Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort
Warum „modernes“ Geld? Was ist Chartalismus? Der Schöpfer des Geldes
Kapitel 1 Soft Currency Economics
1.1 Absichtserklärung 1.2 Fiat-Geld 1.3 Die Inelastizität des Reservemarktes: Verzögerte versus zeitnahe Buchhaltung 1.4 Der Mythos des Geldmultiplikators 1.5 Der Mythos der Monetarisierung von Schulden 1.6 Betriebsverfahren für die Federal Reserve Bank: Wie sich das Fed Funds Targeting in die allgemeine Geldpolitik einbringt 1.7 Mechanik der Bundesausgaben 1.8 Ausgaben, Kreditaufnahme und Verschuldung der Bundesregierung
1.8.1 Das Zinsstabilisierungskonto (IRMA) 1.8.2 Finanzpolitische Optionen
1.9 Zusätzliche Ausführungen
1.9.1 Was ist, wenn niemand die Schulden kauft? 1.9.2 Sparen und Investieren: Wie die Regierung so viel Geld ausgibt und Kredite aufnimmt, ohne eine Hyperinflation zu verursachen 1.9.3 Vollbeschäftigung und Preisstabilität 1.9.4 Besteuerung 1.9.5 Außenhandel 1.9.6 Inflation vs. Preissteigerungen
1.10 Schlussfolgerung Anhang: Das U.S.-Bankensystem
1.11 Das Goldsystem als Grundlage für Bankreserven 1.12 Mindestreserveanforderungen, Geschichte, Begründung, aktuelle Praxis 1.13 Das Diskontfenster: Geschichte und Funktionsweise 1.14 Nichterfüllung der Mindestreservepflicht 1.15 Offenmarktgeschäfte: Wie die Fed dem Bankensystem Reserven zur Verfügung stellt 1.16 Der Fed-Funds-Markt 1.17 Der Markt für Rückkaufsvereinbarungen (Repos) 1.18 Matched-Sale-Käufe 1.19 Die Fed auf dem Repo-Markt 1.20 Kontrolle der Fed Funds Rate 1.21 Weitere Diskussion der Inelastizität 1.22 Lead Accounting 1.23 Mehr zum Thema „Warum Lead Accounting nicht praktikabel ist“: Inelastizität der Nachfrage nach Krediten
Kapitel 2 Perspektive der Eurozone
2.1 Der Geldmultiplikator 2.2 Die „Monetarisierung“ von Schulden 2.3 Staatsanleihen/Staatsschulden zur Zinsstabilisierung 2.4 Fiskalpolitik und Staatsverschuldung 2.5 Wirtschaftliche Ziele statt fiskalische Ziele 2.6 Was, wenn niemand die Staatsanleihen kauft? 2.7 Staatsausgaben ohne Hyperinflation 2.8 Vollbeschäftigung und Preisstabilität 2.9 Besteuerung 2.10 Internationaler Handel
Kapitel 3 Ein Rahmen für die Analyse von Preisniveau und Inflation
3.1 Die MMT-Geldgeschichte 3.2 Die MMT-Mikrofundierung – Die Währung als öffentliches Monopol 3.3 Die Quelle des Preisniveaus 3.4 Agenten des Staates 3.5 Die Bestimmung des Preisniveaus 3.6 Inflationsdynamik 3.7 Zinssätze und Löhne 3.8 Die Hierarchie der Nachfrage 3.9 Schlussfolgerung
Kapitel 4 Vorschläge für das Finanzministerium, die Federal Reserve Bank, die FDIC und das Bankensystem
4.1 Vorschläge für das Bankensystem 4.2 Vorschläge für die Federal Reserve 4.3 Vorschläge für das Finanzministerium der USA 4.4 Schlussfolgerung
Kapitel 5 White Paper zur Moderne Geldtheorie (MMT)
5.1 Was ist MMT? 5.2 Welche Bedeutung hat MMT heute? 5.3 Was ist anders an MMT?
Kausalität
5.4 Wie wollen die das bezahlen? 5.5 Wie wird die Staatsverschuldung zurückgezahlt? 5.6 Der Ursprung der Arbeitslosigkeit 5.7 Die MMT-’Geschichte des Geldes’ – Ein Staat, der sich selbst versorgen will 5.8 Zinssätze 5.9 Inflation 5.10 Die Jobgarantie
Literaturverzeichnis
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion