Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelblatt Impressum Über die Autorinnen
Widmung Danksagung der Autorinnen
Inhaltsverzeichnis Einführung
Über dieses Buch Törichte Annahmen über die Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Jenseits des Buches Wie es weitergeht
Teil I: Erste Schritte in der Astrophysik
Kapitel 1: Willkommen im Universum
Die Wissenschaft der Astrophysik Passende Werkzeuge Sterne, Galaxien und ihre kosmologischen Freunde
Kapitel 2: Die Physik von A bis Z
Die Bausteine des Universums: Teilchen Was die Materie ausmacht Auf die Kraft kommt es an Energie speichern oder verbrauchen – aber nicht verschwenden Das ist das Gesetz (der Physik)! Die Vereinigung von Wärme und Energie mit Thermodynamik und statistischer Mechanik
Kapitel 3: Astronomie kurz und bündig
Wo beginnen … oder: wie alles begann Unser Sonnensystem, unsere Galaxie und das Universum kartieren Beobachtende Astronomie: Was sind das für Punkte am Himmel?
Kapitel 4: Der Brückenschlag zwischen Astronomie und Physik
Mehr als die Summe seiner Teile: das einzigartige Studium der Astrophysik In die Einzelheiten der Astrophysik eintauchen Das Wesentliche über Teleskope und optische Instrumente Die Sonne, der Stern unseres Sonnensystems Finsternisse oder auf wissenschaftliche Weise Schatten werfen
Teil II: Wenn Sie sich etwas wünschen …
Kapitel 5: Die Kraft der Sterne: Wasserstoff, Helium und ein Hauch von Kernfusion
Herzlichen Glückwunsch: ein Stern ist geboren Lernen Sie Ihre Sterne kennen: Eigenschaften, Arten und Merkmale Alle guten Dinge müssen zu einem Ende kommen
Kapitel 6: Freunde fürs Leben: Sternsysteme und Staubwolken
Viel hilft viel: Doppel- und Mehrfachsternsysteme Werft Euch alle auf einen Haufen, ihr Sternhaufen! Mit interstellarem Gas und Staub Vollgas geben Struktur in Gas und Staub bringen: Nebel
Kapitel 7: Exoplaneten: die Suche nach der Erde 2.0
Jenseits der Erde Exoplaneten gibt es in zahlreichen Formen und Farben Bei der Entdeckung von Exoplaneten unter (oder um) versteckte Felsen blicken Die Grundzüge der Entstehung von Exoplaneten Atmosphären von Exoplaneten Kann auf Exoplaneten Leben gefunden werden?
Kapitel 8: Weiße Zwerge, Schwarze Löcher und Neutrinos – oh je!
Schneewittchen und die sieben … Es gibt kein Entkommen: Schwarze Löcher Hohe Brandung! Gravitationswellen Neutronensterne oder der totale Kernkollaps Quasare und Blazare
Teil III: Galaxien: Teamwork macht den Traum wahr
Kapitel 9: Von verschwommenen Klecksen zu stattlichen Spiralen: die Milchstraße und andere Galaxien
Wo in der Welt sind wir? Das Geheimnis lüften Klassifizierung von Galaxien
Kapitel 10: Die Quantifizierung des Unbekannten oder die Art, wie Galaxien funktionieren
Mit dem Verständnis der Entwicklung von Galaxien das Universum enträtseln Mechanik eines Sternsystems Die galaktische Struktur Schwarze Löcher und ihre Rolle in Galaxien Das Hubble-Tiefenfeld
Kapitel 11: Größer als riesig: Galaxienhaufen
Freunde finden: Die Grundlagen von Galaxienhaufen Unser eigener Galaxienhaufen: Die Lokale Gruppe Die Struktur und Bildung von Galaxienhaufen Die Physik der Galaxienhaufen Sie bringen Leben in die Bude: Gravitationsstörungen und Stoßwellen Die Fusion von Galaxien und Haufen Was Galaxienhaufen über das Universum erzählen
Kapitel 12: Seltsame und verrückte galaktische Phänomene
Nicht gerade Dinosaurier: galaktische Archäologie Hochenergie-Astrophysik Der Gravitationslinseneffekt Auf dem Weg ins Wurmloch
Teil IV: Kosmologie: der Anfang und das Ende von allem
Kapitel 13: Der Urknall: wie alles begann
Was soll das? Ein Leitfaden zur Kosmologie Wissenschaftliche Beweise: Warum glauben wir, dass es einen Urknall gab? Mit der kosmologischen Inflation dem Unvorstellbaren einen Sinn geben Die Dominanz der Strahlung in der Strahlungs-Ära Nichts ist so wichtig wie die Materie in der Materie-Ära Metrische Expansion des Universums: das kosmologische Prinzip
Kapitel 14: Das erste Licht im Universum oder wie ein Stern geboren wird
Das dunkle Zeitalter der Kosmologie Die frühe Sternentstehung Klassifikation der Sterne: Population III Die Klassifikation der Sterne: die Populationen I und II Die Epoche der Reionisierung Die Entstehung der ersten Galaxien
Kapitel 15: Jetzt wird es noch unheimlicher: Dunkle Materie, Dunkle Energie und Relativitätstheorie
Allgemeine Fakten zur allgemeinen Relativitätstheorie Fortschrittliche Theorien erfordern fortschrittliche Modelle Galaktischer Klebstoff: Dunkle Materie Die Dunkle Energie im Überblick Woher kommt die Dunkle Energie?
Kapitel 16: Das Ende von allem
Keine Rückerstattung: Was passiert, wenn die Sonne explodiert? Der Dichteparameter des Universums Das große Einfrieren: ein Ende der Theorie des Universums Das große Zerreißen: ein anderes Ende des Universums Das große Zusammenkrachen: ein weiteres Ende in der Theorie des Universums Vor dem Nichts: Gab es irgendetwas vor dem Urknall? Am Ende angekommen – aber wie wird es enden?
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 17: Zehn Wissenschaftler, die der Astrophysik den Weg ebneten
Albert Einstein: 1879–1955 Edwin Hubble: 1889–1953 Cecelia Payne-Gaposchkin: 1900–1979 Karl Jansky: 1905–1950 Subrahmanyan Chandrasekhar: 1910–1995 Vera Rubin: 1928–2016 Kip Thorne: geb. 1940 Stephen Hawking: 1942–2018 Jocelyn Bell Burnell: geb. 1943 Alan Guth: geb. 1947
Kapitel 18: Zehn wichtige Weltraummissionen in der Astrophysik
Hubble-Weltraumteleskop (1990 bis heute) James-Webb-Weltraumteleskop (2021 bis heute) Kepler (2009–2018) und TESS (2018 bis heute) SOFIA (2010–2022) Chandra-Röntgenteleskop (1999 bis heute) Spitzer-Weltraumteleskop (2003–2020) Compton-Gammastrahlen-Observatorium (1991–2000) Fermi-Gammastrahlen-Weltraumteleskop (2008 bis heute) Herschel-Weltraumobservatorium (2009–2013) Nancy-Grace-Roman-Weltraumteleskop (geplanter Start 2027)
Glossar Abbildungsverzeichnis Stichwortverzeichnis End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion