Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort zur Reihe
Vorwort der Autorin
1 Einleitung
1.1 Gesellschaftliche Rahmung
1.2 Problemstellungen
1.3 Ziel- und Fragestellungen
1.4 Grundlegung und Methodik
1.5 Aufbau der Arbeit
2 Wandlungserwartungen der politischen Ebene
2.1 Bologna-Prozess
2.2 Shift from Teaching to Learning
2.3 New Public Management
3 Analysedimensionen
3.1 Educational Governance
3.1.1 Institutionalisierung und Legitimierung
3.1.2 Strukturen
3.1.3 Interdependenzen und Akteurskonstellation
3.1.4 Mehrebenensystem
3.1.5 Zweiebenenmodell
3.2 Selbstverwaltungsmodell und Managementmodell
3.3 Handlungskoordination
3.3.1 Governance-Mechanismus: Staatliche Regulierung
3.3.2 Governance-Mechanismus: Zielbezogene Außensteuerung externer Stakeholder
3.3.3 Governance-Mechanismus: Akademische Selbstorganisation
3.3.4 Governance-Mechanismus: Hierarchisch-administrative Selbststeuerung
3.3.5 Governance-Mechanismus: Wettbewerb
3.3.6 Evaluationen
3.3.7 Besoldung
3.3.8 Hochschulrankings
3.3.9 Studiengebühren
3.4 Kompetenzorientierte Lehre und studierendenorientierte Hochschule
3.4.1 Begriffsbestimmung Studierendenorientierung
3.4.2 Governance und Studierendenorientierung
3.4.3 Kompetenzverständnis
3.4.4 Dimensionen der studierendenorientierten Hochschule
3.5 Zusammenfassung der Grundlagen, Ziele und Forschungsfragen
4 Methodisches Vorgehen
4.1 Komponenten von Fallstudien
4.2 Sekundäranalyse von Daten
4.3 Fallauswahl
4.4 Methodenmix als Zugang
4.4.1 Leitfadeninterviews
4.4.2 Online-Fragebogen
4.4.3 Dokumentenanalyse
4.4.4 Qualitative Inhaltsanalyse
5 Ergebnisse
5.1 Fall A
5.1.1 Staatliche Regulierung
5.1.2 Zielbezogene Außensteuerung durch externe Stakeholder
5.1.3 Akademische Selbstorganisation
5.1.4 Hierarchisch-administrative Selbststeuerung
5.1.5 Wettbewerb
5.1.6 Studierendenorientierung
5.1.7 Zusammenfassende Analyse von Fall A
5.2 Fall B
5.2.1 Staatliche Regulierung
5.2.2 Zielbezogene Außensteuerung durch externe Stakeholder
5.2.3 Akademische Selbstorganisation
5.2.4 Hierarchisch-administrative Selbststeuerung
5.2.5 Wettbewerb
5.2.6 Studierendenorientierung
5.2.7 Zusammenfassende Analyse von Fall B
5.3 Fall C
5.3.1 Staatliche Regulierung
5.3.2 Zielbezogene Außensteuerung durch externe Stakeholder
5.3.3 Akademische Selbstorganisation
5.3.4 Hierarchisch-administrative Selbststeuerung
5.3.5 Wettbewerb
5.3.6 Studierendenorientierung
5.3.7 Zusammenfassende Analyse von Fall C
5.4 Zusammenschau der Fälle
5.4.1 Staatliche Regulierung
5.4.2 Zielbezogene Außensteuerung durch externe Stakeholder
5.4.3 Akademische Selbstorganisation
5.4.4 Hierarchisch-administrative Selbstorganisation
5.4.5 Wettbewerb
5.4.6 Studierendenorientierung
6 Kompetenzorientierung und Governance
7 Fazit
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Zur Autorin
Terms Index
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →