Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
A. Einleitung
B. Grundlagen der Technik: Kryptowährungen und Cyberdevisen
I. Blockchain
II. Token und Coins
1. Currency-Token
2. Anlage-Token
3. Utility-Token
4. Zwischenfazit zur Kategorisierung von Token
III. Wallet
1. Anbieterunabhängigkeit
2. Anbieterabhängigkeit
C. Zuständiges Insolvenzgericht im Fall eines insolventen Token-Users oder Kryptoverwahrers
I. Nationale Zuständigkeit nach InsO
1. Sachliche Zuständigkeit gemäß § 2 InsO
2. Örtliche Zuständigkeit gemäß § 3 InsO
II. Internationale Zuständigkeit
1. Anwendbarkeit der EuInsVO auf Kryptoverwahrer
2. Anwendbarkeit des deutschen materiellen Insolvenzrechts nach der EuInsVO
3. Internationale Zuständigkeit eines deutschen Insolvenzgerichts
4. Hilfsweise: Anwendbarkeit der Sanierungs-RL
5. Zwischenergebnis zur internationalen Zuständigkeit
D. Die Insolvenz des Token- bzw. Krypto-Users
I. Kryptowerte als Teil der Insolvenzmasse
II. Kenntniserlangung
III. Verwertung
1. Verwertung von anbieterunabhängigen Kryptowerten
2. Verwertung von anbieterabhängigen Kryptowerten
3. Verwertungshindernisse bei Sicherheitsabtretungen gemäß §§ 166, 173 InsO
E. Anfechtbarkeit von Kryptotransaktionen
I. Transaktionen als Rechtshandlung i. S. v. § 129 InsO
1. Mögliche Anfechtungstatbestände
2. Rechtsfolge gemäß § 143 InsO
II. Ermittlungstechnik
F. Die Insolvenz des Kryptoverwahrers und Rechte der Anleger
I. Marktanalyse und Bestandsaufnahme
II. Rechtslage in Deutschland
III. Keine Absonderung gemäß §§ 49 ff. InsO
IV. Keine Masseverbindlichkeit gemäß § 55 InsO
V. Aussonderung gemäß § 47 InsO
1. Aussonderungsberechtigung
2. Aussonderungsfähigkeit von Kryptowerten
3. Vergleich zum Aktiendepot
4. Vergleich zum Kryptowertpapierregister
5. Vergleich Aussonderungsrecht nach § 22j Abs. 1 Satz 1 KWG
6. Zwischenfazit
VI. Handlungsbedarf des Gesetzgebers
1. Argumente „gegen“ eine Regulierung
2. Argumente „für“ eine Regulierung
3. Referentenentwurf zum Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG)
4. Stellungnahme
VII. Bisherige internationale Lösungsansätze
1. Schweiz
2. Liechtenstein
3. MiCA
G. Besteuerung von Geschäftsvorfällen von und mit Kryptowerten
I. Grundsätzliches zur ertragsteuerlichen Behandlung von Geschäftsvorfällen rund um Kryptoassets in und außerhalb eines Insolvenzverfahrens
II. Gerichtsentscheidungen zur steuerlichen Behandlung von Geschäftsvorfällen
III. BMF-Schreiben vom 10.5.2022 „Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen Token“
IV. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von auf Kryptowährungen bezogenen Umsätzen
V. IDW zu Kryptowährungen: IDW veröffentlicht Knowledge Paper
VI. Europäischer Ausblick: CARF
H. Kryptowährungen als Gegenstand im Strafrecht
I. Betrugs- und Missbrauchsanfälligkeit
1. Auswertung/Statistik
2. Bekämpfung der Cyberkriminalität durch das BKA
3. Bekämpfung der Cyberkriminalität durch das ZIT
II. Kryptowährungen im Fokus der Vermögensabschöpfung und (vorläufigen) Sicherstellung
1. Materielles Strafrecht – Einziehung und Vermögensabschöpfung
2. Prozessuales Strafrecht – Sicherstellung und Beschlagnahme von Beweismitteln gemäß § 94 StPO
3. Vorläufige Sicherstellung gemäß §§ 111 ff. StPO
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →