Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Open-Access-Transformation in der Literaturwissenschaft
Stadt, Krieg und Literatur im Zeitalter der ‚Totalen Mobilmachung‘ (1914 – 1945). Mit Überlegungen zum Nexus von Moderne, Stadt und Literatur sowie dem Entwurf einer Narratologie der Stadt im Krieg
1 Die Stadt im Krieg: Zum Ansatz und zur Forschungslage
2 Die Stadt im Krieg im 20. Jahrhundert: Die Totale Mobilmachung als Paradigma
3 Stadt, Raum, Literatur, Moderne: von Mercier zu Baudelaire zu Mallarmé. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Stadt
4 Kleine Narratologie der Stadt im Krieg: Typologie der triadischen Relation von Stadt, Krieg und Literatur
5 Zur interdisziplinären Anlage des Bandes, seinen Leitfragen und den behandelten Städten, Genres und Medien
6 Zur Gliederung des Bandes, den Beiträgen und ihren Querverbindungen
7 Bitteres Ende: Zur bedauerlichen Tagesaktualität des Bandes
Literaturverzeichnis
Notes
I Die Stadt im Krieg – zwischen Zeugenschaft und literarischer Konstruktion
Leningrad, Warschau, Sarajevo Literarische Rekonstruktionen der Stadt im Ausnahmezustand
1 Den Ausnahmezustand erinnern
2 Der Warschauer Aufstand: Das zutiefst Zivile in Miron Białoszewskis Erinnerungen aus dem Warschauer Aufstand
3 Die Blockade von Leningrad: Das Kaleidoskop der Erinnerung in Lidia Ginsburgs Aufzeichnungen eines Blockademenschen
4 Belagerung von Sarajevo: Die Übersiedlung einer Stadt ins Gedächtnis in Dževad Karahasans Tagebuch der Aussiedlung
5 Fazit: Die Stadt im Ausnahmezustand zwischen individueller Erinnerung und kollektivem Gedächtnis
Literaturverzeichnis
Notes
Der Zusammenhang von Krieg, Stadt und Erinnerung bei Proust und Céline
1 Proust: Die Stadt im Krieg als Observatorium beschleunigter sozialer Veränderungen und sexueller Entgrenzungen
2 Céline: Das Hospital in der Stadt als Begegnungsort inkommensurabler Erfahrungshorizonte
3 Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
Stadt = Held = Luftkrieg Régnier, Barrès, D’Annunzio über D’Annunzio in Venedig, 1916
1 Venedig als Ziel von Luftangriffen
2 Barrès, Dix Jours en Italie: Von Venedig nach Venedig, via D’Annunzio
3 D’Annunzio, Notturno: Die Stadt als Körper des Helden
4 Régnier, „Venise menacée“: Neues Venedig und alte Erinnerung
5 Fazit: Stadt = Held = Luftkrieg
Literaturverzeichnis
Notes
Le Paris insurgé 1944 Les réactions de Camus, Sartre et Simone de Beauvoir
1 L’insurrection populaire et la libération militaire
2 Le mouvement Combat
3 Camus : « De la Résistance à la Révolution »
4 Le reportage sur l’insurrection parisienne : la contribution de Simone de Beauvoir
5 Les articles de Sartre
6 La naissance d’une conscience collective révolutionnaire
7 Une semaine d’Apocalypse
Bibliographie
Notes
II Die Stadt im Vernichtungskrieg – jüdische Perspektiven
„Ich habe aufgeschrieben, was ich selbst gesehen und mitgemacht habe“ Jüdische Kriegserinnerungen und die Durchführung eines historiografischen Programms am Beispiel Jakub Wygodzkis
1 Ein anspruchsvolles Programm
2 Wilna im Weltkrieg
3 Jakub Wygodzki und die Anfänge der Khurbn-Literatur
4 Schluss
Literaturverzeichnis
Notes
Stadt und Vernichtung Die Shoah in der literarischen Erinnerungsarbeit bei Danilo Kiš und Bogdan Wojdowski
1 Einleitung
2 Danilo Kiš: Sanduhr (1972)
3 Bogdan Wojdowski: Brot für die Toten (1971)
4 Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
III Die Stadt in der Revolution – die Revolution in der Stadt
“But, quite unexpectedly, it became a capital” Cultural Transformation in the Cities of Southern Russia at the Time of the First World War and the Civil War
1 Introduction
2 The cultural landscape of Rostov-on-Don and Ekaterninodar at the beginning of the 20th century
3 How the First World War changed the geography of higher education: the case of Rostov-on-Don
4 White capitals: Ekaterinodar – Rostov-on-Don – Ekaterinodar
5 “The air of a capital”: cultural transformations in the cities
6 Conclusion
Bibliography
Notes
Der Krieg der Surrealisten
1 Der Krieg der Futuristen
2 Der Krieg der Vorkriegs-Avantgarde
3 Der Krieg in der Stadt
4 Die Surrealisten und der Krieg
5 Stadtromane = Kriegsromane?
6 Der Krieg der Avantgarden: ein Ausnahmezustand?
Literaturverzeichnis
Notes
Les mémoires urbaines des « marins rouges » (1917 – 1919) en Allemagne depuis la fin de la Seconde Guerre mondiale
1 Les « Marins rouges »
2 Espaces en tension
3 Désactivation et intégration depuis les années 1990
Conclusions, entre tensions et patrimonialisation
Bibliographie
Notes
IV Die Stadt im Bürgerkrieg – der Fall Spanien
Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen auf das städtische Leben in Barcelona während der Zeit des Pistolerismo (1918 – 1923)
1 Einleitung
2 Der Kampf um die Ramblas
3 Der Krieg zwischen Arbeitern und Industriellen
4 Der ‚Pistolero‘ als neuer Gewaltakteur in Barcelona
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
Die Stadt im Krieg im Photo Agustí Centelles und der Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs (Barcelona, 19. Juli 1936)
1 Die photographierte Stadt im Krieg
2 Darstellung
3 Interaktion
4 Die ikonische Dauer des Kriegs in der Stadt
Literaturverzeichnis
Notes
Krieg und Urbanität Die antagonistischen Reportagen von Manuel Chaves Nogales über die Verteidigung Madrids im Spanischen Bürgerkrieg und die Besetzung von Paris im Zweiten Weltkrieg
1 Früher Kult des Urbanen und neuer Journalismus der 1920er Jahre
2 Die Verteidigung Madrids und die ‚Mechanik‘ der Großstadt
3 Gegenbeispiel: Der Verlust von Paris und die Agonie Frankreichs
4 Ganze Sprache und zerstörte Städte
Literaturverzeichnis
Notes
V Die Stadt in Trümmern – zwischen Siegern und Besiegten
Löwen – umkämpfte Stadt seit 1914 Deutungskonjunkturen der Schuld im Krieg
1 Der propagandistische Kampf 1914 – 1939
2 Der historiographische Kampf 1940 – 2013
3 Der wiederaufgeflammte Kampf seit 2014
Literaturverzeichnis
Notes
Arnhem ou les vertus de l’infortune
1 Une « défaite glorieuse » britannique
2 Mémoires croisées et identité urbaine
3 Vertus, pertinence et impertinences du premier témoin
4 Conclusion
Bibliographie
Notes
Dreiundzwanzig Tage, einhundert Jahre und eine Tapferkeitsmedaille Beppe Fenoglios I ventitre giorni della città di Alba (1952) und die Erinnerung an den Partisanenkrieg in Alba
1 Chronologie der Befreiung Albas
2 Tapferkeitsmedaillen
3 Die dreiundzwanzig Tage im offiziellen Diskurs und bei Fenoglio, 1949 – 1952
4 Literarische Konsekration und Kulturtourismus
Literaturverzeichnis
Notes
Emmanuel Roblès und das von den Alliierten besetzte Neapel (1944) Zur literarischen Repräsentation der okkupierten Stadt im Anschluss an Curzio Malaparte und John Horne Burns
1 Neapel 1943/44
2 Pest und Wiedergeburt in Neapel: Malapartes La pelle und Burns’ The Gallery
3 „Amore e Morte“ in Neapel: Le Vésuve von Emmanuel Roblès
4 Roblès’ Perspektive auf das Verhältnis zwischen Besatzern und Okkupierten
5 Konklusion
Literaturverzeichnis
Notes
VI Die Stadt im Krieg in Lyrik und Theater
L’inscription de Sétif et de mai 1945 dans l’œuvre de Kateb Yacine
1 La difficile entreprise de parler de mai 1945
2 La blessure de l’écriture
3 La ville martyre et les césures de la narration
Bibliographie
Notes
Sterbende Städte Zur Kriegsgegenwart in Stephan Hermlins Zwölf Balladen von den Großen Städten (1945)
1 Die Städte-Balladen und Hermlins Lebensmythos
2 Die Entstehung der Städte-Balladen
3 Hermlins Gattungswahl und intertextuelle Referenzen
4 Die Kriegswirklichkeiten der Städte-Balladen
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
La Guerre comme matrice de l’imaginaire urbain dans l’œuvre de Jaccottet
1 Introduction
2 La ville en ruines : villes bombardées et sensibilité ruiniste
3 La ville comme univers concentrationnaire
4 L’errance labyrinthique
5 Conclusion
Bibliographie
Notes
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →