Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autoren
Judith Engst, verheiratet mit Janne Jörg Kipp (siehe unten)
Janne Jörg Kipp, verheiratet mit Judith Engst (siehe oben)
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Was Sie nicht lesen müssen
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Was Sie für die Strategien benötigen
Wie es weitergeht
Teil I: Ich, der kaufmännische Anleger
Kapitel 1: Ziele festlegen und die richtige Strategie finden
Ihre lang-, mittel- und kurzfristigen Ziele
Finanzplanung mit Blick auf Ihre persönliche Vermögenssituation
So gehen Sie vor: Entscheidungsmethoden, die Ihnen weiterhelfen
Kapitel 2: Geld für Börseninvestments: Woher nehmen, wenn nicht stehlen?
Geldquellen finden: wie Sie systematisch vorgehen
Teil II: Der Werkzeugkasten der Finanzmärkte
Kapitel 3: Aktien: für unternehmerische Anleger
Unternehmensanteile, die Sie kaufen und verkaufen können
Jahr für Jahr ein Häppchen Gewinne für die Aktionäre
Stamm- und Vorzugsaktien: ein kleiner, aber wichtiger Unterschied
Anonym oder persönlich bekannt: der Unterschied zwischen Namens- und Inhaberaktien
Große und kleine Fische: von »Blue Chips«, »Mid Caps« und »Small Caps«
Steuern bei Aktien: von der Bank direkt ins Staatssäckel
Kapitel 4: Investmentfonds: Lassen Sie andere Wertpapiere und Vermögenswerte für sich kaufen
Offene Fonds: der Normalfall
ETFs: günstige, börsengehandelte Passivfonds
Geschlossene Fonds: Aufgepasst!
Kapitel 5: Gold: glänzende Aussichten
Nutzlos und trotzdem teuer
Physisches Gold: Echter geht's nicht
Der bequeme Goldeinkauf: ETCs
Sogar beim Gold: Steuern!
Goldzertifikate: nur ein Stück Papier
Kapitel 6: Anleihen: Geld verleihen und Zinsen einstreichen
Anleihen: Anleger spielen Bank
Das kleine Einmaleins des Anleihekaufs
So läuft das mit den Steuern
Spezialanleihen: von A wie Aktienanleihe bis Z wie Zero-Bond
Kapitel 7: Zertifikate: vom Einfachst-Investment bis hin zu den wildesten Konstruktionen
Ein Name für viele Wertpapiere
Die verschiedenen Zertifikattypen
Gefahren beim Zertifikatekauf
Tipps zum Zertifikatekauf
Kapitel 8: Geldwetten: Investments für spekulative Anleger
Termingeschäfte: Futures und Optionen
Optionsscheine: das Hebelinvestment Ihrer Wahl
CFDs: Wetten wie im Spielkasino
Kleine Entscheidungshilfe bei Hebelinvestments
Teil III: Das Strategie-Rendite-Labor
Kapitel 9: Fundamentalanalyse: für Zahlenfreunde
Kennzahlen über Kennzahlen: die reinste Abkürzungsparade
Durchblick im Zahlendschungel
Wo Sie die aktuellen Zahlen finden
Die Meister ihres Faches: berühmte »Fundis« und ihre Grundsätze
Kapitel 10: Markt im Mittelpunkt: die Technische Analyse
Die Grundlagen der Technischen Analyse
Chartdarstellungen im Überblick
Wie ein Technischer Analyst einen Chart interpretiert
Point & Figure: Der Zeitraum ist egal, nur der Trend zählt
Kapitel 11: Stimmungsanalyse: der dritte Weg
»Behavioural Finance« und Stimmungsanalyse: Was steckt dahinter?
Stimmungsindikatoren auf dem Prüfstand
So integrieren Sie Ihre Ergebnisse in die Fundamental- und Charttechnik
»Erkenne dich selbst«: eigene Fehler reduzieren
Teil IV: Die besten Rendite-Strategien zur Umsetzung
Kapitel 12: Die einfachen Klassiker
Fundamental-Strategien
Chartanalyse-Strategien
Besondere Regel-Strategien
Kapitel 13: Strategische »Asset Allocation«
Asset Allocation nach Markowitz
Kapitalschutz selbst gebaut
Die Core-Satellite-Strategie
Balance-Strategien
Die Fonds-Misch-Strategie
Die Antizyklik-Strategie
Kapitel 14: Nischen-Strategien
Investieren nach Regionen und Ländern
Investieren nach Branchen
Investieren nach Unternehmensgrößen
Investieren nach Reifegrad
Kapitel 15: Indexing
Die Möglichkeiten: Exchange Traded Funds und Indexzertifikate
Die richtige Indexauswahl
Kapitel 16: Weitsicht-Strategien für Deflation und Inflation
Deflation: Das Geld wird immer mehr wert
Inflation: Das Geld verliert massiv an Wert
Teil V: Die sogenannten Megatrends
Kapitel 17: Nachhaltige Geldanlagen
Richtig filtern, sauber recherchieren: Tipps für die Auswahl nachhaltiger Investments
Kapitel 18: Anlagetrends – nur Spekulation oder echte Gewinnchance?
Was ist ein Anlagetrend?
Welche Fragen Sie sich bei Anlagetrends stellen sollten
Kapitel 19: Rohstoffe: ein schwankender Markt
Rohstoffe: eine höchst heterogene Angelegenheit
Rohstoffinvestments
Kapitel 20: Kryptowährungen
So funktionieren Kryptowährungen
Bitcoin, Ether, Tether, Ripple: im Dschungel der Kryptowährungen
Investments in Bitcoin & Co. – lohnt sich das?
Lohnen sich Investments in die Blockchain-Technologie?
Könnten Aktien von Blockchain-Unternehmen profitabel sein?
Kapitel 21: Social Trading
Social Trading – von Impulsgebern und Followern
Chancen und Risiken des Social Tradings
Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 22: Zehn Regeln für alle Strategien
Regel 1: Erst planen, dann handeln
Regel 2: Keine Erbsen zählen, sondern Mäuse
Regel 3: Exit-Strategie: Planen Sie den Notfall voraus
Regel 4: Regelmäßige Überprüfung Ihrer Positionen
Regel 5: Justieren Sie Ihre Strategie immer wieder nach
Regel 6: Entscheidungen überdenken
Regel 7: Richten Sie sich nicht nach der Meinung anderer
Regel 8: Rennen Sie nicht jedem Megatrend hinterher
Regel 9: Finger weg von kostenlosen, »brandheißen« Aktientipps!
Regel 10: Machen Sie Ihre Laune nicht von der Börsenstimmung abhängig
Kapitel 23: Zehn Spartipps für alle Strategien
Tipp 1: Lieber größere als kleinere Orders
Tipp 2: Das günstigste Depot organisieren
Tipp 3: Fondsanteile günstig ordern
Tipp 4: Den günstigsten Handelsplatz finden
Tipp 5: Wehren Sie sich gegen unerlaubte Gebühren
Tipp 6: Kostenfallen vermeiden
Tipp 7: Steuern sparen durch Freistellungsaufträge
Tipp 8: Steuerfreiheit für Käufe vor 2009 sichern
Tipp 9: Nicht zur Unzeit ordern
Tipp 10: Unnötiges Hin und Her vermeiden
Kapitel 24: Zehn strategische Verlustbegrenzer
Hinweis 1: Setzen Sie nie alles auf eine Karte
Hinweis 2: Halten Sie Ihr Depot überschaubar
Hinweis 3: Verlustpositionen verkaufen
Hinweis 4: Blenden Sie die Einstandspreise in Ihrer Depotaufstellung aus
Hinweis 5: Mentale Stop-Loss-Marken setzen
Hinweis 6: Geduld, Geduld, Geduld
Hinweis 7: Steuersparmodelle sind oft Verlustbringer
Hinweis 8: Lieblingsaktien verkaufen, wenn sie sich danebenbenehmen
Hinweis 9: Irren ist menschlich
Hinweis 10: Gewinne laufen lassen
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →