Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Einführung Abkürzungsverzeichnis Variablenverzeichnis 1 Volkswirtschaftslehre als Sozialwissenschaften
1.1 Wissenschaftliche Unschärfe der VWL 1.2 Erkenntnisobjekt Mensch 1.3 Problematik der Erkenntnisgewinnung
1.3.1 Position der Rationalisten 1.3.2 Position der Empiristen 1.3.3 Position des Kritischen Rationalismus 1.3.4 Problematik des Umgangs mit normativen Aussagen 1.3.5 Marx’sche Methodenkritik
1.4 Sozialisierung und interessengeleitete Einbindung der Wissenschaftler
1.4.1 Einbindung der Wissenschaftler in den Wissenschaftsbetrieb 1.4.2 Einbindung der Wissenschaftler in die Politikberatung 1.4.3 Einbindung der Wissenschaftler in die Interessenvertretung
1.5 Rolle der Medien im Wissenstransfer
1.5.1 Gesellschaftspolitische Funktion der Medien im Ideal 1.5.2 Umsetzungsprobleme der Medien 1.5.3 Ursachen tendenziöser Berichterstattung 1.5.4 Fazit zur Rolle der Medien im Status quo 1.5.5 Vision zu einer effektiveren Organisation der Medien
2 Orthodoxe Mikroökonomie
2.1 Wichtige Aspekte der Unternehmenstheorie
2.1.1 Grundlagen der Produktionstheorie 2.1.2 Grundlagen der Kostentheorie 2.1.3 Grundlagen der Absatztheorie 2.1.4 Weiterführende Aspekte
2.2 Wichtige Aspekte der Haushaltstheorie
2.2.1 Ökonomische Wahlentscheidungen in privaten Haushalten 2.2.2 Konsumverhalten nach den Gossen’schen Gesetzen 2.2.3 Soziologische Einflüsse auf das Konsumverhalten
2.3 Märkte und Preisbildung
2.3.1 Marktstrukturen 2.3.2 Marktgleichgewicht und Preisbildung im Ideal vollkommener Konkurrenz 2.3.3 Mikroökonomisches Marktversagen und staatliche Korrekturmöglichkeiten
3 Mikroökonomie aus heterodoxer Sicht
3.1 Grundsätzliche Kritik an der orthodoxen Mikroökonomie 3.2 Bedeutung der Macht in der heterodoxen Welt
3.2.1 Staatliche Macht 3.2.2 Wirtschaftliche Macht 3.2.3 Mafia und das organisierte Verbrechen als Machtfaktor
3.3 Rolle von Unternehmen und Verbrauchern im marktwirtschaftlich-kapitalistischen System aus heterodoxer Sicht
3.3.1 Wertschöpfungsentstehung und -verteilung im Unternehmen 3.3.2 Unternehmer als Kapitalisten 3.3.3 Verbraucher als Objekt der Kapitalisteninteressen
3.4 Geld- und Kapitalmärkte
3.4.1 Geld, Zins, Banken und Finanzinvestoren 3.4.2 Banken und Finanzinvestoren 3.4.3 Entwicklung bei der Deutschen Bank 3.4.4 Analyse der Eigenkapitalquoten und -rentabilitäten 3.4.5 Bestehende Regulierungsdefizite 3.4.6 Finanzinvestoren
3.5 Arbeit und Arbeitsmärkte
3.5.1 Zur geschichtlichen Entwicklung und Herausbildung der Arbeit 3.5.2 Arbeit und ihre Bewertung
4 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Wohlfahrtsmessung
4.1 Wirtschaftssektoren in der VGR 4.2 Sozialproduktrechnung
4.2.1 Entstehungsrechnung des BIP 4.2.2 Verwendungsrechnung des BIP 4.2.3 Verteilungsrechnung des BIP
4.3 Nominale und preisbereinigte Größen 4.4 Quantitatives vs. Qualitatives Wachstum
4.4.1 Grenzen der Sozialproduktrechnung als Wohlfahrtsindikator 4.4.2 Heterodoxe Alternativen der Wohlfahrtsmessung 4.4.3 Glücksforschung 4.4.4 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen zur Verwendung des BIP
4.5 Zahlungsbilanz 4.6 Wichtige Kreislaufzusammenhänge
5 Makroökonomie: Orthodoxe und heterodoxe Paradigmen der VWL
5.1 Feudalismus (Absolutismus) und Merkantilismus 5.2 Liberalismus und Klassik 5.3 Marx’sche Lehre 5.4 Neoklassik
5.4.1 Grundlegende Ideen 5.4.2 Neoklassisches Makro-Modell 5.4.3 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen aus dem neoklassischen Modell
5.5 Keynesianismus
5.5.1 Weltwirtschaftskrise von 1929 5.5.2 Keynesianische Revolution 5.5.3 Weiterentwicklungen des Keynesianismus 5.5.4 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen
5.6 Monetarismus und Neuklassik
5.6.1 Monetaristisch-neuklassische Revolution 5.6.2 Theoretische Bausteine der neuklassisch-monetaristischen Revolution 5.6.3 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen
6 Allgemeine Wirtschaftspolitik: Ziele und orthodoxe sowie heterodoxe Konzepte
6.1 Ziele der Wirtschaftspolitik
6.1.1 Ziele nach dem Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StabG) 6.1.2 Verteilungsgerechtigkeit
6.2 Grundlegende wirtschaftspolitische Konzepte
6.2.1 Angebotsorientierte neoliberale Wirtschaftspolitik 6.2.2 Nachfrageorientierte keynesianisch–interventionistische Wirtschaftspolitik
7 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik
7.1 Internationale Arbeitsteilung und Globalisierung
7.1.1 Arbeitsteilung bei absoluten Kostenvorteilen 7.1.2 Arbeitsteilung bei komparativen Kostenvorteilen 7.1.3 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen 7.1.4 Ordnungspolitischer Rahmen der wirtschaftlichen Integration 7.1.5 Exkurs: Kritischer Rückblick auf CETA und TTIP
7.2 Finanzwissenschaft und Finanzpolitik
7.2.1 Finanzsoziologie 7.2.2 Staatseinnahmen 7.2.3 Staatsausgaben 7.2.4 Finanzierungssaldo 7.2.5 Staatsquoten 7.2.6 Grundsatzdebatte zur Steuer- und Staatsausgabenpolitik 7.2.7 Staatsverschuldung
7.3 Geldpolitik im Euro-Raum
7.3.1 Rolle des Geldes in einer Volkswirtschaft 7.3.2 Geldmengenabgrenzungen 7.3.3 Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken 7.3.4 Organisatorischer Aufbau des ESZB 7.3.5 Institutionelle Vorgaben für die EZB-Politik und historischer Hintergrund 7.3.6 Geldpolitische Strategie der EZB 7.3.7 Politik der EZB im Angesicht von Finanzmarkt- und Eurokrise
8 Ordnungspolitik und Vision einer Wirtschaftsdemokratie
8.1 Grundsätzliches zu Ordnungstheorien 8.2 Staatskonstitutionen
8.2.1 Allgemeine Staatsmerkmale 8.2.2 Entstehung von Staaten 8.2.3 Staatstheorien
8.3 Wirtschaftsordnungen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
8.3.1 Gründung zweier deutscher Staaten und Wiedervereinigung 8.3.2 Planwirtschaft in der DDR 8.3.3 Ordoliberalismus und soziale Marktwirtschaft in der BRD
8.4 Sozialistische Marktwirtschaft und Wirtschaftsdemokratie als Ordnungsalternativen
8.4.1 Leitbild: Sozialistische Marktwirtschaft 8.4.2 Sozialistische Marktwirtschaft in Jugoslawien: ein erster Versuch 8.4.3 Verankerung von Wirtschaftsdemokratie in der deutschen Politik 8.4.4 Deutsche Gewerkschaften und Wirtschaftsdemokratie 8.4.5 Entwurf einer Wirtschaftsdemokratie: das „Bontrup-Modell“ 8.4.6 Wirtschaftsdemokratie, Markt und Wettbewerb
Literaturverzeichnis
Ausgewählte Literatur und Quellen zu den einzelnen Kapiteln
Einführung Kapitel 1: Volkswirtschaftslehre als Sozialwissenschaften Kapitel 2: Orthodoxe Mikroökonomie Kapitel 3: Mikroökonomie aus heterodoxer Sicht Kapitel 4: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Wohlfahrtsmessung Kapitel 5: Makroökonomie: Orthodoxe und heterodoxe Paradigmen der VWL Kapitel 6: Allgemeine Wirtschaftspolitik: Ziele und orthodoxe sowie heterodoxe Konzepte Kapitel 7: Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik Kapitel 8: Ordnungspolitik und Vision einer Wirtschaftsdemokratie
Stichwortverzeichnis
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion