Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung
Entwicklungspolitische Praktikumsprogramme – ein wenig beachtetes Schulungsformat
Die ost- und westdeutschen Programme – Ausrichtung, Ablauf und Modalitäten
Praktikumsprogramme zwischen Nord-Süd-Beziehungen und Ost-West-Konflikt
Fortbildungskooperationen der BRD, der DDR und Ghanas – Ergebnisse und Desiderate
Quellen
Struktur der Arbeit
1 Entstehung: Einführung der Praktikumsprogramme, 1956 – 1961
1.1 Entwicklungspolitischer Aufbruch und die Rolle der Fortbildungsprogramme
Ghana und das postkoloniale Fachkräftedilemma
„Wachsen wie ein Baum“ – der Beginn der westdeutschen „Regierungspraktikantenprogramme“
Praktikumsprogramme als Türöffner – die „Aus- und Weiterbildung von Bürgern aus den Entwicklungsländern“ in der DDR
1.2 Zögerlicher Beginn – die frühe Fortbildungskooperation zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten
Ghana und die BRD: der späte Start der gemeinsamen Fortbildungsprogramme
Ghana und die DDR: Sorge vor einer versehentlichen diplomatischen Anerkennung
1.3 Spurensuche – der Eigen-Sinn der Praktikant:innen
Methodische Herangehensweise
Die Interaktionen in der Anfangsphase
Die Wohnraumfrage
„Es gibt doch bestimmt neuere und modernere Betriebe in der Deutschen Demokratischen Republik“ – vier Ägypter verhandeln um die Schulungsbedingungen
„[…], daß die körperliche Arbeit in Deutschland durchaus nicht als Deklassierung empfunden wird“ – Ringen um den sozialen Status
Statuskonflikte und internationale Konkurrenz
Kontakte zur deutschen Bevölkerung und deren staatliche Regulation
Einbeziehung, Entgegenkommen und Disziplinarmaßnahmen – staatliche Reaktionen auf den Eigen-Sinn der Praktikant:innen
1.4 Zwischenfazit: Praktikumsprogramme als Feld der internationalen Konkurrenz
2 Systemkonfrontation: die Programme in der Hochphase des Ost-West-Konflikts, 1961 – 1966
2.1 Staatliche Konzeptionen in Zeiten der systempolitischen Instrumentalisierung
Einbettung in die westdeutsche Entwicklungspolitik
Deutschlandpolitische Prägung der DDR-Programme
Die ghanaische Subventionspolitik – Prinzipien und Widersprüche
2.2 Fortbildungskooperation zwischen politischem Kalkül und Wirtschaftsinteressen
Ghana und die DDR: ein verspäteter Honeymoon
Ghana und die BRD: die deutsch-deutsche Konkurrenz dominiert die Praxis
2.3 Das Ende des good will – Aushandlungen zwischen Praktikant:innen und deutschen Stellen, 1961 – 1966
Studium gewünscht
Qualifikation und berufliche Stellung
Abstimmung mit den Füßen – die „Ostblockabwanderung“
Verhinderter Familiennachzug
Eheschließungen und verhinderter Familiennachzug in die andere Richtung
Konfliktherd sexuelle Beziehungen – und andere Kontakte zur deutschen Bevölkerung
Das Wohlwollen endet
2.4 Zwischenfazit: Die beiden deutschen Staaten übernehmen die Kontrolle
3 Ökonomisierung: die Programme in der Zeit der systempolitischen Entspannung, 1966 – 1976
3.1 Die Staaten setzen auf Effizienz
Die Ökonomisierung der ostdeutschen Programme
Die Rückkehrförderung der Bundesregierung
Ghana: Ausrichtung an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes
3.2 Neuausrichtung und Konstanz – die bilaterale Fortbildungskooperation nach dem Sturz Nkrumahs
Ghana und die DDR: Bedeutungsverlust der Kooperation
Ghana und die BRD: Zusammenarbeit in Sachen Rückkehrförderung
3.3 Enge Spielräume – Aushandlungen 1966 – 1976
Dageblieben – der Fall des Eddy Ampah
Erhöhung der westdeutschen Unterhaltszuschüsse
„Wir können nicht verhindern, daß die ausländischen Bürger nach Westberlin fahren.“ – Oder doch?
Inhaftieren oder Fördern? – Illegalisierte Ghanaer:innen in der BRD
Mitgestaltung wieder möglich? – Ost-Berlin ist partiell zu Zugeständnissen bereit
„… mit der Bitte der Rassendiskriminierung ein Ende zu bereiten“
Begrenzte neue Handlungsspielräume
3.4 Zwischenfazit: der ökonomische turn
4 Schlussbetrachtung
Praktikumsprogramme als postkoloniale Modernisierungsprojekte
„Scholarships are also about money“ – Praktikumsprogramme als ökonomische Unterfangen
Praktikumsprogramme als politisch-ideologische Vorhaben
Der Eigen-Sinn der Fachkräfte und ihre Handlungsspielräume
Vergleich der west- und der ostdeutschen Programme
Die kurze Ära der breitgefächerten berufspraktischen Auslandsschulungen
Danksagungen
Abkürzungen
Überblick: quantitative Entwicklung der betriebspraktischen Fortbildungsprogramme, 1956 – 1976
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Unveröffentlichte Quellen
BRD
DDR
Ghana
Veröffentlichte Quellen
Zeitgenössische Monographien
Artikel, Broschüren und Protokolle
Forschungsliteratur
Internetquellen
Ortsregister
Personenregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →