Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Elitenwandel in der Moderne Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Einleitung
I II III
Was ist Adel? - Bemerkungen eines Althistorikers zu einer angeblichen historischen Konstante
I Zugang zum „Adel“ II „Adel“ und Bürgertum III „Adel“ und Militär IV „Adel“ und Wirtschaft V „Adel“, Land und Herrschaft VI „Adel“ und Religion VII „Adel“, Sozialisierung und Bildung VIII „Adel“, Mobilität und überregionale Kontakte IX Adelsethos X „Adel“ und Privatleben XI Schluss Literaturhinweise
Allgemein Griechenland Rom
I Aufbrüche
Adelige und bürgerliche Standes- und Leistungseliten im 18. Jahrhundert
I Adel und vormoderne Staatlichkeit II Adelige und bürgerliche Eliten in Aktion: Die Visitation des Reichskammergerichts von 1767 bis 1776
1 Eine Schlittenfahrt und das Profil einer alt-, neu- und ‚quasiadeligen‘ Leistungselite 2 Die Sekretäre der Visitation und das Profil einer bürgerlichen Leistungselite
III Schluss
Metternich, Humboldt und die „Sattelzeit“ - Adels- als Wahrnehmungsgeschichte
I Einführung II Zugriffe III „Adel“ und „Adel“
Adel und Industriekapitalismus - Das Beispiel katholischer Unternehmer im 19. Jahrhundert
I Einleitung II Portfolio
1 Das ökonomische Kapital 2 Das kulturelle Kapital 3 Das soziale Kapital
III Mentalität IV Kulturelle Praxis
1 Schollenbindung 2 Unternehmensformen 3 Persönlicher Einsatz 4 Risikobereitschaft und Investitionsfreude 5 Soziales 6 Erbe
V Fazit
II Genderkonzeptionen
Verbürgerlichung des Adels? - Die Lebenswelten katholisch-adeliger Mütter im 19. Jahrhundert
I Einleitung II Die Protagonistinnen III Alltag
1 Bürgertum 2 Adel
IV Kindererziehung
1 Bürgertum 2 Adel
V Schlussbetrachtung
„Ich habe in Seinem Schlafzimmer oft Seine Hände geküsst“ - Adel und Männlichkeit am Beispiel des Katholizismus
I Herrschaft II  Aktive Vaterschaft III Ganzheitlichkeit IV Eros V Leidenschaftliche Glaubenskonsequenz VI Von weißen und schwarzen Rittern VII Schlussbetrachtung
„Ein glänzendes Elend“? - Adelige Hofdamen im 19. Jahrhundert
I Einführung II Alltagsstrukturen III Alltagswahrnehmung IV Außerdienstliche Interessen V Schlussbetrachtung
III Politisch-gesellschaftliches Handeln
Adel in der Zeit des politischen Umbruchs - Gottlieb von Thon-Dittmer und Otto von Bray-Steinburg im bayerischen ‚Märzministerium‘ von 1848
I Einleitung II Der Zusammenhang zwischen adeliger Herkunft und bayerischem Ministeramt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts III Der biografische Hintergrund Otto von Bray-Steinburgs und Gottlieb von Thon-Dittmers bis 1848 IV Der Einfluss Thon-Dittmers und Bray-Steinburgs auf die bayerische Regierungspolitik 1848/49 V Fazit
Wider den Nationalsozialismus - Sozio-strukturelle Betrachtungen zu katholischen Adeligen
I Einführung II Wohlstand III Erziehung zu Frömmigkeit, Bescheidenheit und Einsatz für Schwache IV E(rnste)-Kultur und Prägewirkung des ländlichen Milieus V Ausbildung zwischen Standestreue und nicht-adeliger Norm VI Politische Mentalität im Zeichen des Neuthomismus VII Geistliche Vorbilder VIII Klar umrissene berufliche und persönliche Bande IX Vereinsbindungen mit klerikal-adeligem Hintergrund X Schlussbetrachtung
Adeligkeit und Widerstand - Das Beispiel des Katholiken Claus Schenk Graf von Stauffenberg
I Das ökonomische Kapital II Das soziale Kapital
1 Familie und Verwandtschaft 2 Freunde und Bekannte
III Das kulturelle Kapital
1 Inkorporierungen 2 Interne und externe Kommunikation 3 Außenpolitische Planungen 4 Innenpolitische Forderungen 5 Pläne, Aufrufe, Attentat
IV Das symbolische Kapital V Stauffenberg und die Nutzbarmachung seines Adelskapitals: Ein Fazit
„Eine Klasse, die von Rechts wegen keine mehr sein sollte“ - Der Adel in der frühen Bundesrepublik
I Einführung II Homogenisierung III Materieller Erfolg IV Antitotalitarismus V Bonner Konservativismus VI Adaption des „noblesse oblige“ VII Kontinuität und Wandel adeligen Lebensstils VIII Fazit
IV Mythen
Der Sisi-Mythos und die deutsche Gesellschaft der Zwischenkriegszeit
I „Sisi sells“ II Profil der Studie III Der Sisi-Mythos in der „Weimarer Republik“
1 Die selbstbewusst Leidende im Film „Das Schweigen am Starnberger See“ von Rolf Raffé 2 Die Republikfreundin in der Vossischen Zeitung 3 Elisabeth als Liebende in Wilhelm Dieterles Film „Ludwig der Zweite“ 4 Die selbstbewusst scheiternde Ehefrau und Mutter im Film „Elisabeth von Österreich – Eine historische Reportage“
IV Der Sisi-Mythos zur Zeit des Nationalsozialismus
1 Die Kaiserin als vorbildhafte Gattin und Mutterideal im Roman von Marie Blank-Eismann 2 Die Kaiserin als verhinderte Mutter und erbkranke Frau in der „Berliner Morgenpost“ 3 Die „fromme“ Kaiserin im „Eichstätter Kurier“ 4 Elisabeth – Die Unverstandene im Erinnerungsbuch von Gertrude Aretz
V Schlussbetrachtung
Der Mythos der Elisabeth von Österreich - Das Beispiel der Romy-Schneider-Filme
I Einleitung II Analyse der Oberflächenstruktur III Analyse der Tiefenstruktur I
1 Einführung der jungen Prinzessin 2 Der Schwiegermutter-Konflikt 3 Das Ende in Venedig 4 Klagen bei Nacht 5 Besuch auf Schloss Herrenchiemsee
IV Tiefenstruktur II und Überprüfung der historischen Triftigkeit
1 Die Sissi-Trilogie der 1950er Jahre – eine Analyse von Sissi 2 Der Ludwig der 1970er Jahre – eine Analyse von Sissi
V Der Elisabeth-Mythos und seine Zeit
Der Kini und das Kino - Ludwig II. im Film
I Einführung II Oberflächenstruktur
1 Die Regisseure 2 Die Filme
III Tiefenstruktur I
1 Szenenbeispiel aus Käutners Ludwig-Film: „Überraschung in der Oper“ 2 Szenenbeispiel aus Käutners Ludwig-Film: „Unterschiedliche Ansichten“ 3 Szenenbeispiel aus Viscontis „Ludwig II.“: „Liebesillusion“ 4 Szenenbeispiel aus Viscontis „Ludwig II.“: „Nächtliches Vergnügen“
IV Tiefenstruktur II und Überprüfung der historischen Narration
1 Frauenbilder 2 Männerbilder
V Schlussbetrachtung
Abbildungsverzeichnis Namensregister Die Autoren
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion