Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Übersicht - über die Bewohner in der Sternstraße Nummer 7
Prolog – der noch kein richtiges Kapitel ist, dafür aber zeigt, dass es gleich richtig spannend wird
1. Kapitel – in dem zur Geisterstunde viel passiert, eine Roboterbande angreift und sich zwei beschnuppern müssen
2. Kapitel – in dem Paula eine Zeitreise macht, einen Unfall verursacht und Lou in einer Geister-Disco tanzt
3. Kapitel – in dem es Flamingos nicht nur im Zoo gibt und der Kartoffelmontag seinen Namen nicht verdient
4. Kapitel – in dem viel gemotzt wird, ein bisschen geflunkert und Lou etwas über Geister lernt. Bei Wildes wird es noch wilder.
5. Kapitel – in dem sich der Osterhase verspätet und Ronja einen Fluchtwagen fährt. Muhackl hat Spüldienst, und alte Postkarten sind spannender, als sie aussehen.
6. Kapitel – in dem ein Kaspertheater, eine Spinne und eine berühmte Schreibmaschine vorkommen. Der Krimi fällt aus und Lou hat eine nächtliche Begegnung.
7. Kapitel – in dem Paula Überraschungsbesuch in die Schule mitbringt, eine Hundeklappe zuschnappt und Muhackl die Seife frisst
8. Kapitel – in dem Rosen und Kompost eine ungewöhnliche Verbindung eingehen, sich die Qualität von Klebeband bewährt und Lukas Ähnlichkeit mit einer Badematte bekommt
9. Kapitel – in dem Lou erst eine Freundin hat und dann zwei Feindinnen. Paula sieht Gespenster und Ronja kneift.
10. Kapitel – in dem Spuren untersucht und Rachepläne geschmiedet werden und sich die Frage stellt, ob Geistern langweilig ist
11. Kapitel – in dem Altpapier entsorgt wird, Paula wie ein Hund funktioniert und ein Geisterpicknick stattfindet
12. Kapitel – in dem es Larissa unheimlich juckt, ein Mann mit komischen Schuhen sauer wird und die Mädchen einen geheimnisvollen Untermieter kennenlernen
13. Kapitel – das ganz kurz ist, weil es manchmal schnell gehen muss
14. Kapitel – in dem es ein Gespenst zu viel gibt und Lukas einen Augapfel besser nicht gegessen hätte
Epilog – der so ähnlich ist wie der Prolog, nur andersherum
Die Autorin
Die Illustratorin
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →