Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Einleitung
1 Luthers Reformation und die bildende Kunst
Grünewalds „Isenheimer Altar“
Die Anfänge der Reformation und Cranach
Karlstadt, Wittenberger Bildersturm und Luthers Kritik
Luthers Zusammenarbeit mit Cranach
Dürer und Altdorfer
2 Bilderverbot und Malerei
Zwingli in Zürich und Bucer in Straßburg
Die Reformation in Basel und Holbein
Holbein in England
3 Bibel, Gottesdienst und Kirchenlied in der Reformation
Luthers Bibelübersetzung
Luthers Kritik der Messe
Die Neuordnung des Gottesdienstes bei Müntzer, Bucer, Zwingli und Luther
Luther und das Kirchenlied
Das Kirchenlied im Umkreis der Reformation
4 Für und wider die Reformation
Der „Karsthans“ und Murner
Pirckheimer
Hans Sachs
Ulrich von Hutten
5 Protestantismus und Theater
Luther, Melanchton und Manuels „Ablasskrämer“
Waldis und seine „Parabel vom verlorenen Sohn“
Naogeorgs „Pammachius“
Macropedius und der „Jedermann“
Hans Sachs
6 Renaissancedichtung in Frankreich
Der Humanismus, Calvin und Marots „Psalmen“
Margarete von Navarra und ihr „Heptaméron“
Rabelais
„Gargantua“
„Pantagruel“
7 Literatur in Spanien und Italien
Reconquista und Conquista
Ignatius von Loyola und die Gesellschaft Jesu
„Lazarillo de Tormes“
Reformkatholizismus, Inquisition und Trienter Konzil
Vittoria Colonna
Michelangelo
Aretino
8 Tizian
Venedig und Tizians Anfänge
Von der „Pesaro-Madonna“ zur „Dornenkrönung“
Tizian, Paul III. und Karl V.
Palma il Vecchio und Lorenzo Lotto
9 Der Beginn des Manierismus und Michelangelo
Giulio Romano
Correggio und Parmigianino
Del Sarto, Pontormo, Rosso Fiorentino und Sebastiano del Piombo
Michelangelos Neue Sakristei und das „Jüngste Gericht“
Das Juliusgrab und die Capella Paolina
10 Luthertum, Calvinismus und Trienter Konzil
Die Schlosskapellen von Neuburg und Torgau
Cranach der Jüngere
Das Bilderverbot bei Bullinger und Calvin
Die Bilderfrage in England und Frankreich und das Trienter Konzil
11 Rom und Florenz
Der Neubau von St. Peter, die Jesuitenkirche Il Gesù und Michelangelos Tod
Vasaris Kunstgeschichte als Heilsgeschichte
Florenz als Zentrum des Manierismus
12 Spanien und Venedig
Philipp II. und Tizian
Tintoretto
Palladio
Veronese
El Greco
13 Die Niederlande, Frankreich und das Heilige Römische Reich
Der niederländische Bildersturm, van Heemskerck und Bruegel
Die Konfessionen und die Bilderfrage
Hugenottenkriege und Renaissance in Frankreich
Kirchenbau und Malerei der Spätrenaissance im Heiligen Römischen Reich
14 Calvinistischer Psalter und lutherischer Choral
Calvin und der Genfer Psalter
Die Verbreitung des Genfer Psalters
Calvinismuskritik und Choral im Luthertum
15 Die katholische Kirchenmusik und ihre Ausstrahlung
Das Trienter Konzil und Palestrina
Das katholische geistliche Lied, Neri und Lasso
Gabrieli und die venezianische Mehrchörigkeit
16 Von Tasso zu Marino
Tassos „Gerusalemme liberata“
Der Dichter und seine Kritiker
Marino
17 Bruno und Campanella
Brunos Dichtungstheorie
Campanellas „Civitas Solis“
Die philosophischen Gedichte
18 Spanische Dichtung und Lope de Vega
Teresa von Ávila
Juan de la Cruz
Luis de León und Fernando de Herrera
Lope de Vega
Das Theater
19 Cervantes
Der spanische Roman und „Don Quijote“
Der zweite Teil des „Don Quijote“
„Die Irrfahrten von Persiles und Sigismunda“
20 Französische Dichtung zwischen Renaissance und Vorklassik
Der Petrarkismus, die „Pléiade“ und die Religionskriege
Monarchomachen, Bodin und Montaigne
Das Epos, Saluste du Bartas und d’Aubigné
Malherbe
21 Protestantischer Konfessionalismus und deutsche Literatur
Fischarts Kritik des Katholizismus
„Historia von D. Johann Fausten“
Teufelspakt und Verdammnis
„Ahasverus“
22 Das Jesuitendrama
Das Schultheater der Jesuiten
Der „Triumphus Divi Michaelis Archangeli“
Bidermann und sein „Cenodoxus“
23 Rosenkreuz, Christianopolis und Neu-Atlantis
Lutherischer Spiritualismus, Andreae und der Rosenkreuzmythos
„Christianopolis“
Bacons „New Atlantis“
24 Elisabethanisches Theater und Puritanismus
Englische Theaterkultur
Marlowe
Die Faust-Tragödie
Ben Jonson
Die Kritik des Puritanismus
25 Shakespeares Komödien und Historien
Shakespeares Puritanismuskritik
Gnade versus Vergeltung
Die Königsdramen
Der Tudormythos
26 Die grossen Tragödien
„Romeo and Juliet“
„Hamlet“
„Othello“
„Macbeth“
27 Sidney, Spenser und Donne
Sidney und die Verteidigung der Kunst
Spenser und das Epos
Donne und die religiöse Dichtung
Quellen und Literatur
Einleitung
Reformation und Gegenreformation
Gesamtübersicht – Kunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock: Von Dante bis Bach
Einleitung
Band 1: Spätmittelalter und Renaissance
Band 2: Reformation und Gegenreformation
Band 3: Das Zeitalter des Barock
Personenregister
Ortsregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →