Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Bearbeiter der 3. Auflage
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
§ 1 Grundlagen des Insolvenzrechts
A. Historische Entwicklung („Meilensteine des Insolvenzrechts“)
I. Antike
II. Mittelalter
III. Neuzeit
IV. KO von 1877
V. InsO von 1999
VI. Weitere Gesetzesentwicklung seit Inkrafttreten der InsO
B. Ziele des Insolvenzverfahrens
C. Rechtsquellen und Systematik des Insolvenzrechts
I. Rechtsquellen
II. Systematik des Insolvenzrechts
D. Allgemeine Verfahrensgrundsätze
I. Antragsverfahren – Amtsverfahren
II. Untersuchungsgrundsatz – Amtsbetrieb
III. Mündlichkeit – Öffentlichkeit
IV. Einheitlichkeit des Verfahrens
V. Rechtliches Gehör
VI. Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit
E. Beteiligte des Insolvenzverfahrens
I. Schuldner
II. Gläubiger
F. Organe des Insolvenzverfahrens
I. Insolvenzgericht
II. Insolvenzverwalter
III. Gläubigerversammlung
IV. Gläubigerausschuss
G. Sonstige Beteiligte
I. Dienstleister
II. Sachverständige
H. Aktuelle Reformentwicklungen
I. Berufsrecht der Insolvenzverwalter
II. Gerichtsvollzieherschutzgesetz (GvSchuG)
Notes
§ 2 Das Insolvenzverfahren
A. Einführung
B. Voraussetzungen der Verfahrenseröffnung
I. Insolvenzfähigkeit des Schuldners (§§ 11 bis 12 InsO)
II. Eröffnungsantrag (§§ 13 bis 15 InsO)
C. Eröffnungsverfahren
I. Unzulässiger Antrag
II. Zulässiger Antrag
III. Erledigung im Eröffnungsverfahren
IV. Abweisung mangels Masse (§ 26 InsO)
D. Inhalt und Bekanntmachung des Eröffnungsbeschlusses sowie Zustellung
I. Inhalt des Eröffnungsbeschlusses (§§ 27 bis 29 InsO)
II. Bekanntmachung des Eröffnungsbeschlusses (§§ 9, 30 bis 33 InsO; InsBekV)
III. Zustellung (§§ 30 Abs. 2, 8 InsO)
E. Wirkungen des Eröffnungsbeschlusses
I. Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis (§ 80 InsO)
II. Verfügungen des Schuldners (§ 81 InsO)
III. Leistungen an den Schuldner (§ 82 InsO)
IV. Erbschaft. Fortgesetzte Gütergemeinschaft (§ 83 InsO)
V. Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft (§ 84 InsO)
VI. Aufnahme von Aktivprozessen (§ 85 InsO)
VII. Aufnahme bestimmter Passivprozesse (§ 86 InsO)
VIII. Forderungen der Insolvenzgläubiger, Forderungsanmeldung und Prüfungstermin sowie Forderungsfeststellung (§§ 87, 174 bis 185 InsO)
IX. Zwangsvollstreckung (§§ 88 bis 90 InsO)
X. Ausschluss sonstigen Rechtserwerbs (§ 91 InsO)
XI. Geltendmachung eines Gesamtschadens (§ 92 InsO)
XII. Gesellschaftsrechtliche Folgen der Eröffnung
XIII. Berufsrechtliche Folgen der Eröffnung
F. Einstellung des Insolvenzverfahrens
I. Einleitender Überblick
II. Einstellung mangels Masse (§ 207 InsO)
III. Einstellung wegen Masseunzulänglichkeit (§§ 208 bis 211 InsO)
IV. Einstellung wegen Wegfalls des Eröffnungsgrunds (§ 212 InsO)
V. Einstellung auf Antrag des Schuldners mit Zustimmung der Gläubiger (§ 213 InsO)
VI. Verfahren bei Einstellung nach § 212 und § 213 InsO
VII. Weitere Folgen der Einstellung
G. Einberufung der Gläubigerversammlung (§§ 74 bis 79 InsO)
I. Allgemeines
II. Einberufung der Gläubigerversammlung
III. Terminbestimmung
IV. Ablauf des Termins
H. Einsetzung eines Gläubigerausschusses (§§ 67 bis 70, 72 InsO)
I. Allgemeines
II. Abgrenzung zur Gläubigerversammlung
III. Aufgaben des Gläubigerausschusses
IV. Einsetzung des Gläubigerausschusses
V. Geschäftsordnung und Beschlussfassung
VI. Pflicht zur unabhängigen Wahrnehmung des Amtes
VII. Haftung
VIII. Vorläufiger Gläubigerausschuss
I. Berichtstermin (§§ 156 bis 158 InsO)
I. Terminierung
II. Verwalterbericht
III. Recht zur Stellungnahme
IV. Entscheidungen der Gläubigerversammlung im Berichtstermin
V. Schriftliches Verfahren
J. Verwertung der Insolvenzmasse und Erlösverteilung (§§ 159, 166 bis 173, 187 bis 199, 203, 205, 209 InsO)
I. Allgemeines/Einleitung
II. Verwertung beweglicher Sachen und Forderungen
III. Verwertung von Sachen und Forderungen mit Absonderungsrechten
IV. Verteilung der Masse
K. Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung (§§ 165, 49 InsO und ZVG)
I. Verwertung durch den Insolvenzverwalter
II. Verwertung durch den Gläubiger
L. Aufhebung des Insolvenzverfahrens (§ 200 InsO)
I. Schlusstermin (§ 197 InsO)
II. Aufhebung des Insolvenzverfahrens (§ 200 InsO)
M. Besondere Arten des Insolvenzverfahrens (§§ 315 bis 334 InsO)
I. Nachlassinsolvenzverfahren
II. Fortgesetzte Gütergemeinschaft
III. Insolvenzverfahren über das Gesamtgut einer Gütergemeinschaft
IV. Konzerninsolvenzen
N. Rechte und Pflichten des Schuldners
I. Anhörung des Schuldners (§ 10 InsO)
II. Auskunfts- und Mitwirkungspflichten des Schuldners (§§ 20, 97 InsO)
III. Durchsetzung der Auskunfts- und Mitwirkungspflichten (§ 98 InsO)
IV. Unterhaltsansprüche
O. Rechte der Insolvenzgläubiger nach Verfahrensaufhebung
I. Grundsatz der freien Nachforderung
II. Vollstreckung aus dem Tabelleneintrag
III. Inhaltsänderung von Forderungen durch Feststellung zur Tabelle
IV. Rechtsbehelfe des Schuldners gegen die Vollstreckung aus dem Tabellenauszug
V. Zuständigkeitsregelungen des § 202 InsO
P. Rechtsmittel der InsO
I. Einleitung
II. Sofortige Beschwerde (§§ 6, 34, 204, 216 InsO)
III. Rechtsbeschwerde (§ 574 ZPO)
IV. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
V. Sonstige Rechtsmittel
Q. Gerichtskosten des Insolvenzverfahrens
I. Gebührentatbestände
II. Auslagen des Gerichts
III. Kostenschuldner
Notes
§ 3 Der Insolvenzverwalter
A. Das Amt des Insolvenzverwalters
I. Aufgaben und Stellung des Verwalters im Verfahren
II. Anforderungen an den Verwalter (§ 56 InsO)
III. Bestellung des Insolvenzverwalters
IV. Vertretung des Insolvenzverwalters
V. Wahl eines anderen Verwalters (§ 57 InsO)
VI. Verschwiegenheitspflicht
VII. Auskunftsrecht
VIII. Akteneinsichtsrecht
IX. Tätigkeitsverbote
X. Beendigung des Amts und Rechnungslegung (§§ 59, 66 InsO)
B. Die Aufgaben des vorläufigen Insolvenzverwalters
I. Aufgaben und Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters im Verfahren (§ 22 InsO)
II. Verfügungsbeschränkungen (§§ 23–25 InsO)
III. Starker vorläufiger Insolvenzverwalter
IV. Schwacher vorläufiger Insolvenzverwalter
V. Gutachtermodell
C. Die Aufgaben des Insolvenzverwalters
I. Aufgaben vor dem Berichtstermin
II. Einfluss der Gläubigerautonomie
III. Die Aufgaben als Masseverwerter
D. Aufsicht des Insolvenzgerichts
Notes
§ 4 Insolvenzgründe
A. Allgemeines
I. Anwendungsbereich der verschiedenen Eröffnungsgründe
II. Die Bedeutung der Insolvenzgründe
B. Zahlungsunfähigkeit
I. Bedeutung
II. Definition
III. Liquide Mittel
IV. Fällige Zahlungspflichten
V. Feststellung und Nachweis der Zahlungsunfähigkeit
VI. Abwendung der Zahlungsunfähigkeit
C. Drohende Zahlungsunfähigkeit
I. Bedeutung
II. Definition
III. Feststellung und Nachweis der drohenden Zahlungsunfähigkeit
IV. Abwendung der drohenden Zahlungsunfähigkeit
D. Überschuldung
I. Bedeutung
II. Definition und historische Entwicklung
III. Fortführungsprognose
IV. Aktiva
V. Passiva
VI. Feststellung und Nachweis der Überschuldung
VII. Abwendung der Überschuldung
Notes
§ 5 Insolvenzmasse
A. Grundsätze der Gläubigerbefriedigung (par conditio creditorum)
B. Insolvenzmasse
I. Soll- und Ist-Masse
II. Gesamtgut bei Gütergemeinschaft (§ 37 InsO) u. a. Güterständen, Erbschaften
III. Treugut
IV. Gesellschaftsanteile
V. Vorausverfügungen
VI. Kollidierende Rechte
VII. Auslandsvermögen
VIII. Insolvenzspezifische Ansprüche
IX. Die passive Soll-Masse
C. (Vorläufige) Sicherung der Insolvenzmasse
I. Grundsatz
II. Sicherung des Unternehmens und der Unternehmensfortführung im Ganzen
D. Aussonderung
I. Allgemeines
II. Dingliche Aussonderungsansprüche
III. Schuldrechtliche Aussonderungsansprüche
IV. Geltendmachung des Aussonderungsanspruches
V. Ersatzaussonderung (§ 48 InsO)
E. Absonderung
I. Allgemeines
II. Verwertung des Sicherungsguts und Realisierung des Absonderungsrechts
III. Sicherheitenpools
IV. Verwendung beweglicher Sachen für die Insolvenzmasse
F. ‚Kleines Abc‘ der Aus- und Absonderungsrechte
G. Aufrechnung
I. Vorbemerkung – Absonderungsähnlichkeit der Aufrechnung
II. Grundsatz der Erhaltung der Aufrechnungslage (§§ 94, 95 InsO)
III. Kein Aufrechnungsverbot (§ 96 InsO)
Notes
§ 6 Abwicklung der Vertragsverhältnisse in der Insolvenz
A. Wahlrecht des Insolvenzverwalters (§§ 103, 105, 119 InsO)
I. Das Wahlrecht des Insolvenzverwalters
II. Rechtsnatur der Erklärung des Insolvenzverwalters
III. Anforderung an die Erklärung des Insolvenzverwalters
IV. Teilbare Leistungen (§ 105 InsO)
V. Unwirksamkeit abweichender Vereinbarungen (§ 119 InsO)
B. Sonderbestimmungen für bestimmte Vertragstypen (§§ 104 bis 108 InsO)
I. Fixgeschäfte, Finanzleistungen (§ 104 InsO)
II. Vormerkung (§ 106 InsO)
III. Eigentumsvorbehalt (§ 107 InsO)
IV. Fortbestehen bestimmter Schuldverhältnisse (§ 108 InsO)
C. Abwicklung von Mietverhältnissen in der Insolvenz (§§ 109–112 InsO)
I. Insolvenz des Mieters
II. Insolvenz des Vermieters (§§ 110, 111 InsO)
III. Probleme bei Sonderformen von Mietverträgen
IV. Zusammenfassung zur Abwicklung von Mietverhältnissen in der Insolvenz
D. Sondervorschriften für Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag (§§ 115, 116 InsO)
I. Erlöschen von Aufträgen und Geschäftsbesorgungsverträgen (§§ 115, 116 InsO)
II. Fortbestand von Aufträgen und Geschäftsbesorgungsverträgen
III. Erlöschen von Vollmachten (§ 117 InsO)
IV. Auflösung von Gesellschaften (§ 118 InsO)
Notes
§ 7 Insolvenzanfechtung
A. Einleitung
I. Gesetzeszweck, Anwendungsbereich und Rechtsnatur der Anfechtung
II. Gesetzessystematik der Anfechtungstatbestände
III. Äußeres Konkurrenzverhältnis
IV. Neuregelungen und Entwicklungstendenzen
B. § 129 InsO – Anfechtbare Rechtshandlung
I. Vorbemerkung
II. Die Rechtshandlung
III. Gläubigerbenachteiligung
C. § 130 InsO – Kongruente Deckung
I. Gesetzessystematik und Gesetzeszweck
II. Allgemeines
III. Einzelheiten
D. § 131 InsO – Inkongruente Deckung
I. Gesetzessystematik und Gesetzeszweck
II. Allgemeines
III. Einzelheiten
E. § 132 InsO – Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen
I. Gesetzessystematik und Gesetzeszweck
II. Allgemeines
III. Einzelheiten
F. § 133 InsO – Vorsätzliche Benachteiligung
I. Gesetzessystematik und Gesetzeszweck
II. Allgemeines
III. Einzelheiten
G. § 134 InsO – Unentgeltliche Leistung
I. Gesetzessystematik und Gesetzeszweck
II. Allgemeines
III. Einzelheiten
H. § 135 InsO – Gesellschafterdarlehen
I. Gesetzessystematik und Gesetzeszweck
II. Allgemeines
III. Einzelheiten
I. § 136 InsO – Stille Gesellschaft
I. Gesetzessystematik und Gesetzeszweck
II. Allgemeines
III. Einzelheiten
J. §§ 143 ff. InsO – Rechtsnatur, Rechtsfolgen und Geltendmachung der Anfechtung
I. Rechtsnatur des Anfechtungsrechts
II. Entstehung, Übertragbarkeit und Gegenstand des Anfechtungsanspruchs
III. Geltendmachung der Anfechtung
Notes
§ 8 Insolvenzplanverfahren
A. Einleitung
I. Gesetzeszweck und praktische Bedeutung
II. Sanierungsziel, ESUG und SanInsFoG
III. Planziele und Anwendungsbereiche
B. Ablauf des Insolvenzplanverfahrens
I. Vorprüfung
II. Aufstellung des Plans
III. Annahme und Bestätigung des Insolvenzplans
IV. Wirkungen des bestätigten Insolvenzplans
V. Planüberwachung
Notes
§ 9 Eigenverwaltung
A. Einleitung
B. Anordnung, Aufhebung und rechtliche Konsequenzen der Eigenverwaltung
I. Voraussetzungen der Anordnung der Eigenverwaltung
II. Ablehnung der Anordnung
III. Nachträgliche Anordnung aufgrund Beschlusses der Gläubigerversammlung (§ 271 InsO)
IV. Die Eigenverwaltung im Insolvenzeröffnungsverfahren
V. Aufgabenverteilung zwischen Schuldner und Sachwalter
VI. Aufhebung der Eigenverwaltung (§ 272 InsO)
VII. Eigenverwaltung bei gruppenangehörigen Schuldnern (§ 270d InsO)
Notes
§ 10 Sanierung
A. Möglichkeiten der vorinsolvenzlichen Sanierung
I. Rahmenbedingungen der „freien“ Sanierung
II. Grenzen der „freien“ Unternehmenssanierung
III. Vorinsolvenzliche Sanierung im „Wettbewerb der Sanierungsrechte“
IV. Paradigmenwechsel: Präventiver Restrukturierungsrahmen und StaRUG
B. Sonderfall „Betriebsveräußerung“ im Insolvenzverfahren
I. Risiken einer übertragenden Sanierung
II. Grundkonzept des Schutzes nach §§ 162 bis 164 InsO
III. Veräußerung eines Betriebes
IV. Veräußerung an „besonders Interessierte“ (Insider)
V. Veräußerung unter Wert
VI. Rechtsfolge
C. Die übertragende Sanierung
I. Überblick
II. Die einzelnen Schritte der übertragenden Sanierung
III. Der optimale Zeitpunkt der übertragenden Sanierung
IV. Abschließende Betrachtung
Notes
§ 11 Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren sowie Verfahrenskostenstundung
A. Verbraucherinsolvenzverfahren
I. Vorbemerkungen – maßgebliche Änderungen der Insolvenzordnung im Hinblick auf das Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren
II. Verbraucher und Kleingewerbetreibende i. S. d. § 304 InsO – weitere Antragsvoraussetzungen
III. Ablauf des gerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahrens
IV. Durchführung des vereinfachten Insolvenzverfahrens
B. Restschuldbefreiungsverfahren §§ 286–303 InsO
I. Vorbemerkung
II. Reform des Restschuldbefreiungsverfahrens durch das Gesetz zur Verkürzung des Insolvenzverfahrens und das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht sowie im Miet- und Pachtrecht
III. Erfasster Personenkreis
IV. Antragsvoraussetzungen für die Durchführung eines Restschuldbefreiungsverfahrens
V. Restschuldbefreiungsverfahren ohne Wohlverhaltensphase
VI. Bedeutung des Antrags auf RSB im eröffneten Verfahren
VII. Anwendungsbereich der Versagungsgründe des § 290 Abs. 1 InsO
VIII. Allgemeine Verfahrensregeln für die Geltendmachung von Versagungsgründen
IX. Voraussetzungen der einzelnen Versagungsgründe
X. Gerichtliche Entscheidung über den Antrag auf RSB nach altem und neuem Recht
XI. Stellung des Treuhänders im Restschuldbefreiungsverfahren
XII. Stellung des Schuldners in der Wohlverhaltensphase
XIII. Folgen der Einleitung des Restschuldbefreiungsverfahrens für die Gläubiger
XIV. Erteilung und Wirkungen der RSB
C. Stundung der Kosten des Insolvenzverfahrens (§§ 4a–4d InsO)
I. Voraussetzungen der Verfahrenskostenstundung
II. Wirkungen der Verfahrenskostenstundung
III. Rechtsanwaltsbeiordnung i.R.d. Verfahrenskostenstundung
IV. Aufhebung der Verfahrenskostenstundung
V. Rückzahlung der gestundeten Beträge
VI. Rechtsmittel im Stundungsverfahren
D. Schuldnerberatung
I. Geeignete Personen und Stellen zur Ausstellung der Bescheinigung nach § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO
II. Ablauf des außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahrens
III. Wirkungen des außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplans
IV. Beratungshilfe im außergerichtlichen Verfahren
E. Schutz eines Kontoguthabens des Schuldners – Einrichtung und Funktionsweise eines P-Kontos
I. Entwicklung des Pfändungsschutzes für Kontoguthaben und Grundzüge der Regelung
II. Bestimmung des geschützten Betrags
III. Schutzzeitraum und Übertragung unverbrauchter Beträge
Notes
§ 12 Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz
A. Insolvenzarbeitsrecht
I. Kündigung eines Dienstverhältnisses
II. Abtretung und Verpfändung von Bezügen i. S. d. § 114 InsO a. F.
III. Kündigung von Betriebsvereinbarungen (§ 120 InsO)
IV. Betriebsänderung und Interessenausgleich i. S. v. §§ 121 ff. InsO
V. Sozialplan gem. §§ 123, 124 InsO
VI. Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz (§§ 126, 127 InsO)
VII. § 613a BGB – Betriebsübergang in der Insolvenz
B. Insolvenzgeld
I. Berechtigter Personenkreis
II. Voraussetzungen und Umfang der Ansprüche auf Insolvenzgeld
III. Höhe des Insolvenzgeldes
IV. Sog. Insolvenzgeldvorfinanzierung
V. Übertragung des Insolvenzgeldanspruches
C. Sonstige Ansprüche der Arbeitnehmer
I. Freistellung und Arbeitnehmeransprüche
II. Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsansprüche
III. Urlaubsentgelte und Urlaubsgeld
IV. Ansprüche aus einer Direktversicherung
Notes
§ 13 Gesellschaftsrecht in der Insolvenz
A. Organisationsrecht der Gesellschaft in der Insolvenz
I. Kapitalgesellschaften
II. Personengesellschaften
III. Besonderheiten im Insolvenzplanverfahren
IV. Exkurs: Insolvenz des Gesellschafters
B. Haftung der Gesellschafter in der Insolvenz
I. Kapitalgesellschaften
II. Personengesellschaften
III. Exkurs: Gesellschafterfremdfinanzierung
C. Verantwortlichkeit der Mitglieder des Vertretungsorgans in der Insolvenz
Notes
§ 14 Steuerrecht in der Insolvenz
A. Überblick
B. Steuerverfahrensrechtliche Fragen
I. Grundlagen
II. Einzelfragen
C. Ertragsteuerliche Fragen
I. Unternehmensinsolvenzverfahren
II. Verbraucherinsolvenzverfahren
D. Umsatzsteuerliche Fragen
I. Grundlagen
II. Umsatzsteuer auf Neuerwerb
III. Umsatzsteuerliche Behandlung der Verwertung von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen mit Absonderungsrecht durch den Insolvenzverwalter
IV. Erteilung einer neuen Steuernummer
V. Organschaft
VI. Bauträger und Umkehr der Steuerschuldnerschaft
E. Bauabzugsteuer
Notes
§ 15 Internationales Insolvenzrecht
A. Grundlagen des Internationalen Insolvenzrechts
I. Regelungsgegenstand des Internationalen Insolvenzrechts
II. Rechtsquellen des Internationalen Insolvenzrechts
III. Grundbegriffe des Internationalen Insolvenzrechts
B. Die Insolvenzeröffnung
I. Internationale Zuständigkeit für die Insolvenzeröffnung
C. Grenzüberschreitende Forderungsanmeldung
I. Forderungsanmeldungen nach der EuInsVO
II. Forderungsanmeldungen nach dem autonomen deutschen Internationalen Insolvenzrecht
D. Internationales Insolvenzanfechtungsrecht
I. Anwendbares Anfechtungsrecht
II. Vertrauensschutz
III. Beweiserhebung
IV. Prozessuales, Vollstreckung
E. Grenzüberschreitende Restschuldbefreiung
I. Anerkennung einer ausländischen Restschuldbefreiung
II. Rechtsfolge der ausländischen Restschuldbefreiung
III. Umfang der ausländischen Restschuldbefreiung
IV. Bedeutung der ausländischen Restschuldbefreiung für einen deutschen Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung
V. Ordre-public-Verstoß der ausländischen Restschuldbefreiung
Notes
§ 16 Vergütung der Verfahrensbeteiligten
A. Grundzüge und Struktur des insolvenzrechtlichen Vergütungsverfahrens
I. Einheitliche Regelung für alle Verfahrensarten
II. Gesetzliche Regelungen
III. Systematik des Festsetzungsverfahrens
IV. Kritik und Reformvorschläge
B. Berechnungsgrundlagen für die verschiedenen Tatbestände der Vergütung im Insolvenzverfahren
I. Endgültiges Insolvenzverfahren als Grundtatbestand
II. Vorläufiges Insolvenzverfahren
III. Besondere Verfahrensarten
IV. Sonderinsolvenzverwaltung
C. Gebühren des Insolvenzverwalters
I. Regelvergütung
II. Mindestvergütung
III. Vergütung für Normalverfahren
IV. Zuschläge
V. Abschläge
VI. Arithmetische Berechnung von Zu- und Abschlägen
VII. Gesamtwürdigung
VIII. Darlegungs- und Beweislast des Insolvenzverwalters
IX. Zulässigkeit von Vergütungsvereinbarungen
X. Auslagen, besondere Sachkunde und Umsatzsteuer
XI. Sonderfälle
D. Vergütung und Auslagen des vorläufigen Insolvenzverwalters
I. Änderung der Rechtslage seit 2014
II. Allgemeines
III. Gebühren des vorläufigen Insolvenzverwalters
IV. Auslagen des vorläufigen Insolvenzverwalters
V. Kostenschuldner der vorläufigen Verwaltervergütung
VI. Vorläufiger Verwalter zugleich als Sachverständiger
E. Besondere Verfahrensarten
I. Vergütung des (vorläufigen) Sachwalters
II. Vergütung des Treuhänders im Restschuldbefreiungsverfahren
III. Sonderinsolvenzverwaltung
IV. Partikular- und Sekundärinsolvenzverfahren
V. Festsetzung der Vergütung der Koordinatoren von Gruppeninsolvenzen nach der InsO und der EuInsVO
F. Geltendmachung der Vergütungsansprüche
I. Fälligkeit des Vergütungsanspruches
II. Festsetzung durch das Insolvenzgericht
G Verwirkung der Vergütungsansprüche
H Vergütung des Gläubigerausschusses
I. Gebühren
II. Auslagen und Umsatzsteuer
III. Fälligkeit, Verjährung und Festsetzung
Notes
§ 17 Rechnungslegung in der Insolvenz
A. Vorbemerkungen
I. Bilanzielle Begriffe
II. Duale vs. Harmonisierte Rechnungslegung
B Interne Rechnungslegung
I. Allgemeines
II. Masseverzeichnis
III. Gläubigerverzeichnis
IV. Vermögensübersicht
V. Zwischenrechnungen
VI. Schlussrechnung
VII. Rechnungen im Planverfahren
C. Externe Rechnungslegung
I. Pflicht zur externen Rechnungslegung
II. Grundlegende Fragen der externen Rechnungslegung
III. Insolvenzeröffnungsbilanz
IV. Erläuterungsbericht und Schlussbilanz der insolventen Gesellschaft
V. Prüfung der externen Rechnungslegung
D. Fazit
Notes
§ 18 Haftungsfragen und Insolvenzdelikte
A. Insolvenzantragspflicht (§ 15a InsO)
B. Haftung des Insolvenzverwalters (§§ 60 bis 62 InsO)
I. Vorbemerkung
II. Insolvenzspezifische Pflichten
III. Nichtinsolvenzspezifische Pflichten
IV. Verschulden
V. Kausalität, Schaden, mehrere Verpflichtete und Beweislast
VI. Anspruchsberechtigte – Sonderinsolvenzverwalter – Verjährung – Haftpflichtversicherung
C. Haftung der Mitglieder des Gläubigerausschusses, § 71 InsO
I. Schutzzweck des § 71 InsO
II. Pflichtverletzungen
III. Verschulden
IV. Verjährung
D. Persönliche Haftung der Gesellschafter (§ 93 InsO)
I. Normzweck
II. Norminhalt
III. Einzelfragen
E. Insolvenzverschleppungshaftung
I. Rechtlicher Hintergrund
II. Innenhaftung
III. Außenhaftung
IV. Aussetzung der Haftung nach COVInsAG
F. Organschaftliche Haftung (§ 101 InsO)
I. Normzweck
II. Normadressaten und Pflichtenumfang
G. Haftung des Steuerberaters
H. Insolvenzdelikte
I. Überblick und Systematik und die objektive Bedingung der Strafbarkeit
II. § 283 StGB – Die Bankrotttatbestände
III. Verletzung der Buchführungspflicht – Gläubiger- oder Schuldnerbegünstigung
Notes
§ 19 Nachlassinsolvenz
A. Nachlassinsolvenzverfahren
I. Haftungsbeschränkung und Verfahrenseröffnung
II. Haftungsbeschränkende Einreden
B. Das Antragsverfahren
I. Zuständigkeit
II. Zulässigkeit
III. Insolvenzgründe
IV. Antragsberechtigung
V. Antragspflicht
VI. Glaubhaftmachung
VII. Verfahrenskostenstundung oder Insolvenzkostenhilfe
C. Das eröffnete Nachlassinsolvenzverfahren
I. Wirkungen der Eröffnung
II. Masseverbindlichkeiten
III. Nachlassverbindlichkeiten
IV. Umfang der Haftungsmasse
V. Massemehrung – nicht ordnungsgemäße Verwaltung
VI. Massemehrung – Haftungsansprüche nach Handelsrecht
VII. Massemehrung durch Anfechtung
VIII. Der Tod des Schuldners im Insolvenzverfahren
IX. Stellung der Nachlassgläubiger im eröffneten Insolvenzverfahren des Schuldners
X. Der Schuldner als Erbe – der Nachlass unter Testamentsvollstreckung
Notes
§ 20 Konzerninsolvenzrecht
A. Konzernbegriff
B. Konzerninsolvenz
C. Nationaler und europäischer Rechtsrahmen für die Bewältigung von Konzerninsolvenzen
I. Bewältigung von Konzerninsolvenzen in Deutschland bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen
II. Die Bewältigung von Konzerninsolvenzen in Deutschland seit dem 21.4.2018 auf Grund des Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen
III. Bewältigung von Konzerninsolvenzen nach der EuInsVO 2000
IV. Bewältigung von Konzerninsolvenzen nach der EuInsVO 2015
Notes
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →