Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Abdeckung
Halb Titel Seite
Titel Seite
Impressum
Inhalt
Einleitung
Was sind Emotionen?
Fallbeispiele für die Anwendung des EMRA™-Systems
Fallbeispiel 1: Angst vor Fremden
Emotionseinschätzung
Lebensgefühleinschätzung
Verstärkereinschätzung
Das Belohnungssystem im Gehirn und das Konzept der therapiebedingten Frustration
Fallbeispiel 2: Übererregung mit aggressiven Attacken
Emotionseinschätzung
Lebensgefühleinschätzung
Verstärkereinschätzung
Fallbeispiel 3: Unsauberkeit
Beobachtungen
Emotionseinschätzung
Lebensgefühleinschätzung
Verstärkereinschätzung
Frühere Behandlungsversuche
Therapie
Verbessern des Wohlfühlbudgets
Ergebnisse
Fallbeispiel 4: Knurren und Schnappen – „Cockerwut“?
Die Begegnung mit Bracken und seinen Besitzern
Emotionseinschätzung
Evolution und chemische Vorgänge im Gehirn von Jagdhunden
Die Geschichte der sogenannten Cockerwut
Keine Krankheit
Lebensgefühleinschätzung
Verstärkereinschätzung
Ergebnis
Fallbeispiel 5: Trennungsproblem
Videobeobachtung
Beobachtungen während des Beratungsgesprächs
Weitere möglicherweise bedeutende Faktoren
Emotionseinschätzung
Lebensgefühleinschätzung
Verstärkereinschätzung
Wohlfühlbudget
Veränderungen im Haushalt
Therapieplan
Weiterer Verlauf
Fazit
Fallbeispiel 6: Aggressionsverhalten
Beschreibung des Problems
Beobachtungen und erste Maßnahmen
Emotions-, Lebensgefühl- und Verstärkereinschätzung
Therapieplan
Ergebnis der Therapie
Der Nutzen des EMRA™-Systems bei Aggressionsproblemen
Bonuskapitel: Fallbeispiel zum Einsatz von EMRA™ bei Katzen
Einleitung
Beobachtungen
Interaktion mit der Besitzerin und ihrem Sohn
Allgemeine Beurteilung
Emotionseinschätzung
Lebensgefühleinschätzung
Verstärkereinschätzung
Therapieplan
Ergebnis
Prognose
Schlussbetrachtung
Über die Autoren
Quellen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →