Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Widmung Vorwort zur 109. Auflage Vorwort zur 108. Auflage Vorwort zur 107. Auflage Vorwort zur 104. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 1 Periodensystem der Elemente, Charakterisierung von Elementen, Verbindungen und Atomgruppen
1.1 Periodensystem der Elemente 1.2 Elektronenkonfiguration der Elemente 1.3 Protonenzahl und relative Atommassen der Elemente 1.4 Eigenschaften ausgewählter Nuklide 1.5 Formeln und molare Massen wichtiger Verbindungen und Atomgruppen
2 Nomenklatur
2.1 Namen anorganischer Säuren und ihrer Salze 2.2 Namen von Ionen und Radikalen 2.3 Nomenklatur organischer Verbindungen – Präfixe und Suffixe für ausgewählte Stoffklassen 2.4 Formeln organischer Ringsysteme 2.5 Formeln von Komplexbildnern und Liganden
3 Quantitative chemische Analyse
3.1 Maßanalyse (Titrimetrie)
3.1.1 Grundlagen, Größen und Beziehungen 3.1.2 Bestimmung des Endpunktes bei Titrationen 3.1.3 Herstellung von Maßlösungen und Bestimmung der exakten Konzentration (Sollkonzentration, Titer) 3.1.4 Aufgaben zur Auswertung von Maßanalysen 3.1.5 Acidimetrie 3.1.6 Alkalimetrie 3.1.7 Bromatometrie 3.1.8 Cerimetrie 3.1.9 Chromatometrie 3.1.10 Permanganometrie 3.1.11 Chromometrie 3.1.12 Iodometrie 3.1.13 Titanometrie 3.1.14 Argentometrie 3.1.15 Komplexometrie 3.1.16 Maßanalysen in nicht-wässrigen Lösemitteln 3.1.17 Herstellung von Maßlösungen 3.1.18 Indikation von Titrationen mit Indikatoren 3.1.19 Temperaturkorrektionen für Maßlösungen
3.2 Gravimetrie
3.2.1 Grundlagen und Beispiele zur Auswertung 3.2.2 Stöchimetrische Faktoren 3.2.3 Indirekte Analysen
3.3 Gasvolumetrie, Bestimmung und Berechnung von Gasvolumina
3.3.1 Druck- und Temperaturabhängigkeit von Gasvolumina 3.3.2 Reduktion von Gasvolumina auf Normbedingungen 3.3.3 Volumetrische Stickstoffbestimmung 3.3.4 Luftdruckmessung und Barometerkorrektion 3.3.5 Sättigungsdampfdruck des Wassersdampfes über Wasser und Kalilauge (30 %) 3.3.6 Faktoren zur Gasreduktion auf Normbedingungen 3.3.7 Molare Volumina und Dichte von Gasen 3.3.8 Molare Volumina feuchter idealer Gase; Temperaturabhängigkeit 3.3.9 Molare Volumina trockener idealer Gase; Temperaturabhängigkeit 3.3.10 Volumetrische Bestimmung von Gasen und gasentwickelnder Stoffe
3.4 Bestimmung von Einzelkomponenten, Kennzahlen und Summenparametern
3.4.1 Wasserbestimmung nach Karl Fischer 3.4.2 Bestimmung metallorganischer Verbindungen 3.4.3 Bestimmung von Säuregruppen (Säurezahl) 3.4.4 Bestimmung von Hydroxylgruppen (Hydroxylzahl) 3.4.5 Bestimmung von Esterfunktionen (Verseifungszahl)
4 Instrumentelle Analytik – spektroskopische Methoden
4.1 Übersicht 4.2 Elektronenspektroskopie im sichtbaren und im UV-Bereich
4.2.1 Das elektromagnetische Spektrum 4.2.2 Wichtige Begriffe und Definitionen 4.2.3 Typische Absorptionscharakteristika anorganischer Ionen 4.2.4 Absorptionscharakteristika gesättigter organischer Verbindungen 4.2.5 Absorptionscharakteristika isolierter Chromophore 4.2.6 Absorptionscharakteristika konjugierter Chromophore 4.2.7 Absorptionsbanden von Aromaten und Heterocyclen 4.2.8 Empirische Regeln zur Berechnung von Bandenmaxima in konjugierten Systemen 4.2.9 Berechnung des molaren Extinktionskoeffizienten
4.3 Infrarotspektroskopie
4.3.1 Spektrale Regionen im IR-Bereich und ihre Anwendungen 4.3.2 Lösemittel für die Infrarotspektroskopie 4.3.3 Materialien für Küvetten und Fenster 4.3.4 Charakteristische IR-Absorptionen
4.4 1H-Kernresonanzspektroskopie
4.4.1 Eigenschaften verschiedener für die 1H-NMR-Spektroskopie interessanter Kerne 4.4.2 Lösemittel für die 1H-NMR-Spektroskopie 4.4.3 Übersichtstabelle chemischer Verschiebungen 4.4.4 Chemische Verschiebungen einzelner Stoffgruppen 4.4.5 Einflüsse von Wasserstoffbrückenbindungen auf die chemische Verschiebung von Protonen 4.4.6 Abschätzung der chemischen Verschiebung mit Hilfe von Inkrementen 4.4.7 Kopplungskonstanten
4.5 13C-Kernresonanzspektroskopie
4.5.1 Lösemittel für die 13C-Kernresonanzspektroskopie 4.5.2 Übersichtstabelle 13C-chemischer Verschiebungen 4.5.3 13C-chemische Verschiebungen einzelner Stoffgruppen 4.5.4 Kopplungskonstanten
4.6 Massenspektrometrie
5 Instrumentelle Analytik – Trennverfahren
5.1 Grundlagen und Übersicht 5.2 Das Chromatogramm 5.3 Peakform und Gaußkurve 5.4 Auswertung von Peakflächen 5.5 Bodenzahl, Bodenhöhe und Bandenverbreiterung 5.6 Auflösung und Trennleistung
6 Messung und Berechnung physikalischer Größen
6.1 Bestimmung der Masse, Korrektur des Luftauftriebs Begriffe
6.1.1 Korrektur des Luftauftriebs
6.2 Bestimmung der molaren Masse
6.2.1 Bestimmung der molaren Masse nach Victor Mayer 6.2.2 Bestimmung der molaren Masse aus der Dampfdruck- und Gefrierpunktserniedrigung
6.3 Bestimmung der Dichte, Dichtetabellen
6.3.1 Allgemeines 6.3.2 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit mit dem Pyknometer 6.3.3 Bestimmung der Dichte eines Festkörpers mit dem Pyknometer 6.3.4 Dichte von Luft 6.3.5 Dichte von Wasser 6.3.6 Dichte wässriger Lösungen von Säuren und Basen
6.4 Volumenprüfung von Messgeräten
6.4.1 Z-Werte 6.4.2 Toleranzen handelsüblicher Volumenmessgeräte
6.5 Temperaturmessung
6.5.1 Thermometrische Fixpunkte nach ITS 90 6.5.2 Widerstands-Grundwerte für Platin-Messwiderstände 6.5.3 Thermospannungen von Thermoelementen 6.5.4 Druckabhängigkeit des Siedepunktes
7 Messung und Berechnung physikalisch-chemischer Größen
7.1 Elektrolyse, elektrochemische Äquivalente 7.2 Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen 7.3 Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte 7.4 Mittlere Aktivitätskoeffizienten ausgewählter Elektrolyte 7.5 Elektrodenpotenziale, Konzentrationsabhängigkeit 7.6 Internationales Weston Element 7.7 Potenziale von Bezugselektroden gegen die Standard-Wasserstoffelektrode 7.8 Standardpotenziale 7.9 pH-Wert und Ionenprodukt des Wassers 7.10 pH-Wert-Messung 7.11 Säure-Basen-Gleichgewichte, Hydrolyse, Pufferlösungen 7.12 pH-Standard-Pufferlösungen für Kalibrierzwecke 7.13 Herstellung von Puffergemischen 7.14 Bestimmung und Berechnung thermodynamischer Größen
7.14.1 Tabelle thermodynamischer Daten ausgewählter Verbindungen
8 Statistische Messwertbeurteilung, Kalibrierungsverfahren und Regressionsrechnung
8.1 Allgemeines 8.2 Begriffe 8.3 Messwertbeurteilung mit Hilfe statistischer Kenngrößen
8.3.1 Einleitung 8.3.2 Verteilungsfunktionen 8.3.3 Arithmetischer Mittelwert und Standardabweichung 8.3.4 Variationskoeffizient 8.3.5 Statistische Sicherheit und Vertrauensbereich des Mittelwertes 8.3.6 Angabe von Ergebnissen, Beispiel
8.4 Statistische Prüfverfahren zur Beurteilung von Messwerten
8.4.1 Ausreißertest nach Grubbs 8.4.2 Trendtest nach Neumann 8.4.3 Prüfung auf Normalverteilung nach David 8.4.4 Vergleich zwischen Mittelwert und Sollwert 8.4.5 Vergleich zweier Varianzen mit dem F-Test 8.4.6 Vergleich zweier Mittelwerte mit dem t-Test
8.5 Entwicklung von Analysenverfahren, Bausteine zur Validierung
8.5.1 Allgemeines 8.5.2 Kalibrierung mit externen Standards − graphische Methode 8.5.3 Kalibrierung mit externen Standards − Regressionsrechnung 8.5.4 Nachweis- und Bestimmungsgrenzen 8.5.5 Statistische Prüfverfahren zur Beurteilung von Kalibrierdaten 8.5.6 Ermittlung und Anwendung der Auswertefunktion 8.5.7 Kalibrierung unter Verwendung eines internen Standards 8.5.8 Standardadditionsverfahren 8.5.9 Wiederfindungsfunktion und Wiederfindungsrate
9 Größen, Einheiten und Umrechnungsfaktoren
9.1 Zeichen und Abkürzungen 9.2 Größen und Einheiten, SI-Einheiten
9.2.1 SI-Basiseinheiten, Definition 9.2.2 Größen, Größenzeichen, Einheiten, Einheitenzeichen, Beziehungen und Umrechnungsfaktoren
9.4 Dimensionslose Kennzahlen 9.5 Umrechnungstabellen und Umrechnungsfaktoren
9.5.1 Geschwindigkeit, Durchsatzgeschwindigkeit 9.5.2 Leistung, Wäremestrom, Energie, Wärme, Arbeit 9.5.3 Molare Gaskonstante 9.5.4 Druck 9.5.5 Temperatur 9.5.6 Umrechnung von angelsächsischen in metrische Einheiten 9.5.7 Wasserhärte – Umrechnung verschiedener Gehaltsangaben 9.5.8 Gehaltsgrößen 9.5.9 Korngrößen 9.5.10 Transmissionsgrad – Extinktion
10 Formeln und Rechentricks
10.1 Auswahl mathematischer Formeln 10.2 Rechnen mit kleinen Zahlen 10.3 Differential- und Integralrechnung 10.4 Berechnung von Flächen und Körpern 10.5 Wichtige Beziehungen aus Physik, physikalischer Chemie und Chemie
10.5.1 Formelsammlung 10.5.2 Umrechnung von Stoff- und Gehaltsgrößen 10.5.3 Mischungsrechnen 10.5.4 Berechnung der Summenformel einer Verbindung
11 Tabellen zur chemischen und chemisch-analytischen Arbeitstechnik
11.1 Gehalt von Spurenelementen in destilliertem Wasser 11.2 Entfernung von Spurenelementen aus Wasser mit Ionenaustauschern 11.3 Filterpapiere für quantitative Analysen – Vergleichstabelle 11.4 Filterpapiere für qualitative Analysen – Vergleichstabelle 11.5 Glasfiltergeräte – Porosität, Anwendung und Reinigung 11.6 Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen 11.7 Eis – Salz – Kältemischungen 11.8 Relative Luftfeuchtigkeit und Wasserdampfdruck über Schwefelsäurelösungen 11.9 Trockenmittel – Anwendung, Restwassergehalte, Regenerierungsbedingungen 11.10 Organische Lösemittel – Eigenschaften und Trocknung 11.11 Lösemittel für die Flüssig-Chromatographie, geordnet nach steigender Polarität (Eluotrope Reihe) 11.12 Wichtige Spektrallinien
12 Arbeitssicherheit
12.1 Allgemeines 12.2 Sicherheitsratschläge für das Arbeiten im Labor
12.2.1 Allgemeine Regeln 12.2.2 Persönliche Schutzausrüstungen 12.2.3 Umgang mit Gefahrstoffen 12.2.4 Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen
12.3 Erste-Hilfe-Maßnahmen
Literaturverzeichnis Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion