Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Der Notfall
Inhalt
Impressum
Vorwort
Der erste Blick
Erster Eindruck – Suche nach Lebenszeichen
Die strukturierte Untersuchung der Notfall-patientin bzw. des Notfallpatienten
Das ABC-Schema
Das SAMPLE-Schema
(Nach-) Alarmierung des Notarztsystems
Der Notfall in der Arztpraxis
Voraussetzungen
Ablauf einer Reanimation in der Ordination
Basic Life Support
Allgemeines
Algorithmus Basic Life Support mit AED
Erkennen – leblose Person
Um Hilfe rufen
Atemwege frei machen
30 Thoraxkompressionen
Der präkordiale Faustschlag
Reanimationszyklus
Die Beatmung
Mund-zu-Mund-Beatmung
Beatmung mit Hilfsmitteln
Die Defibrillation
Die Anwendung von manuellen Defibrillatoren
Die medikamentöse Therapie beim Herz-Kreislauf-Stillstand
Regel zur Beendigung einer Reanimation
Akuter Thorax- schmerz
ACS
Die Pulmonalembolie (PAE)
Symptomatik
Diagnostik
Diagnostik und Erstversorgung bei Thoraxschmerz
Therapie (Thoraxschmerz)
Das Aneurysma dissecans der Aorta
Symptomatik
Diagnostik und Erstversorgung
(Spannungs-)Pneumothorax
Symptomatik
Diagnostik
Therapie
Die notfallmäßige Entlastung eines Spannungspneumothorax bei beatmeter Patientin/beim beatmeten Patienten
Schock
Definition
Kardiogener Schock
Therapie
Hypovolämischer Schock
Diagnostik
Therapie
Anaphylaktische Reaktion
Therapie
Toxischer, septischer Schock
Therapie
Der neurogene bzw. spinale Schock
Blutstillung
Einleitung
Erstmaßnahmen
Blutstillung durch Fingerdruck
Blutstillung durch Abdrücken
Blutstillung mittels Druckverbandes
Das Abbinden – Tourniquet
Die Lagerung des Notfall- patienten/der Notfall- patientin
Einleitung
Sitzende Lagerung
Die stabile Seitenlage
Lagerung mit 30° erhöhtem Oberkörper
„Schocklagerung“
Lagerung mit Knierolle
Lagerung bei akuten Gefäßverschlüssen
Lagerung bei Wirbelsäulenverletzungen
Schädelhirn- trauma (SHT)
Einleitung
Erkennen
Differentialdiagnose
Erstversorgung
Weiterversorgung durch den Notarzt/die Notärztin
HWS-Immobilisation
Thermische Notfälle
Verbrennung/Verbrühung
Therapie
Rauchgasvergiftung
Kohlenmonoxidintoxikation
Reizgase
Akzidentielle Hypothermie
Analgo- (sedierung)
Nichtopioid-Analgetika
Paracetamol
Ibuprofen
Diclofenac
Penthrop
Ketanest
Opioid-Analgetika
Fentanyl
Vendal
Sedierung
Polytrauma
Definition
Inzidenz
Verletzungsmuster
Pathophysiologie
Präklinisches Management
Maßnahmen
Reanimation des Polytraumas
Dyspnoe
Einleitung
Allgemeine Symptomatik
Allgemeine therapeutische Schritte
Differentialdiagnose
Das akute Lungenödem
Therapeutische Maßnahmen
COPD und Asthma bronchiale
Therapie bei Asthma bronchiale
Therapie der exazerbierten COPD
Versorgung durch die Notärztin/den Notarzt
NIV (Nicht invasive Ventilation)
Fremdkörperaspiration – Erstickungsanfall
Neurologischer Notfall
„Schlaganfall“ (ischämischer Insult – intrakranielle Blutung)
Definition
Symptome
Diagnostik
Erstversorgung – Therapie
Indikation zur frühzeitigen Intervention (Stroke Unit)
Kontraindikationen für eine frühzeitige Intervention
Der epileptische Anfall
Definition
Symptome
Auslöser – Diagnose – Differentialdiagnose
Erstversorgung – Therapie
Status epilepticus
Koma
Hypoglykämisches Koma
Symptomatik
Erstversorgung
Hyperglykämisches Koma
Therapie
Toxisches Koma
Allgemeines
Opiate
Benzodiazepine
Erstversorgung
Häufig verwendete Medikamente
Alkoholintoxikation
Notfälle im Kindesalter
Schmerzäußerung beim Kind
Traumabedingter Notfall
BLS für Säuglinge und Kleinkinder 2021
Dyspnoe
Akute Laryngitis – „Pseudokrupp“
Therapie
Obstruktive Bronchiolitis (Virusinfekte) und Asthma- bronchiale (Virusinfekte, Allergien)
Therapie
Allergie im Kindesalter
Therapie
Fremdkörperaspiration
Therapie
Störungen des Bewusstseins
Krampfanfälle im Kindesalter
Der geriatrische Notfall
Biologische Besonderheiten
Organisatorische Besonderheiten
Ethische Probleme
Umgang mit Angehörigen
Unterbringungsgesetz § 8
Demente Patienten/Patientinnen
Hausärztliche Versorgung
Notfallkoffer
Medikamente
Infusionen
Diagnostik
Beatmung
Diverse Materialien
Die Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →