebung, Versöhnung Die Wunde heilen Selbstbewusstsein = Freiheit = Vernunft Reflexivität des Unbewussten
Teil II Die Disparität der Schönheit: Das Hässliche, das Abjekt und die minimale Differenz
4 Die Kunst nach Hegel, Hegel nach dem Ende der Kunst
Mit Hegel gegen Hegel Der hässliche Blick Vom Erhabenen zum Ungeheuren Hegels Weg zum Ungegenständlichen Zwischen Auschwitz und Telenovelas
5 Versionen des Abjekts: Hässlich, gruselig, ekelerregend
Varianten der Verleugnung Die Abjektion durchqueren „MOOR EEFFOC“ Von abjektiv zu gruselig Mamatschi! Eislers Sinthome
6 Wenn sich nichts verändert: Zwei Szenen subjektiver Destitution
Die Lektion der Psychoanalyse Musik als Beweis der Liebe Ein gescheiterter Treuebruch Szenen aus einem glücklichen Leben
Teil III Die Disparität des Guten: Hin zu einer materialistischen negativen Theologie
7 Die Widerwärtigkeiten einer Hyäne: Autorität, Kostümierung und Freundschaft
Warum Heidegger nicht kriminalisiert werden sollte Die Geburt des Faschismus aus dem Geiste des Schönen Don Karlos zwischen Autorität und Freundschaft Stalin als Anti-Herr Schiller versus Hegel Die selbst entwertete Autorität
8 Ist Gott tot, unbewusst, böse, machtlos, dumm … oder kontrafaktisch?
Über die Inexistenz Gottes Kontrafaktizitäten Rückwirkung, Allmacht und Ohnmacht Das zwölfte Kamel als einer der Namen Gottes Eine Wahrheit, die aus einer Lüge hervorgeht Der göttliche Todestrieb Der entthronte Gott
9 -ject oder -scend? Vom traumatisierten Subjekt zum Subjekt als Trauma
Die Parallaxe von Trieb und Begehren Unsterblichkeit als Tod im Leben Die Schwierigkeiten mit der Endlichkeit Materialismus oder Agnostizismus? Ein komischer Abschluss
Schluss: Der Mut der Verzweiflung
Die millenaristische „Ausdünstung eines faden Gases“ Göttliche Gewalt Die Unmöglichkeitspunkte
Anmerkungen Register [Informationen zum Buch] [Informationen zum Autor]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion