Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Umschlag Impressum Inhalt Geleitwort von Wolfgang Mertens Vorwort und Danksagung Einleitung Theorie
Kapitel 1  Wie hat sich das Verständnis der Gegenübertragung seit Freud verändert?
1.1 Auffassungen über den Begriff der Gegenübertragung 1.2 Entwicklungen in der Konzeption der Gegenübertragung bei traumatisierten Patienten
1.2.1 Hypnotische Übertragung 1.2.2 Traumatisierende Übertragung 1.2.3 Gegenübertragung bei traumatisierten Patienten aus aktueller Sicht
1.3 Zusammenfassung
Kapitel 2  Wie kann die Gegenübertragung aus symboltheoretischer Sicht differenziert werden?
2.1 Definition von Trauma und Symbol 2.2 Ebenen der symbolischen Organisation und Traumaverarbeitung 2.3 Symbolisierungsstufe, Ausdrucksformen traumatischer Erfahrungen und Gegenübertragung
2.3.1 Differenzierung der Gegenübertragung nach phänomenologischen Kriterien und Symbolisierungsstufe 2.3.2 Entwicklungspsychologische Perspektive 2.3.3 Ontologische Perspektive
2.4 Zusammenfassung
Kapitel 3  Welche Abwehr zeigt sich wann in der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen?
3.1 Veränderungszyklen in der Traumaverarbeitung
3.1.1 Erster Zyklus: Abwehr der Wahrnehmung traumatischer Geschehnisse 3.1.2 Zweiter Zyklus: Abwehr gegen die subjektive Bedeutung der traumatischen Situation
3.2 Dissoziation und Verdrängung 3.3 Symbolisierungsstufe, Abwehr und Gegenübertragung 3.4 Identifikation mit dem Inhalt der Abwehr
3.4.1 Projektive Identifikation 3.4.2 Täterintrojekte und Identifikation mit dem Aggressor 3.4.3 Täterintrojekte, Identifikation mit dem Aggressor und Gegenübertragung
3.5 Zusammenfassung
Kapitel 4  Wie trägt die Lösung von Konflikten zu Entwicklungsschritten im therapeutischen Prozess bei?
4.1 Aufbau neuer Strukturen durch Stufendifferenzierung
4.1.1 Definitionen von Konflikten und Antinomien 4.1.2 Antinomien und Konflikte im Traumaintegrationsprozess
4.2 Lösung der individuellen Konfliktpolarität: das Allgemeine Dialektische Veränderungsmodell der Psychotherapie 4.3 Stufendifferenzierung, dialektische Lösung von Konflikten und Gegenübertragung 4.4 Zusammenfassung
Praktischer Teil
Kapitel 5  Methoden zur Gegenübertragungsanalyse: Wie kann die Gegenübertragung für das Beziehungsverständnis und die Behandlungsplanung genutzt werden?
5.1 Erfassung der Art der Gegenübertragung 5.2 Gegenübertragung als Indikator für den Stand der Traumaverarbeitung
5.2.1 Eigenschaften der Gegenübertragung, die die einzelnen Symbolisierungsstufen auszeichnen 5.2.2 Erfassung des Stands der Traumaverarbeitung 5.2.3 Erfassung der Abwehr des Patienten
5.3 Ableitung der förderlichen therapeutischen Haltung aus der Konfliktpolarität des Patienten
5.3.1 Das konflikthafte Beziehungsschema und Gegenübertragung 5.3.2 Das 5-Punkte-Programm als Instrument zur Therapieplanung 5.3.3 Bestimmung der förderlichen therapeutischen Haltung
5.4 Zusammenfassung
Kapitel 6  Welche Interventionen helfen wann im Traumaverarbeitungsprozess?
6.1 Gegenübertragung und Beziehungsdynamik
6.1.1 Umgang mit der konkordanten und komplementären Gegenübertragung bei neurotischem Strukturniveau 6.1.2 Umgang mit der Gegenübertragung bei Entwicklungstraumata 6.1.3 Selbst-Objekt-Differenzierung in der Gegenübertragung
6.2 Symbolisierungsstufe, Abwehr und Gegenübertragung: Interventionsmöglichkeiten 6.3 Täterintrojekte und Identifikation mit dem Aggressor 6.4 Konflikthaftes Beziehungsschema, Symbolisierungsstufen und Gegenübertragung
6.4.1 Konflikthaftes Beziehungsschema und Gegenübertragung 6.4.2 Symbolisierungsstufen der Pole des konflikthaften Beziehungsschemas und Umgang mit der Gegenübertragung 6.4.3 Konflikte auf neurotischem Niveau
6.5 Zusammenfassung
Kapitel 7  Gegenübertragung in Supervisionsgruppen
7.1 Gegenübertragungsanalyse an einem Fallbeispiel
7.1.1 Erfassung der Art der Gegenübertragung 7.1.2 Gegenübertragung als Indikator für den Stand im Traumaverarbeitungsprozess 7.1.3 Ableitung der förderlichen therapeutischen Haltung aus der Konfliktpolarität des Patienten
7.2 Übertragungen in therapeutischen Gruppen 7.3 Übertragungen in Gruppen und korrespondierende Gegenübertragungen 7.4 Zusammenfassung
Literatur Erläuterungen Autoreninfo
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion